Offene Stellen

Mit über 2000 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sich die Universität Mozarteum auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgeber*innen in der Region. Jetzt Teil unseres Teams werden!
Offene Stellen
Zahl: 1354/1-2025
Zur Bereicherung unseres Teams ist ab dem Sommersemester 2026 im Department für Musikpädagogik Salzburg der Universität Mozarteum Salzburg folgende Stelle zu besetzen:
Universitätsassistent*in (prae-doc, teilbeschäftigt) für Musikpädagogik / Musikerziehung (ME/IME) (w/m/d)
Es wird ein auf vier Jahre befristetes Arbeitsverhältnis als Universitätsassistent*in (teilbeschäftigt) zur Universität Mozarteum Salzburg begründet.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere
- Eigenständige und verantwortungsvolle Mitarbeit in der Lehre
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Prüfungstätigkeit
- Mitarbeit in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Veranstaltungen des Departments
- Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Departments
- Kooperation mit universitären und außeruniversitären Partner*innen
Anstellungserfordernisse sind
- Der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildung mit Master- oder Diplomabschluss
- Hohe Teamfähigkeit und ein hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und den studiennahen Personenkreisen
- Praktische Lehrerfahrungen im Fach Musikerziehung in der Sekundarstufe
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Musikpraktische und musikpädagogische Erfahrungen und Kompetenzen
- Hochschuldidaktische Eignung
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 50 % Prozent. Das Entgelt beträgt monatlich mindestens € 1.857,40 brutto (14x p.a.). Das monatliche Bruttoentgelt kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 26.7.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zur Bereicherung unseres Teams in der Abteilung Facility Management gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Klavierbauer*in oder Klavierstimmer*in mit mehrjähriger Berufserfahrung
Teilzeit 32 Stunden/Woche
Der Aufgabenbereich umfasst
- Stimmen, Intonieren und Regulieren von ca. 250 Pianos und Flügel (überwiegend Steinway und Bösendorfer) und historischen Tasteninstrumenten von hoher Qualität
- Verwaltung der Tasteninstrumente (Beschaffung von Ersatzteilen, Vergabe von Reparaturaufträgen, etc.)
Von Bewerber*innen erwarten wir
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Klavierbauer*in oder mehrjährige Berufserfahrung als Klavierstimmer*in
- Fingerspitzengefühl bei der Arbeit mit hochwertigen Instrumenten
- Flexibilität, Bereitschaft zur Teamarbeit
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
- Hohe Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung
- EDV-Anwenderkenntnisse (Office365)
Wir bieten Ihnen
- ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.159,36 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 32 Stunden pro Woche, welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann. Im Falle des Nachweises entsprechender Vorerfahrung im Ausmaß von mind. 3 Jahren beträgt das monatliche Mindestentgelt € 2.395,04
- einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 27.7.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zahl: 1368/1-2025
Zur Bereicherung unseres Teams bringen wir ab dem Wintersemester 2026/2027 folgende Stelle für das Department Oper und Musiktheater zur Besetzung:
Universitätsprofessur für das Fach Musikdramatische Darstellung (szenisch) (w/m/d)
(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 – unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100%)
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst insbesondere
- Forschung, Lehre und Erschließung der Künste im Fach Musikdramatische Darstellung szenisch, insbesondere Abhaltung von Lehrveranstaltungen u.a. im „Zentralen künstlerischen Fach“ (ZKF = Hauptfach) in all ihren Facetten im Einzel- und Ensembleunterricht
- Inszenierung und Einstudierung von Musiktheaterwerken bzw. Opern, Probenarbeit, Mentoring (insbesondere im Hinblick auf Studienverlauf der ZKF-Studierenden, internationale Mobiltät und Professionalisierung)
- Vertretung des Faches in der Forschung bzw. in der Erschließung der Künste
- Betreuung von Studierenden inkl. Betreuung von wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Arbeiten
- Aufgaben in Management, Evaluierung und Verwaltung inkl. Gremialarbeit
- Integration von allgemeinen Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion, Artistic Research, Artistic Entrepreneurship, Third Mission (u.a.) in die Aktivitäten für die und in der Universität Mozarteum Salzburg
- Teilnahme am künstlerisch-wissenschaftlichen Leben der Universität Mozarteum Salzburg
Anstellungserfordernisse
- eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn,
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung,
- eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung.
Erwartet wird darüber hinaus
- an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
- sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,
- den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen,
- sich für die weitere Implementierung von Diversität, Gleichstellung und Gender Studies aktiv zu engagieren,
- sich für Nachhaltigkeit aktiv zu engagieren,
- Drittmittel und Akquise von Projektförderungen,
- Internationale Kooperationen und Networking
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 20.9.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zahl: 1366/1-2025
Am Department für Schauspiel, Regie, Applied Theater – Thomas Bernhard Institut gelangt ab dem Sommersemester 2026 folgende Stelle zur Besetzung:
Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Schauspiel
(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetzes 2002. unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100%)
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst insbesondere
- Forschung, Lehre und Erschließung der Künste im Fach Schauspiel
- Das gesamte Spektrum des Faches vom Grundunterricht (Basisarbeit 1. Semester) über die szenische Arbeit und Erarbeitung von Projekten und Inszenierungen (einschließlich nichtliterarischer bzw. postdramatischer und performativer Ausdrucksformen) bis zum Abschlussvorsprechen
- Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen des Thomas Bernhard Instituts für Schauspiel und Regie
- Aktive Unterstützung der Internationalen Kooperationen des Departments
- Entwicklung transdisziplinärer Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Departments
Anstellungserfordernisse
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, gerne auch im Grenzbereich von Schauspiel/Tanz/Performance
- Eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung, wobei ausreichend Erfahrung vorausgesetzt wird
- Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen
- Bereitschaft und möglichst Erfahrung zur/in der Arbeit mit Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist
Erwartet wird darüber hinaus
- an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
- in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und auch Leitungsaufgaben zu übernehmen,
- künstlerische und wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu betreuen,
- sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,
- den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen,
- sich für die weitere Implementierung von Diversität, Gleichstellung und Gender Studies aktiv zu engagieren,
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 16.10.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zahl: 1367/1-2025
Zur Bereicherung unseres Teams ist folgende Stelle zu besetzen:
Senior Artist (w) als Female-Artist-in-Residence (FAiR) im Bereich klassisches Schlagwerk
Ab Sommersemester 2026 wird ein auf 6 Monate befristetes Arbeitsverhältnis als Senior Artist im FAiR-Programm zur Frauenförderung der Universität Mozarteum (befristet, teilbeschäftigt) begründet.
Wer kann sich bewerben?
Herausragende Nachwuchs-Schlagzeugerinnen mit Schwerpunkt klassisches Schlagwerk (Orchester-, Solo- und Kammermusikliteratur) sowie abgeschlossenem, facheinschlägigen künstlerischem Master- oder Diplomstudium, die neben einer internationalen Karriere auch eine Laufbahn als Hochschulprofessorin anstreben.
Weitere Anstellungserfordernisse sind:
- Konzeptpapier (max. 2 A4-Seiten) für ein während der Residence zu realisierendes Projekt unter Mitwirkung von Studierenden der Universität Mozarteum. Ausdrücklich erwünscht sind Projekte, die dazu beitragen das Repertoire diverser und Aufführungsformate innovativer zu gestalten, Praxisformen von Künstler*innen hinsichtlich Macht- und Herrschaftsverhältnissen kritisch zu begegnen und/oder die Demokratiebildung zu fördern.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Von der Residence-Inhaberin erwarten wir:
- Regelmäßige Arbeit mit Studierenden der Schlagzeugklasse (ZKF, IGP, Pre-College, Post-Graduate, ME) im Fachrepertoire klassisches Schlagwerk im Rahmen von Einzeleinheiten, Kammermusikproben und Workshops
- Realisation eines eigenständigen Projektes, das in den Räumlichkeiten der Universität Mozarteum Salzburg öffentlich präsentiert wird
- Regelmäßige Arbeit mit Studierenden im Rahmen des zu realisierenden Projekts
- Teilnahme an den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten/Informations- und Qualifizierungsangeboten
- Salzburg als Lebensmittelpunkt für die Dauer der Residence zu wählen.
Wir bieten der Residence-Inhaberin:
- Erwerb von Lehrerfahrung und ein breites Informations- und Qualifizierungsangebot zu universitätsstrukturellen Rahmenbedingungen, Hochschuldidaktik, Strategien zur Karriereplanung, Kompetenztraining in Selbstmanagement und Selbstmarketing, u.a.m.
- Betreuung durch eine*n oder mehrere Mentor*innen
- Möglichkeit, ein eigenes Projektvorhaben zu realisieren und dabei vorhandene universitäre Strukturen und Netzwerken nutzen zu können.
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 75% Prozent. Das Entgelt beträgt monatlich mindestens € 2.786,10 brutto (14x p.a.), kann sich aber eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen. Darüber hinaus wird für die Zeit des Anstellungsverhältnisses bei Bedarf eine Wohnung/Unterkunft in der Stadt Salzburg als Sachbezug gestellt.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (aussagekräftiger Lebenslauf inkl. Nachweis einschlägiger öf-fentlicher künstlerischer Tätigkeit, Zeugnisse sowie Motivationsschreiben, dem ein ausformuliertes Kon-zeptpapier für ein während der Residence zu realisierendes Projekt angehängt ist) werden bis spätestens 7.9.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Auswahlverfahren
Die Kommission trifft aus den frist- und formgerecht eingegangen Bewerbungen eine Vorauswahl. Die aus-gewählten Bewerberinnen stellen sich einem Hearing am 6.10.2025, das eine künstlerische Präsentation (Das Programm muss mindestens drei der folgenden Instrumentengruppen umfassen: Orchester-Schlagzeug, Marimba und Vibraphon, Set-Up, Solo-Literatur, Drum-Set, Pauken, Percussion, Theatrical Percussion, World-Music), eine Lehrprobe sowie die Präsentation des Projektvorhabens umfasst.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: fair@moz.ac.at
Zahl: 1351/1-2025
Im Department für Komposition und Musiktheorie gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Musiktheorie
(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 – unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100 %)
Zur Bereicherung unseres Teams suchen wir eine Persönlichkeit, die das Fach Musiktheorie in dessen ganzem Spektrum vertritt (Tonsatz, Gehörbildung, Analyse), über Teamgeist verfügt und große Leiden-schaft für das Fach Musiktheorie in seinen künstlerischen, musikpraktischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Ausprägungen mitbringt.
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst
- Lehre des “Zentralen künstlerischen Faches” (ZkF = Hauptfach) der BA- und MA- Studiengänge in Musiktheorie (künstlerischer Einzelunterricht)
- Abhaltung von musiktheoretischen Seminaren und musiktheoretisch-didaktischen Lehrveranstaltungen (Tonsatz, Gehörbildung, Musiktheorie-Pädagogik u.ä.)
- Lehre von musiktheoretischen Pflichtkursen oder Wahlfächern anderer Studiengänge (bei Bedarf)
- Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten im ZkF Musiktheorie und in anderen Studiengängen sowie ggf. von PhD Dissertationen in Musiktheorie (bei entsprechender wissenschaftlicher Qualifikation)
Anstellungserfordernisse
- Ein abgeschlossenes einschlägiges Studium im Fach Musiktheorie mit einem Mindestabschluss von Diplom, Magister oder Master
- Ein breites und tiefes Verständnis des Fachgebiets in seinen historischen und aktuellen Entwicklungen (gute Balance von allgemeiner Kompetenz und Spezialwissen)
- Weitreichende künstlerische Erfahrung (z.B. im Bereich angewandter Tonsatz/Écriture, Instrumentation, Komposition, Instrumentalpraxis, Dirigieren)
- Mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschul- oder Universitätsniveau
- Exzellenz in der Lehre, insbesondere in den Bereichen Tonsatz und Gehörbildung
Das für diese Professur erwünschte Profil inkludiert außerdem
- Spezialisierung in Neuer Musik/zeitgenössischer Musik und Gehörbildung
- wissenschaftliche Kompetenz, d.h. ein nachweisbarer wissenschaftlicher Abschluss (PhD oder wissenschaftliches Doktorat) oder wissenschaftliche Tätigkeit wie z.B. peer-reviewed Veröffentlichungen oder einschlägige Konferenzbeiträge
- künstlerische Aktivität als Komponist*in oder ausübende Musiker*in
- internationale Erfahrung und Vernetzung (professionelle Auslandsaufenthalte, z.B. in der Lehre, durch Erasmus, in Gremienarbeit oder Teilnahme an Konferenzen)
Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg
- Mitarbeit in der Durchführung von Prüfungen, der Entwicklung des Curriculums, in Gremien und der universitären Selbstverwaltung
- Mitarbeit an künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten des Departments Musiktheorie und Komposition
- Anwesenheit vor Ort (die Bereitschaft, Salzburg u. Umgebung als Lebensmittelpunkt zu wählen)
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 15.9.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ab 15.9.2025 folgende Stelle zur Besetzung:
Mitarbeiter*in für die Abteilung Studiendirektor/Bolognaprozess
Vollzeit / befristet als Ersatzkraft
Wir suchen Sie für den Aufgabenbereich Sachbearbeitung/Administration mit dem Schwerpunkt
Studien- und Prüfungsorganisation
- Organisation von Studienabschlussprüfungen
- Erstellung und Kontrolle von Prüfungspässen, Protokollen und Formularen
- Terminkoordination in Abstimmung mit Prüfungskommissionen und Sekretariaten
- Beratungstätigkeit als Kontakt- und Auskunftsperson für Studierende und Lehrende
- Kooperation mit allen Abteilungen der Verwaltung
Von Bewerber*innen erwarten wir
- Engagement und Begeisterung
- Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertige Ausbildung
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, PC Kenntnisse (MS Office, Datenbank)
- Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Genauigkeit, Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen
- ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.699,20 brutto (14x jährlich, Verwendungs-gruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrech-nung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann
- einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Benefits
- Krisensicherer Arbeitsplatz & umfassende Sozialleistungen
- Ausgewogene Work-Life-Balance
- Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen
- Familienfreundlicher Arbeitgeber
- Flexible Arbeitszeiten & Home-Office-Möglichkeiten
- Vielfältige Mittagsangebote & Mensa am Standort Salzburg
- Willkommenspaket, Campus Tour & Infolehrgang
- Umfassendes Weiterbildungs- & Personalentwicklungsangebot
- Freikarten für alle Veranstaltungen der Universität Mozarteum
- Betriebliche Altersvorsorge
- u.v.m.
Berufungsverfahren Professuren
Berufungsverfahren Musikdramatische Darstellung (szenisch)
Vorsitz: NN
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 20.9.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission:
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen:
Einlangen der Gutachten:
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing:
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Schauspiel
Vorsitz: NN
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission:
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen:
Einlangen der Gutachten:
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing:
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Musiktheorie
Vorsitz: NN
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 15.9.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission:
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen:
Einlangen der Gutachten:
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing:
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Komposition
Vorsitz: Univ.-Prof. Mag. Johannes Maria Staud
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 20.4.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 21.5.2025
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 21.5.2025
Einlangen der Gutachten: 22.9.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 2.10.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Ästhetik
Vorsitz: N.N
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 30.5.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission:
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen:
Einlangen der Gutachten:
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing:
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Stilkunde und Aufführungspraxis
Vorsitz: Univ.-Prof. Vittorio Ghielmi
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 18.3.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 5.5.2025
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 5.5.2025
Einlangen der Gutachten: 2.6.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 10.6.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 16. & 17.7.2025
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 17.7.2025
Berufungsverfahren Violine
Vorsitz: Univ-Prof.in Esther Hoppe
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 6.2.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 26.2.2025
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 26.2.2025
Einlangen der Gutachten: 3.4.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 7.4.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 12. & 13.5.2025
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 14.5.2025