Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit

Studienergänzung

Angesiedelt am Institut für Coaching & Career stellt die Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit ein Angebot zum Aufbau zentraler future skills dar. Mit ergänzenden Lehrveranstaltungen soll die kunstuniversitäre  Profilierung des Lehrangebotes zu Kunst und Nachhaltigkeit geschärft und sichtbar gemacht  werden. Die Studienergänzung ist interdisziplinär und studienübergreifend  angelegt.

Allgemeine Informationen

Die Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit wird an der Universität Mozarteum Salzburg mit dem Ziel eingerichtet, Studierenden einen Zugang zu den vielschichtigen Perspektiven künstlerischer/pädagogischer/wissenschaftlicher Auseinandersetzung rund um die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu ermöglichen. Der mehrdimensionale Ansatz von Nachhaltiger Entwicklung aus der  Sicht der Künste unter Einbezug der Vermittlung und des Umweltmanagements umfasst künstlerische und pädagogische Aspekte, die durch ökologische und ökonomische sowie kulturelle und soziale Aspekte ergänzt werden.

Das Hauptziel der Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit besteht darin, Studierende aller Fachrichtungen an aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und ihre Implikationen für den Kunst- und Kulturbetrieb heranzuführen und in einen kritischen Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung in der und durch die Kunst zu involvieren. Das Potential künstlerischer Herangehensweisen als Beitrag für eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft soll ausgelotet und anhand konkreter Beispiele demonstriert werden. Ziel ist die Vermittlung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN und die Herstellung des Bezuges zur eigenen künstlerischen, pädagogischen wie wissenschaftlichen Praxis. Der Aufbau einer positiven Gestaltungs- und Lösungskompetenz ist dabei zentral.

Basismodul
Aus dem Pflichtbereich sind folgende Einführungslehrveranstaltungen zu absolvieren:

  • VO Kunst & Nachhaltigkeit (2 SWS/2 ECTS-AP)
  • PT Praxis Kunst & Nachhaltigkeit (2 SWS/2 ECTS-AP)

Frei wählbar: Darüber hinaus sind im Basismodul empfohlene Lehrveranstaltungen aus dem hierfür vorgesehenen Angebot der Universität Mozarteum Salzburg am jeweiligen Standort, Salzburg bzw. Innsbruck, zu wählen (bzw. optional auch über Mitbelegung an der Paris Lodron Universität Salzburg bzw. der Universität Innsbruck) (8 ECTS-AP).

Aufbaumodul
Im Aufbaumodul erfolgt eine Vertiefung der im Basismodul erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse. Nach Maßgabe des Angebots ist eine individuelle Fokussierung möglich. Die Lehrveranstaltungen des Aufbaumoduls sind aus dem hierfür empfohlenen Angebot bzw. äquivalentem Angebot zu wählen (12 ECTS-AP).

Die Studienergänzung richtet sich an Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (an den Studienorten Salzburg und Innsbruck) und können von allen Studierenden der Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorats-Studien im Rahmen der Freien Wahlfächer belegt werden.

Studierende anderer Studien können nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten im Rahmen der Freien Wahlfächer (FWF) an der jeweiligen Studienergänzung teilnehmen. Studierende anderer Universitäten können nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten im Rahmen der Mitbelegung zugelassen werden (nähere Informationen: Studien- und Prüfungsmanagement der Universität Mozarteum Salzburg).

Die Belegung von Lehrveranstaltungen der Studienergänzung ist im Rahmen der Freien Wahlfächer möglich. Beim Besuch von einzelnen Lehrveranstaltungen können die Lehrveranstaltungszeugnisse im Rahmen der Freien Wahlfächer verwendet werden.

Studierende haben die Möglichkeit, sich ein Zertifikat für das Basismodul (12 ECTS-AP) sowie für das Aufbaumodul (12 ECTS-AP) ausstellen zu lassen. Nach positiver Absolvierung der für die Studienergänzung vorgesehenen Lehrveranstaltungen der Studienergänzung können folgende Zertifikate beantragt werden:

  • Ein Zertifikat für das Basismodul je Studienergänzung wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls mit inhaltlich unterschiedlichen Lehrveranstaltungen (darunter die beiden Pflichtlehrveranstaltungen) im Ausmaß von mindestens 12 ECTS-AP ausgestellt.
  • Ein Zertifikat für das Aufbaumodul je Studienergänzung wird nach positiver Absolvierung des Aufbaumoduls mit weiteren, inhaltlich unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 12 ECTS-AP ausgestellt.

Die Prüfungszeugnisse der Lehrveranstaltungen sind in vorgegebener digitaler Form (Einzelzeugnisse im PDF-Format sowie Aufstellung als Lehrveranstaltungsliste) bei der Leitung der jeweiligen Studienergänzung zwecks Prüfung der ECTS-AP Leistung und der korrekten Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen einzureichen. Die Zertifikate werden anschließend vom Studien- und Prüfungsmanagement der Universität Mozarteum Salzburg ausgestellt.

Die Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit ist am Institut für Coaching & Career der Universität Mozarteum Salzburg organisatorisch und koordinativ angesiedelt. Das Lehrangebot wird semesterweise mit Unterstützung der Abteilung Nachhaltigkeit zusammengestellt und je nach Bedarf ergänzt.