Dokumentation

Öffentliche Mitteilungen

(gem. Entwicklungsplan 2022-2027 (S.144))

Qualitätsziele im künstlerischen / wissenschaftlichen / pädagogischen Bereich

Die grundsätzlichen Qualitätsziele im künstlerischen / wissenschaftlichen / pädagogischen Bereich der Universität Mozarteum Salzburg sind:

  • Exzellente Lehre auf internationalem Spitzenniveau
  • Exzellente, international relevante und sichtbare EEK / Forschung
  • Gesellschaftliche Relevanz der universitätsfinanzierten EEK
  • Heranbildung von international konkurrenzfähigem sowie international anerkanntem künstlerischem Nachwuchs als selbstständige Künstler*innenpersönlichkeiten
  • Heranbildung von international konkurrenzfähigem sowie international anerkanntem wissenschaftlichem / pädagogischem Nachwuchs
  • Effizienter, qualitätsorientierter Einsatz der Ressourcen
  • Nutzung von Kreativität und Potenzial aller Geschlechter in Lehre, EEK und Forschung
  • Motivierte und kompetente Mitarbeiter*innen, die sich mit den verändernden Anforderungen in Lehre, EEK und Forschung auseinandersetzen und ihren Aufgaben gerecht werden.
  • Freiheit und Verantwortungsbewusstsein im Spannungsfeld Individuum – Gesellschaft, Vergangenheit (kulturelles Erbe, Reflexion der Geschichte) – Zukunftsgestaltung
  • Kultur der Nachhaltigkeit
  • Lebendige Wertediskussion und kritisch-konstruktive Reflexion im Dialog mit der Gesellschaft

Leitbilder des Qualitätsmanagements in der Verwaltung

Die Qualitätsziele der Verwaltung der Universität Mozarteum Salzburg folgen den Leitbildern:

  • Prozessoptimierung
  • Kund*innenorientierung
  • Mitarbeiter*innenorientierung
  • Transparenz und leistungsfähiges Berichtswesen
  • sparsamer Ressourceneinsatz im Sinne von Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
  • Teamgeist, Dialog und Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Abteilungen

In einer jährlichen Verwaltungsklausur werden die Umsetzung und Auswirkung dieser Leitbilder in der Praxis reflektiert und Maßnahmen und Schwerpunkte zur Erreichung konkreter Qualitätsziele vereinbart. Die Inhalte und Ziele des QMS werden von den Führungskräften an die jeweiligen Mitarbeiter*innen weiterkommuniziert (u.a. in den Mitarbeiter*innengesprächen) und in halbjährlichen Qualitätszirkeln diskutiert.

→ Wissensbilanz-Arbeitsbehelf

Berichte

Belegdateien Indikator 3.B.1 gemäß § 15 Abs. 2 WBV

AQAustria Qualitätssiegel

Das Board der AQ Austria hat in seiner 53. Boardsitzung am 13.03.2019 über die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems der Universität Mozarteum Salzburg beraten und beschlossen, das Qualitätsmanagementsystem mit 2 Auflagen zu zertifizieren. Die Zertifizierung ist bis 12.03.2026 gültig.

Die Auflagenerfüllung ist innerhalb von zwei Jahren ab Zertifizierung, d.h. bis zum 12.03.2021, schriftlich nachzuweisen. Das Board der AQ Austria hat in seiner 66. Sitzung am 24.03.2021 auf Grundlage des am 25.02.2021 durch die Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Berichts entschieden, dass beide Auflagen aus dem Audit des internen Qualitätsmanagements erfüllt sind. Die Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems der Universität Mozarteum Salzburg ist nun ohne Auflagen bis 12.03.2026 gültig.

REKTORAT

Richtlinien:

 

Geschäftsordnung:

 

UNIVERSITÄTSRAT

Normen: 

Geschäftsordnung:

 

SENAT

Satzung:

Richtlinien:

Geschäftsordnung:

 

STUDIENDIREKTOR

Verordnungen:

 

SCHIEDSKOMMISSION

Geschäftsordnung:

 

ARBEITSKREIS FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN

Geschäftsordnung:

Evaluierungen

(Stand 11/2024)

 

ONLINE-EVALUIERUNG

  • Was wird evaluiert?
    Studien, Leistungen von Lehrenden, Dienstleistungseinrichtungen 
  • Wann?
    1x jährlich (im Sommersemester  für das laufende Studienjahr) 
  • Wer darf teilnehmen?
    In LVS inskribierte Studierende im jeweiligen  Studienjahr; Lehrende können die Ergebnisse kommentieren 
  • Wie wird evaluiert?
    Online-Fragebögen  (Link per Mail an die MOZ-Adressen der Studierenden) 

ABSOLVENT*INNEN-BEFRAGUNG

  • Was wird evaluiert?
    Das abgeschlossene Studium an der Universität Mozarteum Salzburg 
  • Wann?
    Laufend im Zuge des Studienabschlusses
  • Wer darf teilnehmen?
    Absolvent*innen der Universität Mozarteum Salzburg 
  • Wie wird evaluiert?
    Online-Fragebögen (Link per Mail) 

INCOMING- & OUTGOING-BEFRAGUNG

  • Was wird evaluiert?
    Der Studienaufenthalt an der Universität Mozarteum Salzburg (Incoming) bzw. an einer Gastuniversität im Ausland (Outgoing) 
  • Wann?
    Laufend gegen Ende des Studienaufenthaltes 
  • Wer darf teilnehmen?
    Incomings an der Universität Mozarteum Salzburg bzw. Outgoings der Universität Mozarteum Salzburg 
  • Wie wird evaluiert?
    Online-Fragebögen  (Link per Mail) 

ERGÄNZEND

  • Qualitätssichernde Maßnahmen gem. § 2 Abs. 1 Z 1 UniFinV
    (Absolvent*innentracking, Studierendenmonitoring, externe Evaluierung der Studierbarkeit)
  • Personenbezogene freiwillige Evaluierung
  • Personenbezogene anlassbezogene Evaluierung
    (z.B. Vertragsentfristung, § 49 UniKV)  
  • Berufungsverfahren
  • Career Center
  • Internationale Sommerakademie
  • Personalentwicklung & Familienservicestelle
  • Pre-College Salzburg
  • etc. 

Neben dem ständigen Anspruch, sämtliche Evaluierungsverfahren state of the art durchzuführen, liegt der Hauptfokus auf dem verantwortungsvollen Umgang mit den Ergebnissen. Die Resultate aller Umfragen werden daher sehr ernst genommen und dem Rektorat zur Kenntnis übermittelt. In einem Qualitätszirkel werden die Ergebnisse und möglichen Konsequenzen besprochen (z.B. Gespräche mit Lehrpersonen oder Verbesserungsvorschläge). Im Anschluss beschließt das Rektorat konkrete Maßnahmen und veröffentlicht eine Zusammenfassung dieser auf der Webseite der Universität. 

Datenschutz ist der Universität ein großes Anliegen, daher werden die Antworten der Teilnehmenden mit größter Sorgfalt behandelt, um ihre Anonymität zu wahren. Die Fragestellung, eine definierte Rücklaufschwelle sowie die Gestaltung der Ergebnisauswertung stellen sicher, dass keinerlei Rückschlüsse auf die Einzelperson möglich sind. 

Befragung der Absolvent*innen (laufend)
Befragung der Incoming-Studierenden (laufend)
Befragung der Outgoing-Studierenden (laufend)
Befragung zu den Veranstaltungen im Rahmen der Personalentwicklung (laufend)
Befragung zu den Veranstaltungen des Career Centers (laufend)

Evaluierungsprojekte im Sommersemester 2025

  • Flächendeckende Online-Evaluierung: 2. Juni bis 31. Juli 2025
  • Mobilitätsumfrage für Studierende und Mitarbeiter*innen: Juni 2025

Evaluierungsprojekte im Wintersemester 2024/25

  • Evaluierung Research Competition Mozarteum (RCM): bis Jänner 2025

Evaluierungsprojekte im Sommersemester 2024

  • Flächendeckende Online-Evaluierung: 3. Juni bis 31. Juli 2024

Evaluierungsprojekte im Sommersemester 2023

  • Flächendeckende Online-Evaluierung: 1. Juni bis 31. Juli 2023

Evaluierungsprojekte im Sommersemester 2022

  • Flächendeckende Online-Evaluierung: 19. Mai bis 19. Juli 2022
  • Evaluierung ULG Musiktheatervermittlung: 23. Juni bis 4. Juli 2022

Evaluierungsprojekte im Wintersemester 2021/22

  • Mobilitätsumfrage für Studierende und Mitarbeiter*innen: Jänner 2022

Evaluierungsprojekte im Sommersemester 2021

  • Flächendeckende Online-Evaluierung: 1. Juni bis 31. Juli 2021

Evaluierungsprojekte im Wintersemester 2020/21

  • Flächendeckende Online-Evaluierung: 17. September bis 17. November 2020

Evaluierungsprojekte im Sommersemester 2020

  • IT Service Befragung Studierende und Mitarbeiter*innen: Jänner 2020
  • Evaluierung Pre-College Salzburg: 24. Jänner bis 7. März 2020
  • Evaluierung Blasorchesterleitung: 29. Mai bis 19. Juni 2020

Laufende Evaluierungen

  • Befragung der Absolvent*innen 
  • Befragung der Incoming-Studierenden
  • Befragung der Outgoing-Studierenden 
  • Career Center (laufend)
  • Evaluierung ausgewählter Klassen der Sommerakademie (SOAK)
  • Befragung zu den Veranstaltungen im Rahmen der Personalentwicklung 

Online-Evaluierung

  • Flächendeckende Online-Evaluierung der Qualität der Lehre, des Studiums und der Dienstleistungseinrichtungen am Ende des Studienjahres (jährlich ab 2018)
  • Online-Evaluierung Pilotprojekt mit EvaSys am Department für Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik (2017) 

Paper-Pencil-Evaluierung (letzte Durchführung)

  • Dept. 1 Komposition und Musiktheorie (SoSe 2018)
  • Dept. 2 Instrumentalstudien / Tasteninstrumente (WS 2016/17)
  • Dept. 3 Instrumentalstudien / Streich- und Zupfinstrumente (SoSe 2017)
  • Dept. 4 Instrumentalstudien / Blas- und Schlaginstrumente (SoSe 2017)
  • Dept. 5 Gesang (WS 2017/18)
  • Dept. 6 Instrumentalstudien / Musiktheater (WS 2017/18)
  • Dept. 7 Schauspiel/Regie – Thomas Bernhard Institut (WS 2018/19)
  • Dept. 8 Bühnen- und Kostümgestaltung (WS 2018/19)
  • Dept. 9 Musikwissenschaft (SoSe 2019)
  • Dept. 10 Musikpädagogik Salzburg (2014)
  • Dept. 11 Musikpädagogik Innsbruck (2014/15)
  • Dept. 12 Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik (WS 2019/20)
  • Dept. 13 Dirigieren, Chorleitung, Blasorchesterleitung (SoSe 2018)
  • Dept. 14 Elementare Musik- und Gesangspädagogik – Orff-Institut (WS 2019/20)
  • Studien Instrumental- und Gesangspädagogik Salzburg (SoSe 2015)
  • Studien Instrumental- und Gesangspädagogik Innsbruck (WS 2015/16)  
  • Studium Kirchenmusik bzw. Künstlerisches Fach Orgel (WS 2013/14)
  • Studien Instrumentalpädagogik Kooperation Feldkirch (SoSe 2016)
  • Lehrgang "Advanced Studies in Music and Dance Education" Orff-Institut (2017) 

Weitere Evaluierungsprojekte

  • Evaluierung ULG Musiktheaterermittlung 23. Juni bis 4. Juli 2022
  • Mobilitätsumfrage für Studierende und Mitarbeiter*innen: Jänner 2022  
  • Evaluierung Blasorchesterleitung: 29. Mai bis 19. Juni 2020
  • Evaluierung Pre-College Salzburg: 24. Jänner bis 7. März 2020
  • IT Service Befragung Studierende und Mitarbeiter*innen: Jänner 2020
  • Personenbezogene Evaluierungen 

KONTAKT:

Abteilung für Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung
E-Mail