Jörn Andresen
Stv. Departmentleitung
Lehrende*r

Univ.-Prof.

Jörn Hinnerk Andresen

Univ.-Prof. für ChordirigierenDepartment Dirigieren, Chor- & Blasorchesterleitung

Jörn Hinnerk Andresen ist Professor für Chordirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg und Leiter des Mozarteum vocalEnsembles. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner studierte Dirigieren, Klavier und Cembalo in Dresden und Amsterdam. Nach Stationen als Chordirektor und Kapellmeister in Zwickau und Koblenz kam er 2008 an das Staatstheater am Gärtnerplatz München, 2015 an die Semperoper Dresden. Gastengagements führten ihn u. a. an die English National Opera, die Bayerische Staatsoper und die Königliche Oper Kopenhagen.

Seit vielen Jahren wirkt Andresen regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er mit der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, dem Sächsischen Staatsopernchor und dem Bachchor Salzburg zusammenarbeitet. Darüber hinaus ist er gefragter Gastdirigent bei renommierten Rundfunk- und Konzertchören, darunter der Chor des Bayerischen Rundfunks, der MDR-Rundfunkchor, der Dänische Rundfunkchor, der RIAS Kammerchor, Vokal Nord Tromsø, der Chœur de Radio France und die Salzburger Bachgesellschaft.

Einen besonderen Schwerpunkt seines künstlerischen Wirkens bildet die Wiederentdeckung und Pflege der Musik der Salzburger Domkapellmeister des 17. Jahrhunderts. Gemeinsam mit dem Mozarteum vocalEnsemble und der Cappella del’Halla widmet er sich dieser bislang wenig erschlossenen Klangwelt – sowohl als Dirigent als auch als Cembalist. Er arbeitet eng mit dem Centre de Musique Baroque de Versailles (CMBV) zusammen und folgt im März 2026 einer Einladung zum Gastdirigat an der Chapelle Royale Versailles.

Seit 2025 leitet Andresen das Ensemble Le Nuove Musiche Bratislava, mit dem er sich der Erforschung slowakischer Barockmusik widmet. Erste Konzerte fanden im Rahmen des Bratislava Music Festival statt; 2026 ist das Ensemble u.a. zum Schützfest Dresden eingeladen.

Seit 2020 verantwortet er am Mozarteum Salzburg regelmäßig groß besetzte chorsinfonische Aufführungen, darunter Vaughan Williams’ Sea Symphony, die Requien von Brahms, Mozart und Fauré sowie Mendelssohns Paulus.

Im Sommer 2024 leitete er die World-Youth-Choir-Tournee, die mit einem A-cappella-Programm sowie Beethovens Neunter Sinfonie in Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendorchester in Deutschland und Italien gastierte. 2025 dirigiert er das Gründungskonzert von „Designing Voices“, einem internationalen Kammerchor von AEC-Studierenden, bei der Expo 2025 in Osaka.