Offene Stellen

Foto aus dem Mirabellgarten auf den Solitär

Mit über 2000 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sich die Universität Mozarteum auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region. Jetzt Teil unseres Teams werden!

Personal Service
personalservice@moz.ac.at

 

Berufungsverfahren
eckart.moser@moz.ac.at

 

Offene Stellen

Beginn der Lehrzeit: 01.09.2023

Sie lernen im Sinne des Berufsbildes Bühnenbildbau, Dekorationen, Beleuchtungs-, Ton und Videoanlage sowie sonstige technische Einrichtungen aufzubauen und einzurichten. Die Betreuung von Vorstellungen und Proben gehören ebenso zum Berufsbild wie das Warten, Reparieren und Lagern der technischen Einrichtungen. An der Universität Mozarteum findet die Ausbildung auf einer Vollbühne, auf Studiobühnen sowie in den eigenen Werkstätten statt.

Das Berufsbild in Stichworten:

  • Planen und Realisieren von Veranstaltungen
  • Organisieren fachspezifischer Arbeitsabläufe
  • Bauen und Montieren veranstaltungstechnischer Einrichtungen
  • Betätigen von Bühnenmaschinerien und Medieneinrichtungen
  • Konfigurieren, Bedienen und Prüfen von Projektions- und Beleuchtungsanlagen
  • Bereitstellen von Einrichtungen für die elektrische Energieversorgung, Organisieren und Prüfen dieser Einrichtungen
  • Konfigurieren, Bedienen und Prüfen von Beschallungsanlagen
  • Konzipieren und Bewerten von Spezialeffekten
  • Beachten sicherheitsrelevanter Vorschriften, Regeln und spezifischer Verordnungen

Andreas Greiml steht unter andreas.greiml@moz.ac.at für Fragen zur Verfügung.

Von Bewerber*innen erwarten wir überdurchschnittliche Einsatzfreude und Lernbereitschaft. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenso Voraussetzung wie gute mathematisch-physikalische Kenntnisse. Teamfähigkeit und hohe Kommunikationsfähigkeit sollten ebenfalls zu Ihren Stärken zählen. Weiters wird erwartet: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

Das monatliche Lehrlingseinkommen für Lehrlinge beträgt im 1. Lehrjahr derzeit EUR 863,20 brutto (14x jährlich).

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten. Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in
Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 31.03.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

(Zl.: 1109/1-2023)

Die Universität Mozarteum Salzburg plant, Szenografie transmedial in Forschung und Lehre systematisch
aufzubauen und zu stärken. Zur Bereicherung unseres Teams ist ab dem Studienjahr 2023/24 im
Department für Szenografie folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsprofessur (m/d/w) für Szenografie transmedial

 

aus einem oder bestenfalls mehreren Bereichen: Theater. Film. Sound Art. Digitale Medien. Freie Kunst. Raum.

(Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes)

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung 
  • eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn und Publikationstätigkeit, sowie eine hervorragende pädagogische Befähigung 
  • einschlägige Erfahrung im Gestalten und Konzipieren von (multi)medialen und/oder interaktiven Systemen/Räumen, sowie umfassende Kenntnisse und ein tiefgehendes Verständnis für Raumkonzepte, Transmedialität, Kunst- und Mediengeschichte, Musik- und Medientheorie 
  • Kenntnisse im Bereich 3D(VR/AR/XR), Coding, Artificial Intelligence/Machine Learning und/oder Programmieren im Kontext von Musik, Kunst, Film oder der darstellenden Kunst 
  • Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen innerhalb kollektiver künstlerischer Zusammenarbeit, wie erfolgreiche Konzeptionierung, Realisierung und Nachbereitung 
  • Erfahrungen mit Ausstellungen, Wettbewerbstätigkeiten, im Audience Development und bei der Akquise von Drittmitteln

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:

  • die Forschung, Lehre und Erschließung der Künste inter-, trans- und nondisziplinär 
  • die Lehre und Vermittlung des Konzipierens und Gestaltens (multi-)medialer, digitaler oder/und interaktiver Systeme
  • die fächer- und universitätsübergreifende Zusammenarbeit
  • an der Entwicklung von Lehr- und Vermittlungskonzepten und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen 
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und gegebenenfalls auch Leitungsaufgaben zu übernehmen 
  • in einem Team kooperativ mitzuwirken, die Idee von kollektiver Teamarbeit neu zu denken, gemeinsam und/oder individuell Forschungs- und Drittmittel anzustoßen und dabei inter- und transziplinär mitzuwirken 
  • sich für Fragen der Gleichstellung und Gender Studies zu engagieren 
  • sich für Nachhaltigkeit zu engagieren 

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der
Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%).
Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als
auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht
vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und
fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei
gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend
qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 03.05.2023 online unter folgendem Link
erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Detail des Schriftzugs Universität Mozarteum an der Betonwand des Solitärs | © Elsa Okazaki

Benefits


  • Krisensicherer Arbeitsplatz & umfassende Sozialleistungen
  • Ausgewogene Work-Life-Balance
  • Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen
  • Familienfreundlicher Arbeitgeber
  • Flexible Arbeitszeiten & Home-Office-Möglichkeiten
  • Vielfältige Mittagsangebote & Mensa am Standort Salzburg
  • Willkommenspaket, Campus Tour & Infolehrgang
  • Umfassendes Weiterbildungs- & Personalentwicklungsangebot
  • Freikarten für alle Veranstaltungen der Universität Mozarteum
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • u.v.m.

Berufungsverfahren Professuren

Berufungsverfahren Chor- & Ensembleleitung
Vorsitz: N.N

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 15.03.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 
Einlangen der Gutachten: 
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 

Berufungsverfahren Kunst & Digitalität
Vorsitz: Claudia Lehmann

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 20.02.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 14.03.203
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 14.03.2023
Einlangen der Gutachten: 02.05.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 09.05.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 

Berufungsverfahren Gitarre
Vorsitz: Laura Young

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 20.04.2022
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 31.05.2022
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 31.05.2022
Einlangen der Gutachten: 26.06.2022
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 29.06.2022
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 12.03.2023 
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 12.03.2023

Berufungsverfahren Klavier
Vorsitz: Andreas Groethuysen

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 15.12.2022 
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 19.12.2022
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 19.12.2022
Einlangen der Gutachten: 16.01.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 24.01.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 27. + 28. 02.2023
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 28.02.2023

Berufungsverfahren Klavierdidaktik
Vorsitz: Isabel Gabbe

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 31.01.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 21.02.2023
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 23.02.2023
Einlangen der Gutachten: 26.03.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 28.03.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 03. & 04.06.2023
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 04.06.2023

Berufungsverfahren Viola
Vorsitz: Wiliam Coleman

Stand des Verfahrens:

Ende der Bewerbungsfrist: 06.01.2023
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 18.01.2023
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 18.01.2023
Einlangen der Gutachten: 31.01.2023
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 15.02.2023
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing /Lehrprobe: 30. + 31.03.2023
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 31.03.2023

Personal Service
Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen