Gedenkjahr: 80 Jahre Kriegsende und Republikgründung

08.05.2025
News

Am 8. Mai 2025 gedenken wir zum 80. Mal dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es bleibt eine zentrale Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten und Frieden und Demokratie zu bewahren. An der Universität Mozarteum sind im Gendenkjahr eine Reihe von (Erinnerungs-)Veranstaltungen zu erleben, die v.a. auf Ausgangspunkte zurückblicken, um den Bogen in die Gegenwart zu schlagen.

Publikation (in Vorbereitung, erscheint 2025):
Demokratie – Materialisierung in und durch Musik
Democracy – Materialization in and through music
Herausgegeben von Yvonne Wasserloos unter Mitarbeit von Pavle Krstic
Tagungsband zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ausgerichtet an der Universität Mozarteum Salzburg, 17.-19.10.2024)

27.1.202
Erinnerungsorte II
Konzert mit Lesung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag, 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz
Konzeption: Yvonne Wasserloos, Christoph Lepschy, Chungki Min, Irina Blaul
Veranstalter: Arbeitsschwerpunkt „Musik und Macht“ (AMUM am Department Musikwissenschaft, Thomas Bernhard Institut, Institut für Neue Musik, Department Blas- & Schlaginstrumente

21.3.-22.3.2025
„In honour of“. Kulturen des Erinnerns und Gedenkens
Internationale und interdisziplinäre Tagung
Konzeption und Organisation: Yvonne Wasserloos & Bernadeta Czapraga
Veranstalter: Arbeitsschwerpunkts „Musik und Macht“ (AMUM) am Department für Musikwissenschaft

5.5.2025
Salzburg nach der Befreiung. Das Lager Camp Marcus W. Orr (Lager »Glasenbach«)
Vortrag: Peter Eigelsberger (Dokumentationsstelle im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim)
Veranstalter: Thomas Bernhard Institut

8.5.2025
Don Giovanni und die Kunst der politischen Verführung. Die „Mozart-Woche des Deutschen Reiches“ 1941 in Wien. 
Vortrag und Diskussion mit Marie-Hélène Benoit-Otis (Universität Montréal, Kanada)
Veranstalter: Mozart:Forum

8.5.2025
Gedenkveranstaltung zum 8. Mai, Studierende organisieren „künstlerische Interventionen“ um 16:15 Uhr im Foyer der Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg.

9.11.2025 + 27.1.2026
EU-Drittmittelprojekt „Memory, Music, and European Values 2025-2026”
Musikwissenschaftliche Doppeltagung „Musik im Konzentrationslager” (2025 in Mainz, 2026 in Salzburg)
Kooperation zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Birger Petersen), Universität Mozarteum Salzburg (Yvonne Wasserloos) und dem „Forum Voix Étouffées” (Strasbourg)
Internationale Tagungen mit Vorträgen, Diskussionen und Konzerten

6.-13.12.2025
Projektwoche: Viktor Ullmann (ermordet in Auschwitz) & Szymon Laks (Auschwitz-Überlebender)
Unter Beteiligung zahlreicher künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Departments
Konzeption: Kai Röhrig, Florentine Klepper, Yvonne Wasserloos. Eric Chumachenco, Eun-Gu Kim, Pauliina Tukiainen

Geplantes Programm:

  • mehrere Aufführungen der Opern von Viktor Ullmann „Der Kaiser von Atlantis“ sowie von Szymon Laks „L’Hirondelle inattendu“ mit Einführungen zum Werk für das Publikum; eine Vormittagsvorstellung findet für Schulen statt
  • Wissenschaftliche Vorträge und Seminare
  • Klavierabende
  • Liederabende
  • Filmabende (Dokumentationsfilme zu Laks und Ullmann)
  • Zeitzeug*innengespräche