
Unsere Veranstaltungen
Allgemeiner Kartenvorvekauf online unter shop.eventjet.at/mozarteum, unter +43 676 88122 355 oder an karten@moz.ac.at. Je nach Verfügbarkeit sind Karten auch an der Tages- bzw. Abendkasse erhältlich.
-
September 2023
-
28.9.—29.9.2023Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste
STEAM Transfer Konferenz 2023 STEAM Transfer bringt kreative, künstlerische und SSHA mit MINT-Bereichen zusammen. Mit den Themenbereichen STEAM SKILLS, STEAM GREEN, STEAM IMPACT und STEAM HEI werden verschiedene Transferfelder adressiert, die auf lebenslanges Lernen und Forschen abzielen.Konferenz· Eintritt frei! -
29.9.—30.9.2023Haus der Musik Innsbruck
Fachtagung Kinder- & Jugendchorleitung (Chorverband) Bereits zum vierten Mal findet die Fachtagung für Kinder- und Jugendchorleitung statt. Eingeladen sind schulische und außerschulische Chorleiter*innen, sowie Studierende und interessierte Sänger*innen.Tagung -
European Researchers' Night: Vom Entwurf zum Werk(Ort: Science City Itzling) Innovatives Denken mit dem literarischen Notizbuch. Basierend auf Forschungen über das literarische und philosophische Notieren vermittelt Thomas Ballhausen an dieser Station spielerisch künstlerische Strategien der Innovation und des Entwurfs.Infoveranstaltung· Eintritt frei
-
29.9.15:00 UhrWissenschaft & KunstMozart macht MINT. Musik und Mathematik erleben(Ort: Science City Itzling) Interaktive Ausstellung & Workshops im Rahmen der European Researchers‘ Night (ERN): An der Schnittstelle Wissenschaft und Kunst werden die Verbindungen zwischen mathematischen und musikalischen Konzepten durch interaktive Exponate erlebbar gemacht.Workshop· Tickets (Öffnet in neuem Tab)
-
29.9.19:00 UhrMax Schlereth Saal
„Ein Ehrenkranz dem weiblichen Talent“ Yi Lin Jiang (Klavier) und das Orchesterprojekt 23 (Leitung: Wolfgang Danzmayr und Alexandra Helldorff) interpretieren Orchesterwerke von Louise Farrenc (1804–1875), Katharina Blassnigg (*1979), Florence Price (1887–1953) und Emilie Mayer (1812–1883). Moderation: Iris MangengKonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
Oktober 2023
-
1.10.—31.10.2023
Studienkonzerte Oktober 2023 Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.Studienkonzert· Eintritt frei! -
TheaterlaborX Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.Offenes Theaterlabor· Eintritt frei -
3.10.18:00 UhrGalerie im KunstWerk
Des wurmt mi: Ausstellung von Magdalena Raischl & Felix Breitfuss Magdalena Raischl und Felix Breitfuss nähern sich in ihrer Kollaboration gemeinsam dem Wurm an. Der Wurm, als oftmals unattraktiv angesehenes Wesen, wird in ihrer Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.Ausstellung· Eintritt frei! -
4.10.11:00 UhrSolitärAbsolvent*innenkonzert Hammerklavier: Ying-Li LoStudierende bei Wolfgang BrunnerAbsolvent*innenkonzert· Eintritt frei!
-
Open Stage Instrumental – Vocal – Performance: Einladung zur Open Stage!Konzert· Eintritt frei! -
5.10.—13.10.2023Theater im KunstQuartier
Hamlet Die Diplominszenierung von Alek Niemiro am Thomas Bernhard Institut widmet sich dem „größten aller literarischen Werke“ (Alfred Tennyson) von William Shakespeare in einer Bearbeitung von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel.Schauspiel· Tickets (Öffnet in neuem Tab) -
6.10.17:00 UhrSolitärAbsolvent*innenkonzert Klavier: Chen-Yang WenStudierender bei Rolf Plagge. Programm: J.S. Bach - Toccata e-moll, BWV 914 / L.v. Beethoven - Sonata Nr.21 C-dur, Op.53 / C. Debussy - L' isle joyeuse, L.106 / R. Schumann - Symphonic Etüden, op.13Absolvent*innenkonzert· Eintritt frei!
-
6.10.18:30 UhrSolitärAbgesagtAbsolvent*innenkonzert Klavierkammermusik und Liedgestaltung: Paolo TirroStudierender bei Connie ShihAbsolvent*innenkonzert· Eintritt frei! -
Stoffströme. Ausstellung der Bildnerischen Erziehung Die Ausstellung geht aus dem Jahresthema „Natur:Kunst“ des Bereichs Bildhauerei (Bildnerische Erziehung) am Department Bildende Künste & Gestaltung hervor und widmet sich den Stoffströmen; den Fluss von Ressourcen, Schadstoffen, Gütern oder Abfällen, der jede Produktion begleitet.Ausstellung· Eintritt frei! -
7.10.18:00 UhrMax Schlereth Saal
Absolvent*innenkonzert MA Blasorchesterleitung Absolvent*innen: Oscar Mauricio Carrillo Viveros, Elisa Maria Lapan & Ralph Duschek (Studierende der Klasse Martin Fuchsberger und Jorge Rotter). Mit der Bläserphilharmonie Mozarteum SalzburgAbsolvent*innenkonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)