Offene Stellen

Foto aus dem Mirabellgarten auf den Solitär

Mit über 2000 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sich die Universität Mozarteum auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region. Jetzt Teil unseres Teams werden!

Personal Service
personalservice@moz.ac.at

 

Berufungsverfahren
eckart.moser@moz.ac.at

 

Offene Stellen

Zahl: 1526/1-2023

Zur Bereicherung unseres Teams ist am Institut für Gleichstellung & Gender Studies folgende Stelle zu besetzen:

Senior Scientist (w/m/d) (befristet, teilbeschäftigt, Ersatzkraft)

 

Es wird ehestmöglich ein bis 30.09.2024 befristetes Arbeitsverhältnis als Senior Scientist (teilbeschäftigt) zur Universität Mozarteum Salzburg begründet.

Anstellungserfordernisse sind:

  • ein abgeschlossenes einschlägiges Studium mit einem Mindestabschluss von Diplom, Magister oder Master
  • Kenntnisse und Arbeitserfahrung im Umgang mit universitären Abläufen und Strukturen,
  • Fähigkeiten und/oder Erfahrungen im Umgang mit Gender und Diversität in universitärem Kontext,
  • Fähigkeit zum selbstständigen, eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeiten,
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Eigeninitiative, Offenheit und Flexibilität,
  • umfassende EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office, Graphik- und Präsentationsprogramme, etc.),
  • perfektes Deutsch in Wort und Schrift, sowie sehr gute Englischkenntnisse,
  • eine dem Stellenumfang angemessene Präsenz vor Ort in Salzburg.

Erwünscht sind:

  • Arbeitserfahrung im Bereich Gendermainstreaming, Frauenförderung, Diversitymanagement, etc.
  • eigene Forschungsvorhaben/-interessen und/oder Lehrtätigkeit im Bereich Gender Studies, Queer Studies und/oder Advanced Feminism

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:

  • Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben (Administration, Veranstaltungsbetreuung, etc.)
  • Selbständige Berichterstellung (u.a. Erstellung des Frauenberichts, Mitarbeit an der Wissensbilanz sowie div. Berichtlegungen
  • Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation des Instituts für Gleichstellung & Gender Studies
  • Forschungstätigkeit

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 50 % Prozent. Das Entgelt beträgt monatlich mindestens € 1.638,70 brutto (14x p.a.). Das monatliche Bruttoentgelt kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 12.10.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1457/1-2023

Die Universität Mozarteum Salzburg sucht eine herausragende Forscher*innenpersönlichkeit mit hoher Motivation und Konzeptionskraft für den Bereich Kunst und Digitalität. Ab Wintersemester 2023/24 ist im Institut für Open Arts folgende Stelle zu besetzen: 

Universitätsprofessur für Digitalität und kulturelle Vermittlung (Medienwissenschaften)

 

Beschäftigungsausmaß 100% befristet auf 5 Jahre mit Option der Entfristung.

Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes befristet auf fünf Jahre.

Zu den Aufgabenbereichen der Professur zählen:

  • die Entwicklung und strategische Positionierung des Data-Arts-Forum,
  • die Mitwirkung beim Aufbau und der Profilierung des Open Arts Instituts,
  • die Umsetzung des Strategiepapiers Digitalität entlang einer zu formulierenden Roadmap,
  • Lehre in Digitalität und Vermittlung,
  • Drittmittelakquise.

 Wesentliche Voraussetzungen der Bewerberin*des Bewerbers sind:

  • eine signifikante internationale forscherische Laufbahn in den Bereichen Kultur- und Medienwissenschaften (inkl. Promotion) mit einschlägigem Bezug zu Kunst,
  • eine der Verwendung entsprechende inländische oder gleichwertige ausländische akademische Qualifizierung,
  • eine umfassende digital-technologische Kompetenz (insbesondere Künstliche Intelligenz, Transformation, Kunst, interaktive Medien, Cross-Disciplinarity),
  • eine der Aufgabe entsprechende, hervorragende forscherische und didaktische Befähigung und Erfahrung im Kultur-, Medien- und Hochschulbereich,
  • Führungskompetenz strategisch, institutionell und projektbezogen,
  • weitreichende Vernetzung im Bereich Digitalität und Kultur/Medien,
  • der*die Bewerber*in hat nachweislich weitreichende Erfahrungen und Erfolge in Drittmittelakquise.

Profil der Bewerberin*des Bewerbers:

  • Der*Die Bewerber*in zeichnet eine hohe Kreativität und Innovationskompetenz aus, auch bezogen auf Strukturen und institutionelle Kontexte.
  • Der*Die Bewerber*in versteht es, interdisziplinär und interinstitutionell zu kooperieren.
  • Der*Die Bewerber*in ist mit den besonderen Anforderungen der Lehre, Forschung sowie Entwicklung und Erschließung der Künste an einer Hochschule oder einer Universität vertraut und in der Lage, sich durch kritische Reflexion in den gegenwärtigen Fachdiskurs einzubringen und diesen zu befördern.
  • Der*Die Bewerber*in verfügt über eine große Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen.
  • Der*Die Bewerber*in hat weitreichende internationale Lehr- und Forschungserfahrung (Beherrschung mehrerer Sprachen explizit erwünscht).

 Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft,

  • an der Entwicklung von Lehrkonzepten im Bereich der Digitalität und Vermittlung (inkl. Doktoratsstudium) aktiv teilzunehmen,
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und gegebenenfalls auch Leitungsaufgaben zu übernehmen,
  • sich bei der Entwicklung von Lehrkonzepten, beim Aufbau fachspezifischer Expertise für und mit den Studierenden, bei der Mitgestaltung des künstlerischen Lebens der Universität aktiv zu beteiligen,
  • künstlerische und wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu betreuen
  • sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,
  • sich für Fragen der Gleichstellung und Gender Studies zu engagieren,
  • sich für Nachhaltigkeit zu engagieren.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und mindestens 3 Empfehlungsschreiben werden bis spätestens 20.10.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1524/1-2023

Die Universität Mozarteum Salzburg sucht eine herausragende Persönlichkeit mit internationalem Renommee und weitreichender Konzerterfahrung im Fach Viola, die mit hohem Engagement an der Weiterentwicklung des Fachs in Kunst und Lehre interessiert ist. Ab Wintersemester 2024/25 ist im Department für Streich- und Zupfinstrumente folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsprofessur für das Fach Viola

 

(Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes)

Wesentliche Voraussetzungen der Bewerberin*des Bewerbers sind:

  • eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn
  • eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung
  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung

Profil der Bewerberin*des Bewerbers:

  • der*die Bewerber*in ist mit den besonderen Anforderungen der Lehre an einer Hochschule oder einer Universität vertraut und in der Lage, sich durch kritische Reflexion in den gegenwärtigen Fachdiskurs einzubringen und diesen zu befördern,
  • zeigt ein besonderes Engagement für Betreuung und Beratung der Studierenden, 
  • verfügt über eine große Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen.

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft,

  • den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen,
  • an der Entwicklung von Lehr- und Vermittlungskonzepten und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und gegebenenfalls auch Leitungsaufgaben zu übernehmen,
  • sich bei der Entwicklung von Lehrkonzepten, beim Aufbau fachspezifischer Expertise für und mit den Studierenden, bei der Mitgestaltung des künstlerischen Lebens der Universität aktiv zu beteiligen,
  • künstlerische und wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu betreuen,
  • sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,
  • sich für Fragen der Gleichstellung und Gender Studies zu engagieren,
  • sich für Nachhaltigkeit zu engagieren.

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:

  • Lehre im zentralen künstlerischen Fach (ZFK) des Instrumentalstudiums

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 25.10.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1425/1-2023

An der Universität Mozarteum Salzburg, am Department für Bildende Künste und Gestaltung am Standort Innsbruck, gelangt ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Stelle zur Besetzung:

Universitätsprofessur für das Fach „Kunstpraxis für  Bildnerische Erziehung“
(Lehramt)

 

(Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes 2002)

Zu den Aufgabenbereichen der Professur zählen:

  • eigenständige und verantwortungsvolle Lehre im Bereich der Kunstpraxis im Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung,
  • Betreuung und Verantwortung der Lehre im Schwerpunkt Grafik,
  • Betreuung und Verantwortung der Lehre im Schwerpunkt Malerei,
  • Das Abhalten und Konzipieren von Lehrveranstaltungen (Prüfungstätigkeit),
  • Entwicklung und Erschließung der Künste,
  • Curriculumsentwicklung im Rahmen des „Verbund West“ (gemeinsames Curriculum der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Tirols und Vorarlbergs),
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Departments für Bildende Künste und Gestaltung in Innsbruck und Salzburg,
  • Mitarbeit in universitären Gremien in Innsbruck und Salzburg,
  • Kontinuierlicher Aufbau und strategische Weiterentwicklung des Standorts für Bildnerische Erziehung in Innsbruck,
  • Kontinuierliche Netzwerkarbeit und Kooperationsanbahnungen mit universitären und außeruniversitären Partner*innen.

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine hervorragende künstlerische Qualifikation und Kenntnisse, besonders in den Bereichen Grafik und Malerei, unter Berücksichtigung eines Kunstbegriffes, der künstlerische Praxis formal, inhaltlich sowie methodisch im Kontext zeitgenössischer Kunst reflektiert,
  • fundierte Kenntnisse und Werkstatterfahrung im Bereich der Risographie, im Bereich traditioneller sowie experimenteller Druckverfahren sowie kontinuierliche, kollaborative Publikationstätigkeiten,
  • kontinuierliche und aktive Teilnahme am überregionalen künstlerischen Diskurs und Vernetzung im Kunst- und Kulturbetrieb,
  • Leitungserfahrung in universitären Zusammenhängen und/oder Kulturprojekten,
  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschul- bzw. Universitätsausbildung,
  • eine den universitären Tätigkeiten entsprechende pädagogische und didaktische Eignung,
  • hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit,
  • fundierte Praxis und Expertise in Organisation, strategischer Entwicklung, Management und Teamführung.

Von den Bewerber*innen erwarten wir:

  • besondere Befähigung in der Vermittlung künstlerischer Praxis sowie kollaborativer Prozesse,
  • Expertise und kontinuierliche Entwicklung des bereichsübergreifenden Risographie-Schwerpunkts am Standort Innsbruck, insbesondere Betreuung und Fortführung des Publikationsprojekts Bilder_Nische,
  • digitale Medienkompetenz und Erforschung der analog-digitalen Schnittstellen aus der individuellen Kunstpraxis heraus,
  • Innsbruck als Wirkungsschwerpunkt sowie Bereitschaft zur Mobilität Salzburg – Innsbruck,
  • Expertise für die strategische Weiterentwicklung der BE Innsbruck, insbesondere Aufbau, Umbau und Vernetzung des Standorts,
  • Vernetzung mit Schulen, Kunst- und Kulturinstitutionen in Innsbruck sowie in Salzburg,
  • engagierte Teilnahme am künstlerischen Leben der Universität in Innsbruck und Salzburg,
  • intensive Befassung und Erfahrung mit der Hochschulpolitik und der bildungspolitischen Situation in Österreich,
  • gemeinsame Entwicklung der Lehrkonzepte für die Bildnerische Erziehung Innsbruck,
  • hohe Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit an Aufgaben im Bereich der universitären Selbstverwaltung am Standort Innsbruck sowie Mitarbeit in den Gremien in Salzburg,
  • Leitungskompetenz sowie die Bereitschaft zur Planung und Steuerung fachübergreifender Projekte,
  • Bereitschaft und Kompetenz zu interdisziplinärem und kollaborativem Arbeiten im bestehenden Team,
  • Unterrichts- und Berufserfahrung in der Lehre an Sekundarschulen erwünscht.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstehen, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 27.10.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1372/1-2023

Zur Bereicherung unseres Teams ist im Department für Komposition und Musiktheorie folgende Stelle zu besetzen:

Senior Lecturer (w/m/d) für Instrumentation, Instrumentenkunde und Neue Musik
(befristet, teilbeschäftigt)

 

Es wird ab dem Sommersemester 2024 ein auf vorerst 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis als Senior Lecturer (teilbeschäftigt) mit Option auf unbefristete Übernahme zur Universität Mozarteum Salzburg begründet.

Anstellungserfordernisse sind:

  • ein abgeschlossenes einschlägiges Studium mit einem Mindestabschluss von Diplom, Magister oder Master,
  • umfassende Kenntnis von Instrumentarium und Instrumentationstechniken aller Epochen bis zum 21. Jahrhundert,
  • umfassende Repertoirekenntnis der Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts,
  • Lehrerfahrung auf Hochschul- oder Universitätsniveau,
  • Teamgeist und die Bereitschaft, sich in einem kollegialen Umfeld einzubringen,
  • Mitarbeit in der Durchführung von Prüfungen, der Entwicklung des Curriculums, in Gremien und der universitären Selbstverwaltung,
  • Mitarbeit an künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten des Departments für Komposition und Musiktheorie,
  • eine dem jeweiligen Stellenumfang angemessene Präsenz vor Ort in Salzburg.

Erwünscht wäre:

  • eine wissenschaftliche Qualifikation (Musikwissenschaft oder Musiktheorie).

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:

  • künstlerisch-praktische Lehre im Fach Instrumentation (für BA Komposition / Dirigieren / Musiktheorie)
  • Übernahme der Vorlesung „Instrumentenkunde“ und der „Einführung Neue Musik“ (für alle musikalischen Studien)
  • Betreuung von Bachelorarbeiten in allen Studienbereichen (nach Bedarf).

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 50 % Prozent. Das Entgelt beträgt monatlich mindestens € 1.638,70 brutto (14x p.a.). Das monatliche Bruttoentgelt kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 31.10.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1494/1-2023

An der Universität Mozarteum Salzburg, am Department für Musikpädagogik, gelangt ab dem Wintersemester 2023/24 folgende Stelle zur Besetzung:

Universitätsprofessur für das Fach Musikvermittlung

 

(Berufungsverfahren gem. § 99 des Universitätsgesetzes 2002)

Zu den Aufgabenbereichen der Professur zählen:

  • selbstständige Forschungs- und Publikationstätigkeit in der Musikpädagogik mit Schwerpunkt im Bereich Musikvermittlung,
  • selbstständige Lehr-, Betreuungs- und Prüfungstätigkeit,
  • Konzeption, Einwerbung und Durchführung drittmittelfinanzierter Projekte,
  • aktive Mitarbeit in der Weiterentwicklung der musikpädagogischen Studiengänge sowie Entwicklung eines neuen Curriculums MA Musikvermittlung (nicht konsekutiv),
  • Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Studienrichtungen und Departments am Mozarteum Salzburg,
  • aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur und am künstlerischen und wissenschaftlichen Leben der Universität sowie Bereitschaft zur Mitgestaltung der Universität Mozarteum Salzburg in der akademischen Selbstverwaltung.

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung auf Doktoratsebene sowie Habilitation bzw. gleichzuhaltende facheinschlägige Qualifikation im Bereich der Musikpädagogik/Musikvermittlung
  • wissenschaftliche Publikationen mit einem klaren Bezug zu Problemstellungen im Bereich der Musikvermittlung,
  • facheinschlägige Forschungs- und Lehrtätigkeit an einer tertiären Bildungseinrichtung sowie 
  • mehrjährige praktische Tätigkeit im Bereich der Musikvermittlung (etwa an einem Konzert- oder Opernhaus, in der Arbeit für ein Orchester, in der Vermittlung zeitgenössischer Musik o.d.gl.).

Folgende spezifische Anforderungen sind wünschenswert:

  • interkulturelle Kompetenzen,
  • Genderkompetenz,
  • die Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Qualifizierungsmaßnahmen.

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg:

  • Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Übernahme von akademischen Leitungsfunktionen,
  • Erfahrung in Konzeption, Einwerbung und Leitung von extern finanzierten Projekten,
  • Einbindung in die internationale Science Community im Bereich Musikpädagogik/Musikver-mittlung
  • Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen neuer Formate der Musikvermittlung,
  • Kenntnis des österreichischen Kulturwesens sowie
  • Bereitschaft den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstehen, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 10.11.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ab sofort folgende Stelle zur Besetzung:

Mitarbeiter*in für die Abteilung Studiendirektor/Bolognaprozess (28h/Teilzeit)

 

Wir suchen Sie für den Aufgabenbereich Sachbearbeitung/Administration mit dem Schwerpunkt Studien- und Prüfungsorganisation:

  • Organisation von Studienabschlussprüfungen,
  • Erstellung und Kontrolle von Prüfungspässen, Protokollen und Formularen,
  • Terminkoordination in Abstimmung mit Prüfungskommissionen und Sekretariaten,
  • Beratungstätigkeit als Kontakt- und Auskunftsperson für Studierende und Lehrende,
  • Kooperation mit allen Abteilungen der Verwaltung.

Von Bewerber*innen erwarten wir Engagement und Begeisterung sowie:

  • Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertige Ausbildung,
  • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, PC Kenntnisse (MS Office, Datenbank),
  • Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Genauigkeit, Belastbarkeit.

Wir bieten Ihnen:

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 1.666,14 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe llla des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von28 Stunden pro Woche, welches sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann,
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufunsgsverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

Drei Mitarbeiter*innen für den IT-ServiceDesk (40h/Vollzeit)

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Unterstützung unserer IT im Bereich Support/ServiceDesk
  • Kommunikation mit Mitarbeiter*innen und Studierenden
  • Erfassung, Klassifizierung und Lösung von Anfragen
  • Betreuung des Ticketsystems
  • Fehleranalyse, Problemlösung und Dokumentation

Ihr Profil:

  • Breit gefächerte Kenntnisse und Interesse im IT-Umfeld
  • Ausbildung (HTL, FH) mit IT-Bezug oder einschlägige Berufserfahrung vorteilhaft
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und guter sprachlicher Ausdruck
  • Hohes Maß an Selbstorganisation und die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert zu arbeiten
  • Bereitschaft, Neues zu lernen
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Führerschein der Klasse B wünschenswert

Wir bieten Ihnen:

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.380,00 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich nach Qualifikation und auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann, einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Detail des Schriftzugs Universität Mozarteum an der Betonwand des Solitärs | © Elsa Okazaki

Benefits


  • Krisensicherer Arbeitsplatz & umfassende Sozialleistungen
  • Ausgewogene Work-Life-Balance
  • Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen
  • Familienfreundlicher Arbeitgeber
  • Flexible Arbeitszeiten & Home-Office-Möglichkeiten
  • Vielfältige Mittagsangebote & Mensa am Standort Salzburg
  • Willkommenspaket, Campus Tour & Infolehrgang
  • Umfassendes Weiterbildungs- & Personalentwicklungsangebot
  • Freikarten für alle Veranstaltungen der Universität Mozarteum
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • u.v.m.

Berufungsverfahren Professuren

Vorsitz: Univ.-Prof.in Amélie Niermeyer

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 31.7.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 24.8.2023
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 5.9.2023
Einlangen der Gutachten: 20.9.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 2.10.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:

Vorsitz: Univ.-Prof. Jörg Lichtenstein

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 31.7.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 24.8.2023
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 30.8.2023
Einlangen der Gutachten: 20.9.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 26.9.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 30., 31.10. & 18.11.2023
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 18.11.2023

Berufungsverfahren Szenografie transmedial
Vorsitz: Henrik Ahr

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 3.5.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 27.6.2023
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 27.6.2023
Einlangen der Gutachten: 28.9.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 3.10.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:

Berufungsverfahren Chor- & Ensembleleitung
Vorsitz: Regina Prasser

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 15.3.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 4.4.2023
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 4.4.2023
Einlangen der Gutachten: 12.5.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 15.05.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 4. & 5.11.2023  
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 5.11.2023