Klangkörper und Ensembles

Sinfonieorchesteronzert im Haus für Mozart 2024 | © Michael Klimt

Die Universität Mozarteum bietet mit diversen Ensembles, Chören und Orchestern eine Vielzahl an Möglichkeiten für Studierende, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, bei großen Projekten inner- und außerhalb der Universität mitzuwirken und bereits während ihrer Studienzeit mit renommierten Interpret*innen und Dirigent*innen zusammenzuarbeiten.

Orchesterbüro
+43 676 88122 354
theresia.wohlgemuth-girstenbrey@moz.ac.at

Hubert-Sattler-Gasse 1
5020 Salzburg

Gloria!, Domkonzert mit dem Mozarteum uniChor und der Bläserphilharmonie Mozarteum, Mai 2025 | © Michael Klimt

Mozarteum uniChor


Der Mozarteum uniChor beschäftigt sich mit groß besetzter Chorsinfonik und steht Studierenden und Mitarbeiter*innen aller Salzburger Hochschulen und Universitäten offen. Die Proben finden wöchentlich immer dienstags zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr statt. Im Sommersemester gibt es ein zusätzliches Probenwochenende und eine intensive Projektphase direkt vor dem Sommerkonzert. 

Weiße Nacht, Kammerchorkonzert zur Sommersonnwende, Kollegienkirche, Juni 2025 | © Michael Klimt

Mozarteum kammerChor


Der Mozarteum kammerChor ist eines von drei Vokalensembles der Universität Mozarteum Salzburg. Sein Schwerpunkt liegt auf anspruchsvoller A-cappella-Musik aller Stilepochen – von der Alten Musik über die Werke der Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.

Chorkonzert Carmina Burana | © Sam Beklik

Mozarteum vocalEnsemble


Das Mozarteum vocalEnsemble wurde 2019 von Jörn Andresen gegründet, um vokale Schlüsselwerke des 17. und 18. Jahrhunderts in solistisch besetzter, historischer Aufführungspraxis mit Studierenden und Alumni der Universität Mozarteum zu erarbeiten.

Nach einer coronabedingten Zwangspause konnte im Februar 2021 das Gründungskonzert mit drei Bachkantaten unter Mitwirkung des Barockorchesters der Universität Mozarteum stattfinden. Seitdem betritt das Mozarteum vocalEnsemble in regelmäßiger Folge österreichische und deutsche Konzertbühnen. Das Ensemble pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Salzburger Bachgesellschaft, dem Barockorchester der Universität Mozarteum, der Cappella dell'Halla (Reichenhall) und den Regensburger Domspatzen.
Mittelpunkt der Arbeit ist die Salzburger Dommusik unter den Kapellmeistern Andreas Hofer und Ignaz Franz von Biber. Ein weiterer Schwerpunkt ist der französischer Barock von Lully bis Rameau. Dabei wird ein reger Austausch mit dem Centre de Musique Baroque de Versailles gepflegt.
Sinfonieorchester von oben fotografiert, dunkler Raum | © Elsa Okazaki

Sinfonieorchester


Im Sinfonieorchester sammeln Studierende während ihrer Studienzeit unter der Leitung namhafter Dirigenten erste Podiumserfahrung und erhalten wesentliche Impulse für ihre künstlerische Entwicklung. Am Pult standen Persönlichkeiten wie u.a. Bernhard Paumgartner, Nikolaus Harnoncourt, Michael Gielen, Dennis Russell Davies, Peter Schneider, Gerd Albrecht, André Previn und Cornelius Meister.

Von 2013 bis Herbst 2015 leitete Hans Graf den Klangkörper, von 2015-2018 standen Bruno Weil, Reinhard Goebel und Johannes Kalitzke dem Orchester vor. Mit Beginn des Wintersemesters 2020/21 wurde mit Ion Marin diese Position neu besetzt. Der international gefeierte Dirigent zeichnet zudem für die Ausbildung der Dirigierstudierenden verantwortlich. Konzerteinladungen führten das Orchester bereits zur Salzburger Mozartwoche, den Salzburger Kulturtagen, den Salzburger Festspielen, den Welser Abonnementkonzerten, in das Wiener Konzerthaus sowie in mehrere europäische Musikzentren.

Sinfonieorchesterkonzert | © Elsa Okazaki

Akademieorchester


Das Akademieorchester ist ein im Herbst 2022 neu gegründeter Klangkörper der Universität Mozarteum, der Leuchtturmcharakter für den Orchesterbereich hat. Möglich wurde die Gründung durch großzügige Stiftungen von Jovanka & Hans Porsche sowie von Ehrensenatorin Sylvia Madsack. Die renommiertesten Musikuniversitäten weltweit engagieren Akademieorchester als Partnerensembles für Studierende im Solobereich. Die herausragenden Studierenden auf dem Klavier, im Streicher- oder Bläserbereich, die weltweit als Preisträger*innen internationaler Wettbewerbe hervorgehen, haben nun ein Orchester, mit dem sie in der Universität zusammenarbeiten können. Das Akademieorchester setzt sich aus 25 Studierenden zusammen, die sich in einem Auswahlverfahren für die einzelnen Positionen qualifizieren. Die Mitglieder bilden für mindestens ein Jahr ein festes Instrumentalensemble, das unter der Leitung erfahrener und namhafter Dirigent*innen mit den besten Interpret*innen der Universität arbeitet und konzertiert. Für einzelne Konzertprojekte stehen auch Dirigierstudierende am Pult. Auch in den Bereichen Oratorium und Oper kommt das Orchester unter der Leitung von Jörn Andresen zum Einsatz. Darüber hinaus ist das Akademieorchester regelmäßig unter der Leitung von Ion Marin bei der Salzburger Mozartwoche zu Gast. Die künstlerische Leitung des Akademieorchesters liegt in den Händen von Alexander Drčar.

Konzert KINDgeRECHT - Bläserphilharmonie Mozarteum | © Christian Schneider

Bläserphilharmonie Mozarteum


Die Bläserphilharmonie steht für Bläsermusik auf höchstem Niveau. Sie wurde 2002 mit der wesentlichen Zielsetzung gegründet, den Klangkörper durch die Aufführung von Originalkompositionen ebenso wie von speziellen bläsersymphonischen Instrumentationen gleichwertig neben klassischen Symphonieorchestern zu positionieren.

Durch regelmäßige Konzerte und CD-Einspielungen und der von Hansjörg Angerer (Chefdirigent 2002-2022) entwickelten typischen Klangästhetik etablierte sich das Orchester über die Jahre als eines der international führenden Bläsersymphonieorchester. In verschiedenen Besetzungen spielt die Bläserphilharmonie Kompositionen von heute ebenso wie Werke aus Barock, Klassik, Romantik sowie traditionsreiche österreichische Musik.

Künstlerische Leitung: Andreas Martin Hofmeir

Mehrere Geiger*innen | © Christian Schneider

Barockorchester


Das Barockorchester verstärkte in den vergangenen Jahren Kooperation mit lokalen wie internationalen Partnern und veranstaltet auch regelmäßige Konzerte in den historischen Aufführungssälen der Stadt Salzburg (insbesondere der Residenz).

Department für Alte Musik

© Christian Schneider

Ensemble für zeitgenössische Musik


Das neu formierte Ensemble für zeitgenössische Musik versteht sich langfristig als Plattform zur Erprobung neuer Ideen und möchte gleichzeitig das Verständnis und die Wertschätzung zeitgenössischer Musik beim Publikum fördern. Das Ensemble erarbeitet zukünftig gemeinsam mit Musiker*innen und Kompositionsstudierenden neue Werke, veranstaltet Konzerte, wird die Abschlusskonzerte der Kompositionsstudierenden begleiten und deren Uraufführungen interpretieren. Zentral für das Ensemble ist die verstärkte Vernetzung von komponierenden und musizierenden Studierenden der Universität Mozarteum und das gemeinsame Ausprobieren von Neuem.

Musikalische Leitung: Kai Röhrig

Projekte 2024

  • Juni: humaNature Kollegienkirche Salzburg: A cappella Werke von V. Tormis, L. Andriessen u.a.
  • 9. November: M.A. Charpentier: „David et Jonathas“ (konzertante Opernaufführung) in Kooperation mit der Salzburger Bachgesellschaft

Projekte 2023

  • Januar: „La voix des Anges“ - Französische a cappella Werke der klassischen Moderne von F.Poulenc und das Requiem von G.Fauré in der Pfarrkirche St. Paul
  • März: „Happy Birthday, Mr. Bach“ Motetten von J.S. Bach in solistischer Besetzung im Solitär auf Einladung der Salzburger Bachgesellschaft
  • Mai/Juli: „Schönheit und Schrecken der Meere“ - Canticum Calamitatis Maritimae von J. Mäntyjärvi und „Sea Symphony“ von Ralph Vaughan Williams im Dom zu Salzburg und in der Dresdner Kreuzkirche
  • 10. Juni: Programm A. Hofer und Heinrich I.F. von Biber bei den Füssener Festtagen Alter Musik
  • 12. Oktober: Programm Bachmotetten bei den Orgelwochen Bischofshofen
  • November: H.I.F.v. Biber: Requiem, G. Ligeti: Lux Aeterna, St. Bernardi: In paradisum beim Festival „Herbsttöne“ im Solitär Salzburg (17.11.), mit der Andreas Hofer Gesellschaft Bad Reichenhall (18.11.) und in der Schutzengelkirche Eichstätt (19.11.)

Projekte 2022

  • März: Musikalische Exequien von Heinrich Schütz in der Aula der Theologischen Fakultät Salzburg
  • April: Mehrchörige Werke der Salzburger Hofkapellmeister Andreas Hofer und Heinrich I.F. v Biber im DomQuartier und in Bad Reichenhall
  • Mai: Marienvesper von C. Monteverdi im Dom zu Salzburg und in der Alten Kapelle Regensburg (gemeinsam mit den Regensburger Domspatzen)
  • Juni: Gastkonzert in der Florinskirche Koblenz; lateinische und hebräische Psalmen von C. Monteverdi und S. Rossi
  • Oktober: Psalmen Davids von H. Schütz im Dom zu Salzburg mit der Salzburger Bachgesellschaft
  • Dezember: Te Deum von J.B. Lully und M.A. Charpentiers Messe di Minuit im Großen Saal Mozarteum Schwarzstraße

Projekte 2021

  • Februar: Gründungskonzert im Mozarteum mit Kantaten von Johann Sebastian Bach
  • Juni: Orffs „Carmina Burana“ in der Szene Salzburg
  • Oktober: Mozartrequiem in der Pfarrkirche Mülln und dem Dom zu Salzburg
Orchesterbeirat
Slider überspringen
Gernot Sahler | © Elsa Okazaki
Gernot Sahler

Univ.-Prof. für Musikdramatische Darstellung (musikalisch) / Leitung Mozart:Forum

Senat
Departmentleitung
Lehrende*r
Kai Röhrig | © Elsa Okazaki
Kai Röhrig

Univ.-Prof. für Musikdramatische Darstellung (musikalisch)

Stv. Departmentleitung
Lehrende*r
Curricularkommission
AKG
Mitarbeiter*in
Zum Beginn des Sliders springen