And the winner ist... Bereits zum 5. Mal fand 2023 die universitätsinterne Research Competition Mozarteum (RCM) statt, die sich als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Am 6. Dezember wurden die besten Einreichungen im Rahmen der Award Ceremony mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.
Bild v.l.n.r.: Maria Herz, Elisabeth Wieland, Andreas Bernhofer, Barbara Pölzleithner, Katharina Anzengruber, Michael Worton (Jury), Dame Janet Ritterman (Jury), Bettina Egger, Eugen Banauch, Rektorin Elisabeth Gutjahr
Die diesjährigen Awards der Research Competition Mozarteum für besonders gelungene wissenschaftliche/künstlerische Forschungsanträge gehen an:
Preis: Bettina Egger(IE Wissenschaft & Kunst) für ihr Projekt „Graphic Spaces of eco-memory“ bei dem sie auf innovative und über herkömmliche Forschungsmethoden theoretische und praktische forscherische Zugangsweisen zu Graphic Novel und Comics verbindet.
Preis: Andreas Bernhofer und sein Team für seinen Antrag „Bridging the Music Map – connecting places of youth and school music”, das den Musikunterricht mit zeitgemäßen pädagogischen Praktiken für musikalische Gegenwartspraktiken der Jugendkultur öffnen möchte.
Preis: Nina Maria Perauer (Studierende Musikpädagogik Innsbruck), die in ihrem Projekt auf empirische Weise die kompetenzorientierten Lehrpläne für den Musikunterricht untersucht.
Ein Novum der diesjährigen RCM war dass die Anträge – die bereits vor dem Sommer eingereicht worden sind – in einem universitätsinternen Qualitätskreis mit Beratung und Feedback durch einen „critical friend“ ausgeschärft und überarbeitet werden konnten. Viele dieser critical friends waren bei der Award Ceremony dabei; ein starkes Zeichen, dass Forschung immer mehr als ein kollaboratives und verbindendes Element wahrgenommen wird.
Wir gratulieren herzlich den Ausgezeichneten und allen, die bei der RCM 2023 teilnahmen!
Die international renommierte Blockflötistin, Ensembleleiterin, Dirigentin und Universitätsprofessorin für Blockflöte Dorothee Oberlinger erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2025. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und einer der wertvollsten deutschen Kulturpreise. Herzliche Gratulation!
Von 22. bis 28. Juni fand an der Universität Mozarteum der Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender - verbunden mit dem 36. Treffen zur Förderung des Schauspielnachwuchses in Salzburg - statt. Der Ensemblepreis „Raus aus der Bubble“, dotiert mit 3.125 Euro ging an den 4. Jahrgang Schauspiel des Thomas Bernhard Instituts und ihre Produktion „Jederman“ in der Regie von Hanna Binder. Amadeus König wurde in der Kategorie Kategorie „Starker Auftritt“ ausgezeichnet.
Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Theodor Körner Förderpreis fördert der Theodor-Körner-Fonds junge Wissenschafter*innen und Künstler*innen. Er wird für herausragende Projekte vergeben, stellt eine direkte Förderung der Preisträger*innen dar und steht zu deren freier Verfügung. Zwei Theodor Körner Preise gehen Absolvent*innen der Universität Mozarteum: den Musiker Alexander Bauer und die Literatin Anna-Maria Stadler. Wir gratulieren herzlich!
Auszeichnungen & Erfolge
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.