And the winner ist... Bereits zum 5. Mal fand 2023 die universitätsinterne Research Competition Mozarteum (RCM) statt, die sich als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Am 6. Dezember wurden die besten Einreichungen im Rahmen der Award Ceremony mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.
Bild v.l.n.r.: Maria Herz, Elisabeth Wieland, Andreas Bernhofer, Barbara Pölzleithner, Katharina Anzengruber, Michael Worton (Jury), Dame Janet Ritterman (Jury), Bettina Egger, Eugen Banauch, Rektorin Elisabeth Gutjahr
Die diesjährigen Awards der Research Competition Mozarteum für besonders gelungene wissenschaftliche/künstlerische Forschungsanträge gehen an:
Preis: Bettina Egger(IE Wissenschaft & Kunst) für ihr Projekt „Graphic Spaces of eco-memory“ bei dem sie auf innovative und über herkömmliche Forschungsmethoden theoretische und praktische forscherische Zugangsweisen zu Graphic Novel und Comics verbindet.
Preis: Andreas Bernhofer und sein Team für seinen Antrag „Bridging the Music Map – connecting places of youth and school music”, das den Musikunterricht mit zeitgemäßen pädagogischen Praktiken für musikalische Gegenwartspraktiken der Jugendkultur öffnen möchte.
Preis: Nina Maria Perauer (Studierende Musikpädagogik Innsbruck), die in ihrem Projekt auf empirische Weise die kompetenzorientierten Lehrpläne für den Musikunterricht untersucht.
Ein Novum der diesjährigen RCM war dass die Anträge – die bereits vor dem Sommer eingereicht worden sind – in einem universitätsinternen Qualitätskreis mit Beratung und Feedback durch einen „critical friend“ ausgeschärft und überarbeitet werden konnten. Viele dieser critical friends waren bei der Award Ceremony dabei; ein starkes Zeichen, dass Forschung immer mehr als ein kollaboratives und verbindendes Element wahrgenommen wird.
Wir gratulieren herzlich den Ausgezeichneten und allen, die bei der RCM 2023 teilnahmen!
Im festlichen Rahmen des Closing Dinners des AEC-Kongresses, der Vertreter*innen von über 120 europäischen und internationalen Musikuniversitäten in Salzburg versammelte, verlieh die Universität Mozarteum am 8. November 2025 im Carabinierisaal der Residenz Salzburg die Ehrendoktorwürde an Dame Janet Ritterman und Professor Michael Worton. Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte der Universität, dass diese hohe Auszeichnung vergeben wurde – nach dem Ehrendoktorat für Nikolaus Harnoncourt 2008 nun also an zwei Persönlichkeiten, die das Forschungsprofil des Mozarteums maßgeblich geprägt haben.
Am 11. November 2025 fand im Faistauersaal die diesjährige RCM Award Ceremony statt. Senatsvorsitzender Christoph Lepschy eröffnete die Veranstaltung und betonte das Leitprinzip des Research Competition Mozarteum: Offenheit für alle Disziplinen, Studienbereiche, Karrierestufen und Alumni. Seit 2019 trägt dieses interne Forschungsförderungsinstrument zur Etablierung einer vielfältigen Forschungskultur an der Universität bei.
Cristina Giurgea, Alumna des Masterstudiums Applied Theatre am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum, bekommt das mit 12.000 Euro dotierte Jahresstipendium des Landes Salzburg für Darstellende Künste als Unterstützung der Vertiefung ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Recherchetheater und Performancekunst in Salzburg. Herzliche Gratulation!
Yvonne Wasserloos, Universitätsprofessorin für Musikwissenschaft, erhält den Internationalen Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung (dotiert mit 12.000 Euro) des Kulturfonds der Stadt Salzburg für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Wissenschaft & Forschung, u. a. am Arbeitsschwerpunkt „Musik und Macht – Dimension und Kontext“ und ihrer Forschung zu der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedeutung von Musik – insbesondere im Zusammenhang mit Demokratie und Erinnerungskultur. Herzliche Gratulation!
Auszeichnungen & Erfolge
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.