Open positions

Foto aus dem Mirabellgarten auf den Solitär

With over 2000 highly talented students from 70 countries and 5 continents, around 550 teachers and almost 100 different courses of study, the Mozarteum University has enjoyed an outstanding reputation for decades. In addition to its role as an excellent educational institution, the Mozarteum University has also positioned itself as a fully-fledged cultural institution and is one of the most important employers in the region. Become part of our team now!

Open positions (german only)

(Zl.: 1344/1-2023)

Die Universität Mozarteum Salzburg sucht zur Bereicherung unseres Teams eine herausragende Persönlichkeit mit hoher Motivation und Konzeptionskraft in Forschung, Kunst und Lehre. Ab dem Wintersemester 2023/24 ist am Institut für Open Arts folgende Stelle zu besetzen:

Assistenzprofessor*in im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Qualifizierungsstelle für „Kunst.Text.Textur.“

 

Es wird zunächst ein auf sechs Jahre befristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden begründet.

Im Falle der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung (Habilitation) wird diese Stelle mit Einverständnis des*der Mitarbeitenden in eine unbefristete Stelle als assoziierte*r Professorin*Professor übergeleitet. 

Bei diesem Arbeitsverhältnis ist beabsichtigt, eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivvertrages der Universitäten abzuschließen (Qualifizierungsstelle). Das Qualifizierungsziel besteht in der nachstehend beschriebenen Habilitation (Habilitationsverfahren gem. § 103 des  Universitätsgesetzes). 

Mit der Vergabe der Qualifizierungsstelle verbunden ist die Verpflichtung zur Durchführung eines Habilitationsprojektes mit künstlerischen und wissenschaftlichen Anteilen im Bereich „Kunst.Text.Textur.“, das sich mit Digitalität, Transmedialität, Inter- und Transdisziplinarität und Raum auseinandersetzt und sich so mit der Entwicklung und dem Potenzial des Instituts für Open Arts befasst. Der Abschluss des Habilitationsprojektes ist spätestens nach sechs Jahren durch Verleihung der entsprechenden Lehrbefugnis nachzuweisen.

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • selbstständige Forschungstätigkeit an der Universität Mozarteum Salzburg,
  • das Abhalten von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4 Semesterwochenstunden,
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten,
  • Prüfungstätigkeit,
  • Mitarbeit in der Weiterentwicklung des Instituts für Open Arts und des Forschungs- und Innovationsmanagements,
  • Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Wissenschaften und der Künste, 
  • Mitarbeit in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Veranstaltungen und Forschungsprojekten des Instituts, bei der Einwerbung von Drittmitteln und bei der Darstellung aktiver Forschungsleistungen (Publikationen) während der Laufzeit der Stelle, 
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Departments/Instituts,
  • Kooperation mit universitären und außeruniversitären Partner*innen.

Wesentliche Voraussetzungen der Bewerberin*des Bewerbers sind:

  • der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden abgeschlossenen inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildung, 
  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges wissenschaftliches oder künstlerisches Doktorat,
  • Erfahrungen in Forschung und Lehre in mindestens einem der folgenden Fächer Creative Writing/Sprachkunst, Mediengeschichte, Film-, Theater- und Medienwissenschaft, Medientheorie (nachgewiesen durch wissenschaftliche oder künstlerische Publikationen und Projekte und internationale Vortragstätigkeit bzw. universitäre Lehrerfahrung), 
  • hohe Teamfähigkeit und ein hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und studiennahen Personenkreisen, 
  • hochschuldidaktische Eignung,
  • Erfahrung in der Projektentwicklung und -organisation, in der universitären Administration und Selbstverwaltung,
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.

Bei Bewerbungen von Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist der Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache im Standard C 2 (gemäß A Common European Framework of Reference for Languages CEFR 2001 / dt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001 des Council of Europe) durch ein Zertifikat des Goethe-Instituts oder des Österreichischen Sprachdiploms beizulegen. Die Vergabe der Qualifizierungsstelle ist an die Vorgaben der Richtlinien des Rektorats der Universität Mozarteum Salzburg zu den Stellen mit Qualifizierungsvereinbarungen gemäß  Mitteilungsblatt vom 21.01.2022 gebunden.

Bewerbungen auf Laufbahnstellen haben neben den üblichen Bewerbungsunterlagen zu enthalten:

  1. Darstellung der Leistungen in Wissenschaft und Forschung bzw. Dokumentation der künstlerischen Leistungen 
  2. Darstellung der Erfahrungen in der Lehre und allenfalls in der Nachwuchsbetreuung
  3. Konzept für künftige Pläne in Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste und Lehre sowie für den Beitrag zum wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Profil der jeweiligen Organisationseinheit 
  4. Konzept für Wissenstransfer bzw. Kunstvermittlung 
  5. Konzept für die Bereiche Responsible University sowie ko-kreative und partizipative Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste.

Profil der Bewerberin*des Bewerbers:

  • Der*Die Bewerber*in ist mit den besonderen Anforderungen der Lehre an einer Hochschule oder einer Universität vertraut und in der Lage, sich durch kritische Reflexion in den gegenwärtigen Fachdiskurs einzubringen und diesen zu befördern, 
  • Der*Die Bewerber*in zeigt ein besonderes Engagement für Betreuung und Beratung der Studierenden, 
  • Der*Die Bewerber*in verfügt über eine große Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen.

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft,

  • an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten, 
  • Aufbau fachspezifischer Expertise für und mit den Studierenden, 
  • Betreuen von Abschlussarbeiten, 
  • Beteiligung an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität,
  • Engagement in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer Arbeit (wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Gender und Queer Studies, Third Mission), 
  • den Unterricht regelmäßig und in vollem Umfang abzuhalten.

Die Entlohnung richtet sich bei Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung nach der Gehaltsgruppe A2 entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt € 5.124,20 Monatsbrutto. Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 71.738,80 (14 Monatsbezüge). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits bei Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt die Einstellung als Universitätsassistent*in (Postdoc) nach der Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt € 4.351,90 Monatsbrutto. Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 60.926,60 (14 Monatsbezüge).

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und zusätzlichen Nachweisen (siehe § 6 oben genannter Richtlinie) werden bis spätestens 07.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an: claudia.lehmann@moz.ac.at

(Zl.: 1318/1-2023)

Zur Bereicherung unseres Teams ist ab dem Wintersemester 2023/2024 im Department für Musikpädagogik – Standort Innsbruck folgende Stelle zu besetzen: 

Lehrauftrag im Ausmaß von 8 Semesterwochenstunden für das Hauptfach Querflöte (Ersatzkraft)



Es wird ab Wintersemester 2023/2024 ein befristetes Arbeitsverhältnis als Lektor*in zur Universität Mozarteum Salzburg als Ersatzkraft begründet.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit breiter Lehrerfahrung im Bereich des Querflöten-Unterrichts. 

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerisch pädagogische Eignung, 
  • eine der Aufgabe entsprechende künstlerische sowie pädagogische und didaktische Befähigung, 
  • breite Unterrichtserfahrung, 
  • künstlerische Tätigkeit (kammermusikalisch und solistisch), 
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Durchführung von Unterricht im Hauptfach Querflöte im Rahmen der Studienfächer (Instrumental)musikerziehung im Lehramt.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B2. Das monatliche Entgelt beträgt in dieser Lehrveranstaltung pro Semesterstunde mindestens € 189,26 brutto (7 x pro Semester). Das Beauftragungsausmaß kann sich nach Bedarf erhöhen. 

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 07.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

(Zl.: 1317/1-2023)

Zur Bereicherung unseres Teams ist ab dem Wintersemester 2023/2024 im Department für Musikpädagogik – Standort Innsbruck folgende Stelle zu besetzen:

Lehrauftrag im Ausmaß von 2 Semesterwochenstunden für Fachdidaktik Querflöte (Ersatzkraft)


Es wird ab Wintersemester 2023/2024 ein befristetes Arbeitsverhältnis als Lektor*in zur Universität Mozarteum Salzburg als Ersatzkraft begründet.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit breiter Lehrerfahrung im Bereich des Querflöten-Unterrichts.

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerisch pädagogische Eignung,
  • eine der Aufgabe entsprechende künstlerische sowie pädagogische und didaktische Befähigung,
  • Unterrichtserfahrung im Anfangsunterricht, Gruppenunterricht, fortgeschrittenen Unterricht, in Bläserklassen und Ensembleunterricht,
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Durchführung von Seminaren in Fachdidaktik Querflöte im Rahmen der Studienfächer (Instrumental)musikerziehung im Lehramt und Instrumental- und Gesangspädagogik. 

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B2. Das monatliche Entgelt beträgt in dieser Lehrveranstaltung pro Semesterstunde mindestens € 174,12 brutto (7 x pro Semester). Das Beauftragungsausmaß kann sich nach Bedarf erhöhen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 07.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ab sofort folgende Stelle zur Besetzung: 

Mitarbeiter*in für die Abteilung Studiendirektor/Bolognaprozess

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen in der Sachbearbeitung/Administration insbesondere:

  • Mitwirkung in der Studien- und Prüfungsadministration,
  • Prüfungsorganisation, im Besonderen die Überprüfung von Prüfungspässen sowie Abwicklung und Organisation der Abschlussprüfungen,
  • Erstellung von Prüfungsprotokollen,
  • Terminkoordination und Abstimmung mit Prüfungskommissionen und Sekretariaten,
  • Beratungstätigkeit als Kontakt- und Auskunftsperson für Studierende und Lehrende,
  • Erstellung von Formularen sowie
  • Kooperation mit allen Abteilungen der Verwaltung.

Von Bewerber*innen erwarten wir:

  • Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule oder entsprechend gleichwertige Ausbildung, 
  • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift,
  • PC Kenntnisse (MS Office, Datenbank usw.),
  • analytisches, logisches und strukturiertes Denkvermögen,
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Genauigkeit, rasches Auffassungsvermögen, sehr hohe Belastbarkeit und Koordinationsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen:

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.380,20 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe llla des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann, 
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 07.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt folgende Stelle zur Besetzung: 

Systemadministrator*in Senior/ Netzwerktechniker*in 

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte: 

  • Verantwortlich für den Betrieb und Weiterentwicklung der Netzwerk- und Security-Lösungen (Planung, Umsetzung, Fehleranalyse, Monitoring und Dokumentation)
  • Unterstützung und Mitarbeit in den 1st-/2nd-Level Teams
  • Unterstützung bei der Administration der Windows- und Linux-Systemlandschaft
  • Unterstützung einer Transformation hin zu einer Microsoft-Umgebung mit Fokus auf diverse Microsoft-Applikationen (Exchange online, Teams, SharePoint, TerminalServer, Microsoft365, etc.)
  • Gewährleistung der Sicherheit im Netzwerk
  •  Analyse und Behebung von Störungen und Problemen
  •  Anwendersupport und -schulungen sowie die Mitarbeit an diversen (IT-)Projekten  

Von Bewerber*innen erwarten wir: 

  • Abgeschlossene IT-Ausbildung (Lehre, HTL) oder Studium mit Schwerpunkt IT mit mehrjähriger einschlägiger Erfahrung in einer vergleichbaren Position
  • Mehrjährige Erfahrung im Security-/Netzwerk-Bereich
  • Erfahrung mit Produkten von einem oder mehreren der folgenden Hersteller wäre wünschenswert: Cisco, Palo Alto, F5 • Gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse 

Wir bieten Ihnen: 

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.991,00 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lVa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von  40 Stunden pro Woche, welches sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann,
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen. 

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 22.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1355/1-2023

Zur Bereicherung unseres Teams ist im Department für Musikpädagogik Salzburg folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsassistent*in für Instrumental-und Gesangspädagogik (Prae-doc, teilbeschäftigt, befristet, Ersatzkraft)

 

Es wird ab Wintersemester 2023/2024 ein befristetes Arbeitsverhältnis als Ersatzkraft als Universitätsassistent*in für Instrumental-und Gesangspädagogik zur Universität Mozarteum Salzburg begründet.

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine hohe Teamfähigkeit und ein hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden und den studiennahen Personenkreisen,
  • der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden abgeschlossenen inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildung mit Magister- oder Masterabschluss (Instrumental-und Gesangspädagogik),
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • musikpraktische sowie musikpädagogische Erfahrungen und Kompetenzen,
  • hochschuldidaktische Eignung.

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:

  • die selbstständige Forschungstätigkeit im Rahmen eines Doktoratsstudiums,
  • eigenständige und verantwortungsvolle Mitarbeit in der Lehre,
  • Betreuung von Bachelorarbeiten,
  • Prüfungstätigkeit,
  • Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Curricula BA/MA IGP,
  • Mitarbeit in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Veranstaltungen des Departments,
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Departments,
  • Kooperation mit universitären und außeruniversitären Partner*innen.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 50 % Prozent. Das Entgelt beträgt monatlich mindestens € 1.638,70 brutto (14x p.a.). Das monatliche Bruttoentgelt kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 30.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1353/1-2023 

An der Universität Mozarteum Salzburg, am Department für Schauspiel, Regie, Applied Theater (Thomas Bernhard Institut), gelangt ab dem Sommersemester 2024 folgende Stelle zur Besetzung:  

Universitätsprofessur für das Fach Schauspiel  

 

(Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes 2002) 

Zu den Aufgabenbereichen der Professur zählen:

  • die Forschung, Lehre und Erschließung der Künste im Fach Schauspiel,
  • das gesamte Spektrum des Faches vom Grundunterricht (Basisarbeit 1. Semester) über die szenische Arbeit und Erarbeitung von Projekten und Inszenierungen (einschließlich nichtliterarischer bzw. postdramatischer und performativer Ausdrucksformen) bis zum Abschlussvorsprechen,  
  • die fächerübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen des Thomas Bernhard Instituts für Schauspiel und Regie,
  • die aktive Unterstützung der Internationalen Kooperationen des Departments,
  • Entwicklung transdisziplinärer Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Departments.  

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, gerne auch im Grenzbereich von Theater/Tanz/Performance,
  • eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung, wobei ausreichend Erfahrung vorausgesetzt wird,
  • Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen,
  • Bereitschaft und möglichst Erfahrung zur/in der Arbeit mit Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. 

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft,

  • den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen,
  • an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und auch Leitungsaufgaben zu übernehmen,
  • künstlerische und wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu betreuen,  
  • sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,  
  • sich für die weitere Implementierung von Diversität, Gleichstellung und Gender Studies aktiv zu engagieren,  
  • sich für Nachhaltigkeit aktiv zu engagieren.    

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein. 

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 30.06.2023 online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Eckart Moser (eckart.moser@moz.ac.at),  Tel. +43 676 88122 386) zur Verfügung. 

An der Universität Mozarteum Salzburg, am Department für Schauspiel, Regie, Applied Theater (Thomas Bernhard Institut), gelangt ab dem Sommersemester 2024 folgende Stelle zur Besetzung:  

Universitätsprofessur für das Fach Sprechen  

1354/1-2023

(Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes 2002) 
 

Anstellungserfordernisse sind:

  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, 
  • eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung, wobei ausreichend Erfahrung vorausgesetzt wird,
  • Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen,
  • Bereitschaft und möglichst Erfahrung zur/in der Arbeit mit Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.  

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg die Bereitschaft,

  • den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen,
  • an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und auch Leitungsaufgaben zu übernehmen,
  • künstlerische und wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu betreuen,
  • sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,  
  • sich für die weitere Implementierung von Diversität, Gleichstellung und Gender Studies aktiv zu engagieren,  
  • sich für Nachhaltigkeit aktiv zu engagieren.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein. 

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufunsgsverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 30.06.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Eckart Moser (eckart.moser@moz.ac.at, Tel +43 676 88122 386) zur Verfügung

 

Zur Bereicherung unseres Teams in der Abteilung Facility Management gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

Mitarbeiter*in für den Portier- und Hausdienst

 

Der Aufgabenbereich umfasst den Portier- und Hausdienst im Wechseldienst, Schlüsselausgabe, Verwaltung und Verwendung des elektronischen Schließsystems mit dahinterliegender Raumbuchung, Konzertdienst, Gebäudezustandskontrolle, Vertretung der Telefonvermittlung, kleinere handwerkliche Tätigkeiten, Kontrolle der Reinigungsdienste, Brandschutz, Anlaufstelle für Erste Hilfe, Instandhaltung und Reinigung der Außenanlage, tägliche Dienstwege, Bereitstellung der Unterrichtsbehelfe, Einleitung von Sofortmaßnahmen bei Stör- und Notfällen, Instandhaltungsmaßnahmen sowie Anlaufstelle und Kontaktperson beim Betreten der Gebäude.

Von Bewerber*innen erwarten wir:

  • handwerkliches Geschick,
  • Einsatzfreude und Teamgeist,
  • Höflichkeit, gute Umgangsformen,
  • Bereitschaft zum Wochenenddienst,
  • EDV-Anwenderkenntnisse (Office365) sowie
  • gute Englischkenntnisse.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe IIb. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 40 Stunden pro Woche. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit € 2.252,80 brutto (14x jährlich) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen. Im Falle des Nachweises entsprechender Vorerfahrung im Ausmaß von mindestens drei Jahren beträgt das monatliche Mindestentgelt € 2.443,70 brutto.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

Drei Mitarbeiter*innen für den IT-ServiceDesk (40h/Vollzeit)

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Unterstützung unserer IT im Bereich Support/ServiceDesk
  • Kommunikation mit Mitarbeiter*innen und Studierenden
  • Erfassung, Klassifizierung und Lösung von Anfragen
  • Betreuung des Ticketsystems
  • Fehleranalyse, Problemlösung und Dokumentation

Ihr Profil:

  • Breit gefächerte Kenntnisse und Interesse im IT-Umfeld
  • Ausbildung (HTL, FH) mit IT-Bezug oder einschlägige Berufserfahrung vorteilhaft
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und guter sprachlicher Ausdruck
  • Hohes Maß an Selbstorganisation und die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert zu arbeiten
  • Bereitschaft, Neues zu lernen
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Führerschein der Klasse B wünschenswert

Wir bieten Ihnen:

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.380,00 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich nach Qualifikation und auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann, einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Detail des Schriftzugs Universität Mozarteum an der Betonwand des Solitärs | © Elsa Okazaki

Benefits


  • Crisis-proof workplace & Comprehensive social benefits  
  • Perfect work-life balance
  • Benefits in various areas  
  • Family-friendly employer
  • Flexible working hours & Home office options
  • Variety of lunch offers & own cafeteria at the Salzburg location
  • Welcome package, campus tour & Info course
  • Comprehensive further education & Personnel development offer
  • Free tickets for all events of the Mozarteum University
  • Company pension scheme