Die schönste Ausdrucksform

28.05.2025
Interview
© Jonas Haubold

Die gebürtige Dresdnerin Christiane Büttig ist seit Herbst 2024 Universitätsprofessorin für Chor- & Ensembleleitung an der Universität Mozarteum. Als Dirigentin und Chorleiterin bringt Christiane Büttig internationale Erfahrung nach Salzburg und setzt sich zum Ziel, das Chorwesen mit einer praxisorientierten Ausbildung im Kinder- und Jugendchorbereich zu erweitern sowie einen leistungsfähigen Kammerchor aufzubauen und zu etablieren. Ein Gespräch über prägende Erlebnisse, die Chorarbeit in all ihren Facetten und kommende Projekte.

Was hat Dich ursprünglich zur Chorleitung geführt – der Gesang, das Dirigieren oder die Arbeit mit Menschen?

Ich habe in meiner Kindheit im Kinder-, später im Mädchenchor in Dresden gesungen. Mit 15 oder 16 hat mich meine Chorleiterin mit zu einem einwöchigen Chorleiterseminar vom Chorverband mitgenommen. Dort lernte ich die Grundlagen des Dirigierens und sang jeden Abend in einem großen gemischten Chor von über 100 Teilnehmer:innen. Das war ein sehr prägendes Erlebnis für mich. Danach durfte ich im Mädchenchor Stimmgruppen- und Chorproben leiten. Bis zum Abitur war ich jedes Jahr auf diesem Seminar und probierte mich vor großem Chor aus. Damals war mir noch nicht bewusst, wie umfassend die Aufgaben einer Chorleiterin sind und welcher Kompetenzen es bedarf. 

Du hast in Rostock, Greifswald und Dresden studiert – welche Station hat Dich musikalisch am meisten geprägt?

Ich wäre jetzt nicht hier, wenn ich nicht alle diese Stationen durchlebt und erlebt hätte. Die längste Zeit habe ich in Dresden verbracht, bis zum Abitur war ich auf der Kreuzschule, einem musisch-künstlerisches Gymnasium, wo auch der berühmte Dresdner Kreuzchor beheimatet ist. Ich habe am Heinrich-Schütz-Konservatorium in Dresden, Flöte, Klavier und Klarinette gelernt und war im Mädchenchor, mit 15 habe ich angefangen bei den Dresdner Musikfestspielen zu arbeiten und durfte alle Konzerte besuchen und mich auch mit Künstler:innen unterhalten. Das hat nicht nur meinen musikalischen Horizont erweitert, sondern meinen weiteren Weg geprägt.
Die Hochschule für Musik und Theater in Rostock war sehr familiär, ich habe im Hochschulchor und im Kammerchor gesungen und war auf vielen Chorwettbewerben und Reisen. Im Musikgymnasium Schwerin war ich als Stimmbildnerin für den Jugendchor und als Korrepetitorin jedes Jahr mit auf Chorreise. Später hatte ich eine musikalische Assistenz beim Hochschulchor.

Nach Greifswald hat es mich eigentlich nur anfänglich verschlagen, da ich am Institut für Sportwissenschaften in Rostock zwar die Aufnahmeprüfung bestanden, aber keinen Studienplatz bekommen habe. Daher habe ich parallel in Greifswald angefangen zu studieren und bin nach dem 3. Semester nach Rostock gewechselt. Neben allen gängigen Sportarten habe ich Sportmedizin, Biomechanik und Sportpsychologie als Hauptfächer abgeschlossen. Und hätte ich die Aufnahmeprüfung für Dirigieren nicht bestanden, hatte ich das Angebot ich in Rostock in Biomechanik zu promovieren. An der Musikhochschule in Dresden wollte ich studieren, weil mich die Klangkultur vom RIAS Kammerchor unglaublich beeindruckt hat und der damalige Leiter Hans-Christoph Rademann in Dresden eine Chorleitungsklasse hatte sowie den Dresdner Kammerchor leitete. Da ich die Aufnahmeprüfung bestand, wurde wieder Dresden meine nächste musikalische Station. Ein Jahr später kam Orchesterdirigieren bei Ekkehard Klemm noch hinzu, bei dem ich die Assistenz bei der Dresdner Singakademie innehatte und dem ich sehr dankbar bin, was ich im Studium alles lernen und praxisnah ausprobieren durfte. Ein Lehrer, der seine Studierenden immer unterstütz und positiv bestärkt hat. 

Gibt es ein Konzert oder Projekt aus Deiner bisherigen Laufbahn, das für Dich und deine Arbeit eine besondere Bedeutung hat?

Es ist tatsächlich die Pluralität der Erlebnisse und Herausforderungen: Mit dem Dresdner Kammerchor, später mit dem VocalConsort Berlin bin ich noch während des Studiums in vielen Städten und Konzerthäusern in Europa, Asien und in Israel gewesen und konnte aus der Sängerinnenperspektive unglaublich viele Handschriften berühmter Dirigent:innen in Proben, Konzerten und CD-Produktionen kennenlernen. Blomstedt, Creed, Mc Creesh, Chailly, Young, Thielemann sind dabei nur einige wichtige Persönlichkeiten. Nach dem Studium habe ich den Unichor in Dresden und dessen Kammerchor übernommen und in 12 Jahren über 200 Konzerte mit Musik aller Stilepochen, Genres, in a cappella und Chorsinfonik einstudiert und aufgeführt. Seit 2012 habe ich auch als freischaffenden Dirigentin und Chorleiterin an der Semperoper in Dresden gearbeitet, sowie Choreinstudierungen für das Staatsschauspiel in Dresden übernommen. Außerdem habe ich im Rahmen der Jungen Szene an der Semperoper das Projekt ChorAlarm geleitet und Chorförderung in den Schulen, sowie SingAlongs mit Schüler:innen aller Schulformen geleitet

Was hat Dich daran gereizt, die Professur für Chor- und Ensembleleitung am Mozarteum anzunehmen?

Ich bin in den letzten fünf Jahren zwischen Salzburg und Dresden gependelt – ein hoher Aufwand, besonders während der Pandemie, als Chorproben und Opernarbeit kaum möglich waren. Trotz meines Vertrags an der Uni Dresden war das auf Dauer keine Lösung. Nach einer Vertretung in München und einer Senior-Artist-Stelle in Wien bewarb ich mich auf die ausgeschriebene Professur in Salzburg, als Nachfolge von Herbert Böck. In dieser Stelle vereinen sich für mich die erfrischende Arbeit mit jungen Erwachsenen, die Vermittlung von dirigentischem Handwerk, die Entdeckung der Chormusik aller Stilepochen, Genres und Ensembleformationen, chorische Stimmbildung und anspruchsvolle Kammerchorarbeit. 

Du warst bereits als Gast in Salzburg, bei den Osterfestspielen, beim Bachchor und auch am Mozarteum: Wie waren deine ersten Monate „fix“ in Salzburg? 

Die ersten Monate waren schon eine Herausforderung, da es so viele verschiedene Studien und Curricula gibt. Ich habe keine Professur mit einer eigenen Klasse, sondern zu mir können Studierende fast aller Studien kommen. Das erschwerte etwas die Übersicht. Aber das Schöne an diesem Haus ist, dass man aus ganz vielen Abteilungen Unterstützung bekommt. Vom Lehrmanagement über die Veranstaltungstechnik, PR, Druckerei, Bibliothek, Personalentwicklung, Veranstaltungsmanagement, den Kollegen aus den Departments und dem Rektorat. Das hat mir meinen Einstieg sehr erleichtert. Herzlichen Dank dafür! Und: Die Arbeit mit den Studierenden taugt mir sehr, wie man in Österreich zu sagen pflegt, und ich komme sehr gern ins Mozarteum.  

Du hast mit so vielen Orchestern und Chören weltweit gearbeitet, bis 2024 auch den Universitätschor Dresden geleitet – was nimmst Du aus dieser Vielfalt mit an das Mozarteum?

Chorsingen ist für mich die schönste Ausdrucksform. Beim gemeinsamen Singen hört und schaut man aufeinander, atmet gemeinsam, hat einheitliche Vokalfarben, im Idealfall eine gemeinsame Stückvorstellung. Wenn diese Parameter ineinandergreifen und die Akkorde einrasten, entsteht eine Homogenität im Klang, die unglaublich berührend ist. Als Dirigentin versuche ich, durch intensive Probenarbeit an der Partitur diesen besonderen Klang über Gesten zu entwickeln und zu formen. Wenn man das schafft, dann entsteht etwas Magisches, was jede:r im Raum spürt. Das möchte ich erlebbar machen und weitergeben. 

Welche Impulse sind für dich in der Chorarbeit generell und speziell an der Universität zentral?

Viele Studierende verbringen im Studium viel Zeit allein im Übezimmer. Anders als im Orchester, wo nur bestimmte Pulte besetzt sind, bietet der Chor allen eine Chance zur aktiven Mitgestaltung – ein großer Gewinn für die Universität! Im Unichor singen wöchentlich rund 150, im Kammerchor 24 Studierende, hinzu kommen verschiedenste Chorprojekte. Chor hat das Potenzial, identitätsstiftende Gemeinsamkeit und öffentliches Wirken zugleich zu sein. Auch wird dem Berufsbild Rundfunkchorsänger:in zu wenig Beachtung geschenkt. Oft sind Sänger:innen sehr gut solistisch ausgebildet, aber haben zu wenig Literaturkenntnisse und mangelnde Ensemblefähigkeiten in diesem Bereich. Hier kann der Kammerchor einen sehr wichtigen Beitrag leisten. In meinem Musikstudium habe ich vor allem an Konzertreisen mit a cappella Musik und große chorsinfonische Aufführungen die schönsten Erinnerungen. Das würde ich meinen Studierenden hier gern auch ermöglichen. Jörn Andresen (Univ.-Prof- für Chordirigieren an der Universität Mozarteum, Anm.) leistet seit 2019 hervorragende Arbeit mit dem Unichor und Vocalensembles in a cappella, Chorsinfonik, Oratorium sowie Alter Musik. Ich freue mich sehr, mit dem Kammerchor den Chorbereich zu erweitern. Dirigierhandwerk wird erst im Tun hörbar. Deshalb gibt es jetzt auch für ME/IGP (Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung, Anm.) einen Übungschor, in dem Studierende Repertoire – v.a. für Jugendchöre und Schulbereich – selbstständig einstudieren und anleiten. 

© Johannes G. Schmidt

   


Welche Highlights stehen in deinem Kalender für das kommende Semester? 

Der Kammerchor führt unter dem Titel „Weiße Nacht“ skandinavische Chormusik am 19. Juni in der Pfarrkirche Seekirchen und am 21. Juni in der Kollegienkirche Salzburg auf. Außerdem ist eine drei- bis viertägige Sommerradtour mit Konzerten zur Abendstunde in Zell am Moos (16. Juli) und in der Basilika Mondsee (17. Juli) geplant (wir suchen noch Sponsoren für knitterfreie Hemden…).

Ganz neu ist das länderübergreifende EUREGIO-ChorWerk, kannst du schon etwas darüber erzählen?

Das Euregio ChorWerk wurde von Robert Schlegel gegründet und startet am 1. Juni mit der Aufführung des „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy um 17:00 Uhr in der Stiftskirche in Laufen. 80 Sänger:innen sowie ein Kinderchor musizierten mit einem Profiorchester AlpenBarock historisch informiert. Außerdem freue ich mich ganz besonders auf Samira Taubmann, Monika Schwabegger, Jan Kobow und Matthias Helm als Solist:innen! Die Idee hinter dieser Marke ist es, Singen auf allen Ebenen, für alle Altersgruppen zu etablieren und/oder zu vertiefen, Kooperationen zu entwickeln und im grenzüberschreitenden Kontext zu pflegen. Ein hoher Qualitätsanspruch, Freude am Singen und an der erlebten Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Die EUREGIO Salzburg-Traunstein-Berchtesgaden fördert in diesem Projekt unsere Probenphasen mit dem Ziel, länderübergreifend LaiensängerInnen in Kontakt und Austausch zu bringen.

Kooperationen sind vor allem für das „Hinausgehen“, für Konzerte außerhalb besonders wichtig – mit welchen Institutionen würdest du gerne in Zukunft für Projekte zusammenarbeiten?

Es gibt mehrere Partnerschulen, wo sich die Studierenden in den Chören und Klassen ausprobieren können. Diese Kooperationen möchte ich in den kommenden Semestern ausbauen und danke sehr allen Lehrer:innen, die es den Studierenden ermöglichen, sich auszuprobieren und zu hospitieren. Am Mozarteum kann man neben dem ZKF Chordirigieren auch Lehramt Musik mit Chorleitung im Hauptfach studieren. Wenn Studierende zeitig im Studium Praxiserfahrung im Anleiten von Chören und Singen mit Klassen sammeln können und diese Erfahrungen kontinuierlich erweitern, ist das neben wichtiger Persönlichkeitsbildung eine Voraussetzung dafür, dass sie später auch mit Kindern singen und in ihren Schulen Chöre etablieren. Wenn Kinder und Jugendliche viel gemeinsam singen und dabei mit Expertise und Freude angeleitet werden ist es nicht nur gut für die Entwicklung und Gesundheit der Kinder, vielleicht entsteht nebenbei auch wieder ein höheres Interesse am Musiklehrer:innenberuf.

Mehr News

  • © Michael Klimt
    20.11.2025
    Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2025 

    Am 11. November 2025 fand im Faistauersaal die diesjährige RCM Award Ceremony statt. Senatsvorsitzender Christoph Lepschy eröffnete die Veranstaltung und betonte das Leitprinzip des Research Competition Mozarteum: Offenheit für alle Disziplinen, Studienbereiche, Karrierestufen und Alumni. Seit 2019 trägt dieses interne Forschungsförderungsinstrument zur Etablierung einer vielfältigen Forschungskultur an der Universität bei.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Land Salzburg/Neumayr/Hofer
    19.11.2025
    Cristina Giurgea erhält Jahresstipendium des Landes Salzburg 

    Cristina Giurgea, Alumni des Masterstudiums Applied Theatre am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum, bekommt das mit 12.000 Euro dotierte Jahresstipendium des Landes Salzburg für Darstellende Künste als Unterstützung der Vertiefung ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Recherchetheater und Performancekunst in Salzburg. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © wildbild Herbert Rohrer
    19.11.2025
    Yvonne Wasserloos erhält Salzburger Kulturfondspreis 

    Yvonne Wasserloos, Universitätsprofessorin für Musikwissenschaft, erhält den Internationalen Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung (dotiert mit 12.000 Euro) des Kulturfonds der Stadt Salzburg für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Wissenschaft & Forschung, u. a. am Arbeitsschwerpunkt „Musik und Macht – Dimension und Kontext“ und ihrer Forschung zu der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedeutung von Musik – insbesondere im Zusammenhang mit Demokratie und Erinnerungskultur. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • 17.11.2025
    X Human Minutes 

    Wie lang ist eine Minute? Ein flüchtiger Augenblick oder eher eine Ewigkeit? Tatsächlich wird die Zeit von jeder:m von uns anders wahrgenommen. Für die einen zieht sich eine Minute an der Bushaltestelle endlos in die Länge, für die anderen rast sie wie ein Weltrekordversuch vorbei.

    Studierendenprojekt