Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 636 von 642 News
  • © Jonas Haubold
    28.5.2025
    Die schönste Ausdrucksform 

    Die gebürtige Dresdnerin Christiane Büttig ist seit Herbst 2024 Universitätsprofessorin für Chor- & Ensembleleitung an der Universität Mozarteum. Als Dirigentin und Chorleiterin bringt Christiane Büttig internationale Erfahrung nach Salzburg und setzt sich zum Ziel, das Chorwesen mit einer praxisorientierten Ausbildung im Kinder- und Jugendchorbereich zu erweitern sowie einen leistungsfähigen Kammerchor aufzubauen und zu etablieren. Ein Gespräch über prägende Erlebnisse, die Chorarbeit in all ihren Facetten und kommende Projekte.

    Interview
  • Margarethe Drexel | © Elsa Okazaki
    27.5.2025
    Maria Margarethe Drexel erhält Paul-Flora-Preis 2025 

    Die multidisziplinäre Künstlerin Maria Margarethe Drexel, Senior Artist im Bereich Neue Medien am Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Innsbruck, wird mit dem Paul-Flora-Preis 2025 ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich abwechselnd von den Ländern Tirol und Südtirol verliehen und würdigt herausragende künstlerische Leistungen sowie grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Cecilia Bartolis & Silvana Bazzoni Bartoli | © MusicArtManagement
    27.5.2025
    Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli 

    Cecilia Bartolis einzige Gesangslehrerin ist ihre Mutter, die Sopranistin Silvana Bartoli Bazzoni. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sänger*innen aller Stimmfächer im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum die einzigartige Gelegenheit, in einem Meisterkurs mit Silvana Bartoli Bazzoni persönlich an «fundamentalen Prinzipien der Gesangstechnik – Grundlage eines langen Sängerlebens» zu arbeiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

    News
  • © Christian Schneider
    26.5.2025
    Martin Nöbauer gewinnt 2. Preis beim Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb 

    Beim 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb, ausgerichtet von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) gewann der Pianist Martin Nöbauer den mit insgesamt 12.000 Euro dotierten 2. Preis (ex aequo mit Jonas Stark) sowie den mit 2.000 Euro dotierten Klemens Kramert-Sonderpreis. Wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Judith Buss
    25.5.2025
    Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 

    Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung.

    Opernproduktion
  • MOTHER FLUCTUATION von Akira Wakita – Data Art & Science Project @ Futurelab Night 2023 im Deep Space 8K | © Markus Schneeberger
    23.5.2025
    Open Call: Artist-in-Residence Program 

    Under the title "Staging Realities" Mozarteum University invites media artists and artist collectives to apply for a funded residency to create an interactive, multi-user XR performance in the newly built X-Reality-Lab. Fully operational in winter 2025, the Lab features cutting-edge projection-based XR technology and is supported by the open-source software framework mozXR developed in cooperation with the Ars Electronica Futurelab.

    Ausschreibung
  • Salzburger Hochschulen - Entwicklungsimpulse: Die Konstruktion von Wahrheit | © Michael Klimt
    16.5.2025
    Zwischen Wissenschaft, Meinung und Manipulation 

    Am 14. Mai fand im Kleinen Studio der Universität Mozarteum die bereits 4. Ausgabe der Salzburger Hochschulen – Entwicklungsimpulse statt. Ein Abend, der sich unter dem Titel „Die Konstruktion von Wahrheit“ brandaktuellen Fragen rund um die rasante technologische Entwicklung in Zusammenhang mit KI, die uns als Gesellschaft und (Bildungs-)Institutionen fordert, widmete: Wie schützen wir unser Wissen, welchen Institutionen und welchen Fakten können wir noch (ver-)trauen und wie schaffen wir es, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden? 

    News
  • © Ingrid Schreyer
    12.5.2025
    2 Jahre Zeichnen & Reflektieren - DISPOSITION AKT 

    Während die künstlerische Ausbildung im 20. Jahrhundert radikal neu gedacht wurde, ist das Aktzeichnen als Lehrformat seit dem 19. Jahrhundert nicht grundlegend reformiert worden. Als fester Bestandteil des Lehrprogramms an zeitgenössischen Kunsthochschulen wird es weitgehend in seiner historischen Form oder in enger Anlehnung daran fortgeführt und geschätzt. 

    Studierendenprojekt
  • Musik & Migration | © Carlos /stock.adobe.com
    8.5.2025
    „Music and Migration“ für den Award 2025 der American Musicological Society nominiert 

    Das von der interuniversitären Forschungsinitiative „Music and Migration“ erarbeitete Handbuch Wolfgang Gratzer / Nils Grosch / Ulrike Präger / Susanne Scheiblhofer (Hg.), “The Routledge Handbook of Music and Migration: Methodologies and Theories”, Routledge 2024 wurde eben für den namhaften Award 2025 der American Musicological Society nominiert.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Ingrid Schreyer
    1.5.2025
    Liebes Tagebuch 

    Liebes Tagebuch, liebes Atelier, liebe Gesellschaft! Studierende im Fachbereich Malerei reflektieren Fragen zu Individualität und Selbstentwürfen sowie deren Verstricktheit bzw. Einbettung in gesellschaftliche Zusammenhänge in Auseinandersetzung mit ausgewählten Filmen (Caro diario, Synecdoche NY, Der Sammler und die Sammlerin…). 

    Studierendenprojekt
  • 1.5.2025
    Ambulanz für Dinge 

    Im Projekt „Ambulanz für Dinge“ wurde die Werkstatt für ein Semester in eine kreative Ambulanz verwandelt, in der Objekte nicht einfach nur repariert, sondern neugestaltet und transformiert wurden. Die Reparatur diente dabei als gestalterisches Mittel, um den Dingen nicht nur ihre ursprüngliche Funktion zurück zu geben, sondern ihnen auch eine neue Ästhetik oder sogar eine völlig neue Nutzung zu verleihen.

    Studierendenprojekt