Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2025

20.11.2025
Auszeichnungen & Erfolge
© Michael Klimt

Am 11. November 2025 fand im Faistauersaal die diesjährige RCM Award Ceremony statt. Senatsvorsitzender Christoph Lepschy eröffnete die Veranstaltung und betonte das Leitprinzip des Research Competition Mozarteum: Offenheit für alle Disziplinen, Studienbereiche, Karrierestufen und Alumni. Seit 2019 trägt dieses interne Forschungsförderungsinstrument zur Etablierung einer vielfältigen Forschungskultur an der Universität bei.

Zwischen Art Brut und Musiktherapie: Frisch geehrte Jury zeichnete zum siebten Mal die RCM-Projekte aus

Insgesamt 15 Forschungsprojekte wurden 2025 eingereicht – wiederum aus vielen Departments und Instituten des Hauses wie Bildende Künste und Gestaltung, Musikpädagogik, Open Arts, Thomas Bernhard Institut und Alte Musik. Die externe Jury, bestehend aus Dame Janet Ritterman und Prof. Michael Worton, begutachtete zum siebten Mal die Anträge. Beide waren nur drei Tage zuvor im Rahmen des AEC-Kongresses mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden. 

Ein wichtiger Bestandteil des Verfahrens ist seit 2021 das Feedback durch Critical Friends – durch interne Expertinnen und Experten, die vor der finalen Begutachtung ihre fachnahe Perspektive einbringen.

Die Preisträger*innen 2025

Vizerektor Dr. Mario Kostal überreichte die Urkunden an:

  1. Preis: Elina Saalfeld
    Re-enacting the Archive: Art Brut, Sanism and Mad Storytelling
    Die PhD-Kandidatin am Institut für Open Arts wurde ausgezeichnet "for her ambitious and highly original proposal to challenge, to reconfigure, and to create artworks out of the works in and, crucially, the archiving of the Prinzhorn Collection through a radically interdisciplinary artistic research project, where critical theory, psychiatric history, Mad Studies, sociology, and creativity are brought together to create new paradigms of art, its making, and its reception."

  2. Preis: Johanna Posch
    Premature Birth & Effects of Neurologic Music Therapy on Oral Motor Function in Children with Cerebral Palsy (2 Anträge)
    Die Master-Studierende (IGP Flöte) erhielt den Preis "for her unfailing and imaginative commitment to complementing the standard care given to vulnerable infants with music therapy, both short-term and long-term."

  3. Preis: Francesco Pizzocchero
    Redundant Cartographies – wandering beyond the regime of clarity
    Der PhD-Kandidat am Institut für Open Arts wurde ausgezeichnet "for his sophisticated proposal to anatomize aesthetic capitalism and to explore how, through the use of 'aesthetic devices', governance and, indeed, all modes and regimes of power can be exposed and questioned and how alternative ways of sensing, thinking, and acting may be discovered.

  • Anerkennungspreis: Anna-Lena Mair
    Use cases for digital media and learning seen from teachers' and Students' perspective
    Die MA-Studierende aus Innsbruck (LA Querflöte) erhielt die Auszeichnung "for her thoughtful proposal to explore, through a mixed-methods approach, how digitally supported music education is being embedded in lower secondary education in Austria with a particular focus on how the teachers' didactic aims and the learners' experiences converge or diverge."

Die RCM Award Ceremony unterstreicht einmal mehr die lebendige und vielfältige Forschungslandschaft an der Universität Mozarteum.

Weiterlesen