Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit

Studienergänzung

Die globalen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimakrise über soziale Ungleichheit bis zum Verlust kultureller und biologischer Vielfalt – betreffen auch die Welt der Kunst und Musik. Künstler*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern mitzugestalten. Die Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit eröffnet Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, sich mit den drängenden Fragen nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen – interdisziplinär, künstlerisch-kreativ und forschend.  

Allgemeine Informationen

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ethischer Imperativ – sie wird zunehmend auch zum Qualitätsmerkmal im Kultursektor. Förderstellen, Veranstalter*innen, Institutionen und das Publikum fragen verstärkt nach ökologischer und sozialer Verantwortung. Wer künstlerisch denkt, kann hier neue Narrative, Ästhetiken und Formate entwickeln. 

Diese Studienergänzung bietet: 

  • Zugang zu aktuellen Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und kulturelle Verantwortung 
  • Konkrete Methoden und Beispiele aus der Praxis für nachhaltiges künstlerisches Arbeiten – von ressourcenschonender Produktion über Green Event Management bis zur kritischen Reflexion von Rollenbildern im Kulturbereich und künstlerischen Formaten 
  • Vernetzung und interdisziplinären Austausch mit Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft, Pädagogik, Umweltmanagement und Kulturpoliti 

Ziel der Studienergänzung ist es, ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Gesellschaft und Umwelt zu fördern – und daraus kreative Handlungsspielräume zu erschließen. Dabei stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ebenso im Fokus wie konkrete Strategien für künstlerisches Handeln im Zeichen einer sozial-ökologischen Transformation. 

Studierende sollen: 

  • Die SDGs und ihre Relevanz für Kunst, Musik und Kulturinstitutionen verstehen 
  • Nachhaltigkeit als künstlerische Strategie erforschen und erproben 
  • Eigene Projekte entwickeln, die ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit integrieren 
  • Ansätze für nachhaltige Lehre, Vermittlung und kuratorische Praxis kennenlernen
  • Handlungskompetenz entwickeln, um aktiv zur Transformation der Gesellschaft beizutragen

Durch die Teilnahme an der Studienergänzung… 

  • schärfen Studierende ihr Profil für eine berufliche Zukunft im Kulturbereich, in dem Nachhaltigkeit zunehmend gefragt ist 
  • entwickeln sie Zukunftskompetenzen (future skills) wie Systemdenken, Transformationsgestaltung und kollaboratives Arbeiten 
  • lernen sie, ihre künstlerische Praxis mit gesellschaftlichen Anliegen zu verbinden und nachhaltig zu verankern 


Basismodul

Aus dem Pflichtbereich sind folgende Einführungslehrveranstaltungen zu absolvieren:

  • VO Kunst & Nachhaltigkeit (2 SWS/2 ECTS-AP)
  • PT Praxis Kunst & Nachhaltigkeit (2 SWS/2 ECTS-AP)

Frei wählbar: Darüber hinaus sind im Basismodul empfohlene Lehrveranstaltungen aus dem hierfür vorgesehenen Angebot der Universität Mozarteum Salzburg am jeweiligen Standort, Salzburg bzw. Innsbruck, zu wählen (bzw. optional auch über Mitbelegung an der Universität Salzburg bzw. der Universität Innsbruck) (8 ECTS-AP).

Aufbaumodul
Im Aufbaumodul erfolgt eine Vertiefung der im Basismodul erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse. Nach Maßgabe des Angebots ist eine individuelle Fokussierung möglich. Die Lehrveranstaltungen des Aufbaumoduls sind aus dem hierfür empfohlenen Angebot bzw. äquivalentem Angebot zu wählen (12 ECTS-AP).

Die Studienergänzung richtet sich an Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (an den Studienorten Salzburg und Innsbruck) und können von allen Studierenden der Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorats-Studien im Rahmen der Freien Wahlfächer belegt werden.

Studierende anderer Studien können nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten im Rahmen der Freien Wahlfächer (FWF) an der jeweiligen Studienergänzung teilnehmen. Studierende anderer Universitäten können nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten im Rahmen der Mitbelegung zugelassen werden (nähere Informationen: Studien- und Prüfungsmanagement der Universität Mozarteum Salzburg).

Die Belegung von Lehrveranstaltungen der Studienergänzung ist im Rahmen der Freien Wahlfächer möglich. Beim Besuch von einzelnen Lehrveranstaltungen können die Lehrveranstaltungszeugnisse im Rahmen der Freien Wahlfächer verwendet werden.

Studierende haben die Möglichkeit, sich ein Zertifikat für das Basismodul (12 ECTS-AP) sowie für das Aufbaumodul (12 ECTS-AP) ausstellen zu lassen. Nach positiver Absolvierung der für die Studienergänzung vorgesehenen Lehrveranstaltungen der Studienergänzung können folgende Zertifikate beantragt werden:

  • Ein Zertifikat für das Basismodul je Studienergänzung wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls mit inhaltlich unterschiedlichen Lehrveranstaltungen (darunter die beiden Pflichtlehrveranstaltungen) im Ausmaß von mindestens 12 ECTS-AP ausgestellt.
  • Ein Zertifikat für das Aufbaumodul je Studienergänzung wird nach positiver Absolvierung des Aufbaumoduls mit weiteren, inhaltlich unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 12 ECTS-AP ausgestellt.

Die Prüfungszeugnisse der Lehrveranstaltungen sind in vorgegebener digitaler Form (Einzelzeugnisse im PDF-Format und Prüfungspass) bei der Leitung der jeweiligen Studienergänzung zwecks Prüfung der ECTS-AP Leistung und der korrekten Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen einzureichen. Die Zertifikate werden anschließend vom Studien- und Prüfungsmanagement der Universität Mozarteum Salzburg ausgestellt.

Die Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit ist am Institut für Coaching & Career der Universität Mozarteum Salzburg organisatorisch und koordinativ angesiedelt. Das Lehrangebot wird semesterweise mit Unterstützung der Abteilung Nachhaltigkeit zusammengestellt und je nach Bedarf ergänzt.