Streich- und Zupfinstrumente

Laura Handler, Preisträgerin des Paul Roczek Awards 2022, März 2023 | © Christian Schneider

Als eine der international führenden Institutionen ihrer Art bietet das Department für Streich- und Zupfinstrumente jungen Musiker*innen eine hochkarätige Ausbildung und bereitet sie auf das moderne Konzertleben vor. Mit zahlreichen Auftrittsmöglichkeiten, Wettbewerben, Kammermusikfestivals, Orchesterproduktionen, internationalen Austauschprogrammen und interdisziplinären Projekten wird eine einzigartige Atmosphäre inmitten der Festspielstadt Salzburg geboten.

Als größtes Department sind die Streich- und Zupfinstrumente in eine der vielseitigsten Kunstuniversitäten Europas eingebettet, was den Studierenden die Möglichkeit zu einem regen Austausch mit den unterschiedlichsten Formen von Musik, Kunst und Forschung gibt. Darüber hinaus bietet Salzburg ideale Bedingungen für konzentriertes und inspiriertes Arbeiten. Inmitten einer unglaublichen Landschaft kann man das ganze Jahr über Opernaufführungen und Konzerte internationaler Künstler*innen erleben, zum Beispiel bei den Salzburger Festspielen und der Mozartwoche. Hier kann jeder seine individuellen Fähigkeiten und seine künstlerische Stimme finden und entwickeln.

Studien

News

  • © Niko Zuparic
    6.8.2025
    Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr 

    Die vielseitige und renommierte Violinistin, Projektmanagerin und Dozentin Franziska Strohmayr wuchs in Augsburg auf und kam zum Studium nach Salzburg, wo sie nach Studienabschlüssen an der Universität Mozarteum bei Prof. Martin Mumelter, Prof. Wolfgang Gratzer und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Prof. Jacqueline Ross auch heute lebt.

    Alumnae & Alumni Stories
  • Konzert "Sonata Appassionata" | © Michael Klimt
    3.6.2025
    Die Gitarre in Salzburg 

    Ein Jahr lebendiger musikalischer Aktivität – Im Fokus: das Konzert am 16. Juni in Wien: Das Studienjahr 2024/2025 war für die Gitarrenabteilung der Universität Mozarteum außerordentlich lebendig. Die Gitarrenstudierenden waren an einer Vielzahl künstlerischer und pädagogischer Projekte beteiligt – ein klares Zeichen für die Vitalität der Abteilung und ihr hohes künstlerisches Niveau. Zu den herausragenden Ereignissen zählt das bevorstehende Konzert am 16. Juni 2025 im Italienischen Kulturinstitut in Wien, unter dem Titel: „Wien und Italien im Dialog: Die Gitarre als Brücke zwischen zwei Traditionen“.

    News

Mediathek

Personen

Slider überspringen
Thomas Riebl | © Elsa Okazaki

Univ.-Prof. für Viola

Lehrende*r
Lehrende*r
Gastprofessur
Zum Beginn des Sliders springen