
Unsere Veranstaltungen
Allgemeiner Kartenvorvekauf online unter shop.eventjet.at/mozarteum, unter +43 676 88122 355 oder an karten@moz.ac.at. Je nach Verfügbarkeit sind Karten auch an der Tages- bzw. Abendkasse erhältlich.
-
Dezember 2023
-
1.12.—21.12.2023
Studienkonzerte Dezember 2023 Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.Studienkonzert· Eintritt frei! -
7.12.—12.12.2023Max Schlereth Saal
Hänsel und Gretel Rosamund Gilmore begibt sich mit ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verbindet dabei die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. Die Partitur erklingt in einer Bearbeitung für Kammerorchester. -
Pre-College In Concert goes Neue Musik Studierende widmen sich an diesem Konzertabend ausschließlich der Neuen Musik in verschiedensten Besetzungen, vom Klaviertrio über Gesang bis Schlagwerk solo. Zu hören sind Werke der Klassiker der Moderne aus der Zeit der Anfänge der IGNM vor 100 Jahren sowie von zeitgenössischen Komponist*innen.Konzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
TheaterlaborX "Wer hat Angst vor Rot, Blau oder Gelb?" mit Andreas SteudtnerOffenes Theaterlabor· Eintritt frei -
11.12.19:00 UhrVorlesungssaal - Haus der Musik InnsbruckGesangsabendStudierende von Kathrin Wagner präsentieren im Semester erarbeitete StückeKonzert· Eintritt frei!
-
12.12.11:00 UhrSolitärAkademische Sponsions- & PromotionsfeierFestveranstaltung· Eintritt frei!
-
12.12.18:30 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Dälmatenn Porzellanstudio zu Gast im Werkatelier Von der Stadt aufs Land - Eine doppelte Liebesgeschichte. Silvi und Lukas erzählen von ihrem bisherigen Lebensweg und wie sie als Keramikerin & Künstler von der Stadt aufs Land gezogen sind und sich ihren Traum von einem Porzellanstudio erfüllt haben.Talk· Eintritt frei! -
12.12.19:00 UhrProbesaal - Haus der Musik InnsbruckTeachers in Concert & Musikpädagogische PreisverleihungKonzert der Lehrenden der Musikpädagogik Innsbruck und des Tiroler Landeskonservatoriums. In diesem Rahmen stellen die Preisträger*innen des Musikpädagogischen Preises ihre eingereichten Projekte vor und werden prämiert.Konzert· Eintritt frei!
-
12.12.19:00 UhrARGEkultur
Sweet Spot: Éliane Radigue im Porträt GesprächskonzertKonzert· Tickets (Öffnet in neuem Tab) -
The Sir Ian Stoutzker Prize 2023: Finalrunde & PreisverleihungWettbewerb für Studierende der Instrumentalklassen der Streich- & BlasinstrumenteKonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
-
13.12.18:00 Uhr
Façade Entertainment (Ort: Spiegelzelt am Volksgarten) von Sir William Walton und Dame Edith Sitwell. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der skandalhaften Uraufführung in London 1923 - Fast so skandalhaft wie die Uraufführung des Sacre du Printemps zehn Jahre zuvor in Paris?Konzert· Eintritt frei -
13.12.18:00 UhrGalerie im KunstWerk
Langzeitgedächtnis: Ausstellung von Sophie Aichinger Auszüge aus den Memoiren der Groß- und Urgroßmutter der Künstlerin wurden mithilfe von Aquarellfarben illustriert und schaffen so spannende und emotionale Einblicke in das Leben zweier Generationen.Ausstellung· Eintritt frei! -
13.12.20:00 UhrJazzit
Songs from the Thomas Bernhard Institute Die Songwriter*innen des Thomas Bernhard Instituts zeigen ihre neuen Originalkompositionen mit Präsentationen von Solo- und Bandarrangements mit Texten auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch. Freier Eintritt und Ohrwürmer sind garantiert.Konzert· Eintritt frei! -
Weihnachtslieder Sing Along Gemeinsames ChorsingenEducationkonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
14.12.19:00 Uhr[Bildnerische] Innsbruck
Nora Sternfeld: Das Archiv herausfordern Über das Unarchivierbare und seine unheimlichen Zukünfte: Etwas spukt im Archiv und ist im Lacan'schen Sinne real, denn es insistiert mehr, als es existiert. Dieses „archivalische Unbewusste“* nennen Irit Rogoff und Nora Sternfeld das „Unarchivierbare“.Vortrag· Eintritt frei!