Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 662 von 687 News
  • 31.10.2025
    Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart 

    „Spiegelungen“ ist ein weiteres Projekt, das einen Gleichstellungsansatz in der Entwicklung und Erschließung der Künste verfolgt: posthum vergessene sowie hierzulande überhörte, selten oder noch nie gehörte Werke von Komponistinnen früherer Jahrhunderte werden in den vielfältigen Musiksprachen heutiger Musikschaffender gespiegelt.

    Medieninformation
  • 31.10.2025
    AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung 

    Von 5.–8. November 2025 ist die Association Européenne des Conservatoires et Musikhochschulen (AEC) erstmals zu Gast an der Universität Mozarteum Salzburg und bietet im Rahmen ihres Jahreskongresses zum Thema "The Sound of Future Music Education" renommierten Expert*innen und Musikinstitutionen eine Plattform, um mit rund 450 Teilnehmer*innenüber die zukünftige Ausrichtung der Musik(aus)bildung zu reflektieren.

    Medieninformation
  • 29.10.2025
    Schauspieljahrgang 1984-1988 

    Elisabeth Kopp, Hella-Birgit Mascus, Sibylla Meckel, Daniela Oberhammer, Chun Mei Tan, Ruth Rieser, Kaspar von Erffa, Heino Ferch, Christian Gaul, Peter Weiß, Olaf Baumann and Renatus Scheibe: this was the acting class of 1984–1988 at the Mozarteum. Ten of the twelve alumni recently met at Café Bazar in Salzburg and gave their alma mater an insight into their studies and careers.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Ray Garden
    27.10.2025
    Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg 

    Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist eine überregionale Organisation mit dem Ziel, europaweit Musikhochschulen miteinander zu vernetzen und den internationalen Standard der Ausbildung gemeinsam hochzuhalten. Zwischen dem 5. und 8. November 2025 hält die AEC einen Kongress an der Universität Mozarteum Salzburg ab, der sich Themen wie Leadership, Resilienz, Professional Skills und Health Care innerhalb der universitären Musikausbildung widmet.

    Interview
  • 23.9.2025
    Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf die Suche nach Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen.

    Medieninformation
  • Bernhard Gwiggner mit Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner | © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    11.9.2025
    Neue Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit 

    Nachhaltigkeitskompetenz ist Zukunftskompetenz. Künstler*innen und Pädagog*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern positiv mitzugestalten. Die Querschnittsmaterie wird am Haus bereits aus verschiedenster Perspektive beleuchtet, von Green Events über neue Narrative zur Lösung der Klimakrise bis hin zum Aktivismus für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

    News
  • Linus Klumpner, Stefan David Hummel und Musiker*innen des Ensemble Bella Musica im Geburtshaus Mozarts in Salzburg
    21.8.2025
    „Bella Musica“ Tournee 2025: Mozart meets Puccini 

    Unter dem Motto „Mozart meets Puccini“ erfährt die diesjährige Tournee des „Bella Musica“ Ensembles der Universität Mozarteum 2025 besondere Höhepunkte. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg sowie neuen Kooperationen mit dem Teatro del Giglio „Giacomo Puccini“, dem Conservatorio „Luigi Boccherini“ und dem Puccini Museum in Lucca werden zum ersten Mal eine Originalgeige Mozarts sowie der Originalflügel von Giacomo Puccini gemeinsam erklingen.

    Medieninformation