
Institutsleiterin für Coaching & Career / Projektmanagement Spot On MozART / Lehrende für Selbstmanagement
Das Institut für Coaching & Career begleitet Studierende mit praktischer Unterstützung, Serviceleistungen und Informationen auf ihrem Weg in das Berufsleben. Es öffnet eine Plattform für Austausch und Diskussionen, bietet Präventionsmaßnahmen und Ansprechpersonen für gesundheitliche Belange, widmet sich Themen wie individuellem Erfolg und dem Wirken in der Gesellschaft und fördert mit entsprechenden Angeboten einen ganzheitlichen Ansatz für eine langfristige Karriere.
Institut für Coaching & Career
+43 676 88122 380
career@moz.ac.at
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Das Institut für Coaching & Career vereint in sich Lehre, Workshop-, Kurs- und Coaching-Angebote, die Studierende in ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit fördern, Grundlagen im Selbstmanagement vermitteln und beim Übergang von der universitären Ausbildung in die Arbeitswelt unterstützen.
Die Angebote zeigen dabei nicht nur, wie man sich im Beruf erfolgreich und gesund behaupten kann, sondern auch, welche Wege sich ergeben können und welche Türen einem mit dem eigenen Studium offenstehen.
Zusätzlich zur curricular verankerten Lehre werden jedes Semester mit Expert*innen aus dem Kultursektor, der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen Vorträge, Workshops und Kurse mit Themen angeboten, die Studierenden dabei helfen, ihre individuelle künstlerische Karriere erfolgreich zu verfolgen.
Im Rahmen von Coaching-Angeboten können auch einzelne Projekte, persönliche Zielsetzungen und eigene Themen Unterstützung finden.
Auch alle Mitarbeiter*innen und Alumni der Universität haben die Möglichkeit, die Angebote in den Bereichen "Self Marketing", "Body and Soul" und "Künstler*in als Unternehmer*in" zu nutzen. Einige Kursangebote können auch als "Freie Wahlfächer" angerechnet werden.
Mit externen Fachleuten aus dem Kultursektor, der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen bietet das Career Center als Teil des Instituts für Coaching & Career jedes Semester eine neue Auswahl an Vorträgen, Workshops und Kursen an, die Studierende ergänzend zu ihrem Studienplan besuchen können. Der Fokus liegt dabei auf den drei Bereichen „Selbstmanagement – Die Marke Ich“, „Künstler*in als Unternehmer*in“ und „Body & Soul – Gesundheit im Beruf“.
Um an den Angeboten des Career Centers aktiv teilnehmen zu können, muss eine schriftliche Anmeldung an career@moz.ac.at ergehen. Erst nach der schriftlichen Bestätigung wird die Anmeldung zu einem Fixplatz.
Berufsfelder/ Kontextgebundene Praxisanalyse
Pflichtfach BA Elementare Musik- und Tanzpädagogik
Berufliches Selbstmanagement
Pflichtfach MA Elementare Musik- und Tanzpädagogik
Bühnen- und Medienrecht 01 & 02
Pflichtfach Schauspiel und Regie
Einführung Kulturmanagement
Freies Wahlfach (Studienergänzung Wissenschaft und Kunst)
Kultur-Management: Organisation von Arbeitsabläufen
Pflichtfach Regie
Musikschul- und Projektmanagement 01 & 02
Wahlpflichtfach MA Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik
Musikschulmanagement
Freies Wahlfach
Rechtliche Grundlagen: Musikschule und Musikmanagement 01 & 02
Wahlpflichtfach MA Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik
Selbstmanagement (Ringvorlesung)
Pflichtfach BA Instrumentalstudium
Freies Wahlfach
Selbstmanagement
Pflichtfach MA Instrumentalstudium
Freies Wahlfach
Sprechtechnik und Rhetorik (Salzburg) & (Innsbruck)
Pflichtfach BA Instrumental- (Gesangs) Pädagogik
Sprechtechnik und Rhetorik
Pflichtfach Lehramt, UF Musikererziehung, Innsbruck
Atem, Bewegung und Meditation (Salzburg) & (Innsbruck)
Freies Wahlfach
Auftritts- Probespiel- und Wettbewerbscoaching 01 & 02
Pflichtfach BA Instrumentalstudium
Auftritts- Probespiel- und Wettbewerbscoaching 01 & 02
Pflichtfach MA Instrumentalstudium
Auftrittstraining 01 & 02
Pflichtfach MA Gesang
Bewegungslehre 01, 02, 03 & 04
Pflichtfach Schauspiel
Feldenkrais für Musiker*innen
Freies Wahlfach
Ganzheitlich-somatische Methoden (Innsbruck)
Pflichtfach BA Lehramt, UF Musikerziehung
Pflichtfach BA Lehramt, UF Instrumentalmusikerziehung
Gymnastik/ Kondition 01 & 02
Pflichtfach BA Gesang
Freies Wahlfach
Körperbildung 01, 02, 03 & 04
Pflichtfach BA Gesang
Körpertraining 01, 02, 03 & 04
Pflichtfach MA Oper und Musiktheater
Wahlfach MA Gesang
Körperwahrnehmung 01, 02, 03 & 04
Pflichtfach Schauspiel
Musik und Medizin
Freies Wahlfach (Studienergänzung Wissenschaft & Kunst)
Musik und Medizin
Pflichtfach BA Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik
Freies Wahlfach
Musikphysiologie
Pflichtfach BA Lehramt, UF Musikerziehung
Pflichtfach BA Lehramt, UF Instrumentalmusikerziehung
Physio- und Mentalcoaching 01 & 02
Pflichtfach BA Instrumentalstudium
BA Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik
Umgang mit fordernden Situationen 01 & 02
Pflichtfach BA Instrumentalstudium
Wahlfach
Umgang mit fordernden Situationen 01 & 02
Pflichtfach MA Instrumentalstudium
Wahlfach
Das Ausüben einer musikalischen Tätigkeit ist für die meisten nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung und fordert kontinuierlich physische und psychische Höchstleistungen. Verspannungen, Schmerzen, Haltungsschäden, aber auch mentale Belastungen wie Lampenfieber und Auftrittsangst stellen sich dabei nicht selten ein und machen das Spielen und Auftreten zu einer Herausforderung.
Mit verschiedenen, größtenteils curricular verankerten Angeboten unterstützt die Universität Mozarteum auch eine langfristig physisch und psychisch gesunde Laufbahn der Studierenden.
Mit Fachleuten aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Körperarbeit und Physiotherapie wird dabei vor allem ein Schwerpunkt auf die Prävention gelegt. Die Studierenden werden über Vorbeugungsmöglichkeiten aufgeklärt, über Ergonomie, physiologische und anatomische Grundlagen informiert und mit entsprechenden Übungen wird auch der Umgang mit mentalen Herausforderungen wie Lampenfieber angeleitet.
Im Fokus stehen dabei immer die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden, um typischen Musiker*innenerkrankungen prophylaktisch entgegenzuwirken und nachhaltig vorzubeugen.
Wann: Die Termine finden in Form von Einzelgesprächen statt und könnnen je nach Bedarf im Laufe des Semesters individuell vereinbart werden
Wo: je nach Wunsch online oder in Präsenz (Salzburg)
Wer: Franziska Wallner
Anmeldung bei: career@moz.ac.at
Im Privaten und im Berufsleben begegnen uns fast täglich Siutationen, die uns vor Herausforderungen stellen: Studium, Bewerbungsprozesse, Beruf, einschneidende Lebensereignisse, Umgang mit neuen Situationen und Erfahrungen... vieles kann uns in ein Ungleichgewicht bringen und das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen.
In diesem Beratungsangebot habt ihr die Möglichkeit, eure ganz individuellen Probleme oder Zielsetzungen in Einzelgesprächen zu behandeln. Dabei können Themen besprochen werden wie
In individuell vereinbarten Einzelgesprächen wird der Prozess der Lösungsfindung zu den gewünschten Themen unterstützt, neue Sichtweisen angeboten und der Zugang zu den eigenen Ressourcen gefördert.
Wann: Die Termine finden in Form von Einzelgesprächen statt und könnnen je nach Bedarf im Laufe des Semesters individuell vereinbart werden
Wo: je nach Wunsch online oder in Präsenz (Salzburg)
Wer: Irmgard Reiner, Anna Gerstendorfer
Anmeldung bei: career@moz.ac.at
Bewerbungen sind für niemanden ein Spaziergang. Kommt aber noch hinzu, dass man nicht nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch für Kinder oder betreuungsbedürftige Familienangehörige trägt, wird der Druck noch größer und die Vereinbarkeit von Beruf und Betreuungspflicht stellt die Betroffenen vor eine große Herausforderung. Aus diesem Grund bietet der Familienservice der Universität Mozarteum in Zusammenarbeit mit dem Referat für Familienfragen der ÖH Mozarteum Einzelberatungsgespräche speziell für Studierende mit Betreuungspflicht an, um sie in ihrem Auftritt bei Bewerbungsgesprächen zu beraten, zu stärken und zu unterstützen.
Dabei können individuelle Fragen thematisiert werden, wie beispielsweise der Umgang mit Beruf und Betreuungspflicht, die Positionierung gegenüber dem Arbeitgeber und die Stärkung des eigenen Auftritts. Die Themen für die Einzelgespräche können neben Ideensammlungen für mögliche Arbeitsstellen auch gezielte Rollenspiele zum Bewerbungsgespräch, Unterstützungshinweise bei der Budgeterstellung, oder auch Hinweise zum Design eines Lebenslaufes umfassen
Wann: Die Termine finden in Form von individuellen Gesprächen statt und werden mit dem*der vermittelten Mentor*in vereinbart.
Wo: je nach Wunsch online oder in Präsenz
Anmeldung bei: alumni@moz.ac.at
Organisiert vom Alumni-Netzwerk der Universität Mozarteum, richtet sich das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg sowohl an Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums als auch an Absolvent*innen.
Studierende (Mentees) haben im Rahmen des Mentoring-Programms die Gelegenheit, in individuellen Gesprächen Fragen zu den Themen Berufseinstieg, Selbstorganisation und Marketing, Auslandsaufenthalte, konkrete Berufsbilder, Chancen am Arbeitsmarkt, Informationen zu beruflicher Praxis, Stressbewältigung und vieles mehr an die Mentor*innen zu stellen. Es geht dabei um einen Lernprozess, in dem eine erfahrene Person ihr informelles, berufliches Wissen an eine Person, die am Beginn der Karriere steht, weitergibt, Wege aufzeigt, Fragen beantwortet, in spezifischen Themenbereichen berät und Feedback gibt.
Die Mentor*innen haben ihr Studium an der Universität Mozarteum selbst erfolgreich absolviert, können auf eine mehrjährige Berufserfahrung zurückblicken und geben ihre Erfahrungen gerne an Studierende und Absolvent*innen weiter. Sie sind jedoch keine „Job-Vermittler“ oder Persönlichkeitstrainer*innen und bieten keine fertigen Lösungen an. Es geht um ein gemeinsames Erarbeiten von Wegen und Perspektiven. Die Vermittlung von Mentor*innen erfolgt je nach Verfügbarkeit, individuell und studiengangspezifisch. Die Dauer der Zusammenarbeit wird individuell zwischen den Mentoringpartner*innen (Mentor*in und Mentee) vereinbart. Empfohlen wird eine Zusammenarbeit über mehrere Wochen und Monate.
Wann: Die Termine finden in Form von Einzelgesprächen statt und könnnen je nach Bedarf im Laufe des Semesters individuell vereinbart werden.
Wo: je nach Wunsch online oder in Präsenz (Innsbruck)
Wer: Isabel Gabbe
Anmeldung bei: isabel.gabbe@moz.ac.at
In dieser Sprechstunde habt ihr die Möglichkeit, eure ganz individuellen Anliegen zu folgenden Themen zu behandeln: