Applied Theatre

Applied Theatre

Theater anwenden! Applied Theatre verknüpft Theorie und Praxis mit unterschiedlichen Recherche-, Anleitungs- und Inszenierungsprozessen jenseits gängiger Konventionen. Studierende lernen mit Akteur*innen unterschiedlicher professioneller, kultureller und sozialer Herkunft künstlerisch zu arbeiten und sich mutig und versiert über Theater in die Welt einzumischen.

Studium

Veranstaltungen

Open University

  • Ein oranges Zelt, darüber ein türkises X | © Applied Theatre
    19.1.2023
    TheaterLabor X 

    X Teilnehmer*innen, X Leiter*innen an X Terminen mit X Theaterideen, Theaterinteressierte, Theaterbegeisterte, Theaterneulinge treffen auf Studierende des Studiums Applied Theatre – künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft. Alle miteinander probieren sich aus. Die einen im Spielen, die anderen im Anleiten.

    News

Masterprojekte

  • Dionysos. Madness pours upon my lovely face
    20.1.2023
    Dionysos. Madness pours upon my lovely face 

    Könnte Dionysos eine queere trans* Gottheit sein? Was, wenn deren Begleiter*innen einfach keiner Norm entsprechen und gar nicht wahnsinnig sind? Cat Jugravus Performance DIONYSOS. MADNESS POURS UPON MY LOVELY FACE lädt zur Neuinterpretation des Mythos ein: als Manifest für Andersheit und Queerness. Mit den Mänaden - dem dissidenten Gefolge Dyonisos' - versucht sich das Publikum in Ritual, Tanz und Rave einem Leben, das ohne Norm auskommt, anzunähern.

    Studierendenprojekt
  • Pleasurespace
    30.1.2023
    Pleasure Space - Rooms of discovery 

    Pleasure Space ist eine taktile Installation und ein theatralisches Spiel zur Sexualerziehung. Das Masterprojekt von Anna Szepes im MA Applied Theatre zielt darauf ab, sichere und spielerische performative Räume für den intergenerationellen Austausch und die kreative Wissensproduktion rund um Sexualität zu schaffen. In Pleasure Space nutzen wir Forschung, Interviews, Spieldesign, Schreiben, somatische Übungen und Sound, um eine Korrespondenz zwischen Erwachsenen und Teenagern zu realisieren, die nun auch für Sie offen ist.

    Studierendenprojekt
  • OUBLIEZ
    30.9.2022
    OUBLIEZ - Wen(n) wir vergessen 

    Wie verändern wir Perspektiven, wenn Dinge und Menschen uns fremd werden? Die Performance OUBLIEZ – WEN(N) WIR VERGESSEN konzentriert sich auf die ‚Zwischenräume‘, in denen Kommunikation stattfindet – zwischen den Betroffenen, dem Pflegepersonal und den Angehörigen – und versucht zu erfassen, was mit den Menschen passiert, die „Entschwinden, ohne verloren zu gehen“.

    Studierendenprojekt
  • Mann oh Mann, Boy oh Boy | © Johanna Mayrhofer
    20.7.2022
    Mann oh Mann, Boy oh Boy 

    Jonas Baur, Masterstudent Applied Theatre läd alle Männer (alle Körper, queer-friendly, trans* inklusiv) ein, gemeinsam Antworten darauf zu suchen und finden, was es bedeuten kann, Männlichkeit vielfältig und fürsorglich zu gestalten. Die Einladung richtet sich an alle, die neugierig sind, am Austausch zu Geschlechterrollen interessiert sind, sich auf ihre eigene Weise als Mann verstehen oder die Diskriminierung verhindern wollen.

    Studierendenprojekt
  • Lievito madre
    25.7.2022
    Lievito Madre 

    Wieviel Zeit geben wir dem Leben im Leben? Pelikan oder Rabe? Wieviel Rollenbild vertragen wir? Wohin mit der Wut? Wäscht Du auch oft genug die Hände? Und isst du gerne Brot? Ja, und wer fragt eigentlich Mutti? Lievito Madre lädt ein sich Zeit zu nehmen um  zuzuhören, sich Fragen zu stellen und einen genaueren Blick auf die Mutterrollen zu werfen.

    Studierendenprojekt
  • Menner | © Mayrhofer / Hofer / Nowak
    29.9.2021
    Menner 

    Wisst ihr, mit wem gerade niemand arbeiten will? Mit weißen alten Männern. Wir haben uns aus Komfortzonen begeben, haben Männlichkeitsbilder befragt und Verletzlichkeiten seziert, breite Ledersessel besessen, in ihnen Talkshows, Redeanteil, Mansplaining, Manspreading und Klischees besprochen. Und … wie riechen weiße alte Männer eigentlich? Eine collagenhaft-szenische Arbeit über den Versuch eines Dialogs - Masterprojekt aus dem Studium Applied Theatre

    Studierendenprojekt
  • Sirens of Babylon | © Miriam Palma
    25.6.2021
    Sirens of Babylon 

    Eine Frau und ihr Instrument teilen ihre performativen Erklärungen und untersuchen die Möglichkeiten des Klagens. Was können sie erreichen, wenn jeder Klang das strukturelle Leiden eines unmenschlichen Grenzregimes widerspiegelt? Gibt es so etwas wie Hoffnung oder gar Widerstand im musikalischen Handeln?

    Studierendenprojekt
  • Sperrig | © Magdalena Hofer
    25.6.2021
    Sperrig 

    „SPERRIG“ dreht sich um Fragen nach der Isolation in Gefängnissen, der Zugänglichkeit zum Justizsystem, alternativen Formen von Rechtsprechung und der Annäherung von Betroffenen und gewaltausübenden Personen.

    Studierendenprojekt

Doc-Projekte

  • Dance until we die | © Mitzi Gugg
    30.6.2022
    Dance until we die 

    Das Projekt von Applied Theatre gräbt nach im Rainberg verborgenen Geschichten. Durch die Überlagerung der verschiedenen Nutzungen in unterschiedlichen Zeiträumen werden Gegensätze, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar: "Dance until we die" untersucht, wie temporäre Gemeinschaften funktionieren, nach welchen Kriterien sie entstehen, welchen Regeln sie unterliegen.

    Studierendenprojekt
  • Mehrere junge Menschen auf einer Böschung, lauschen rohrförmigen Installationen
    15.6.2021
    Als alle Ohren hören konnten 

    Die Studierenden des Masterstudiengangs Applied Theater am Thomas Bernhard Institut setzen sich mit Ulrike Hatzer und Trace Müller in einem partizipativen Dokumentartheater-Projekt mit Salzburgs „Schattengeschichten“ und mit dem Zwangsarbeitslager in Maxglan/Leopoldskroner Moos auseinander. Ob, wann und warum werden schmerzhafte Vergangenheiten und Schattengeschichten erinnert?

    Studierendenprojekt
  • MEGA:STAGE salzburg
    30.7.2020
    MEGA:STAGE salzburg 

    MEGA:STAGE salzburg beschäftigt sich mit Orten und Menschen, die durch die COVID-19- Krise plötzlich ins Scheinwerferlicht gerückt und mit dem „Ritterschlag“ der „Systemrelevanz“ geadelt wurden. Das Projekt des Studiengangs Applied Theatre beleuchtet die Festspielstadt Salzburg aus neuer Perspektive.

    Studierendenprojekt

Showings / Try Outs

Mediathek

Konferenzen

Wessen Perspektive zählt? Temporäre Strategien zum Dekolonialisieren der eigenen Arbeitspraxis

9.–11. März 2023

Veranstaltet / kuratiert von Applied Theatre in den Räumen von AT und im TIKQ - Theater im Kunstquartier

Dynamic practices - Static terms

5.–8. Mai 2021

Host/Organization: Ulrike Hatzer, Head of MA Applied Theatre, Judith Franke, Senior Artist at MA Applied Theatre

Semesterreports

Personen
Slider überspringen
Ulrike Hatzer | © Elsa Okazaki
Ulrike Hatzer

Univ.-Prof.in für Theaterpädagogik / Studienleitung Applied Theatre

Lehrende*r
Curricularcommission
Zum Beginn des Sliders springen

Details & Referenzen

Jahrgang 2022/23

Christina Giurgea | © Johanna Mayrhofer

Geboren / born: Rumänien
Sprachen / languages: Rumänisch (Muttesprache), Spanisch, Englisch

Projects:
2020-2023: The world within
Position: Director
Format: production for children 0-6 years owinner of the 2022 ProvocArt competition
Ort / place: Galați Gulliver Theatre for children

2020-2023: Băgău (Big cock)
Position: Director
Format: winner of the 2022 young directors competition
Ort / place: `Marin Sorescu` Theatre Craiova

2020: Outsiders
Position: Director
Format: Staged reading
Ort / place: Odeon Theatre Bucharest

2020: The verger
Position: Director
Ort / place: Odeon Theatre Bucharest

2019: The Tempest
Position: Director
Format: production dedicated to children between 7 and 14 years old
Ort / place: The New Theatre Bucharest

Education:
2013 – 2015 Masters Degree – Theatre Directing, University of Theatrical and Cinematographical Art `I.L.Caragiale` Bucharest Romania
2010 - 2013 Bachelors Degree – Theatre Directing, University of Theatrical and Cinematographical Art `I.L.Caragiale` Bucharest
2006 – 2010 Highschool Degree – Opera Singing, `Victor Brauner` Highschool of Arts, Piatra Neamț

Workshop:
- 2019 How does movement engage the very young audience – workshop with several European theatre companies dedicated to working for young audiences, Ljubljana, Slovenia
- 2019 Dramaturgy for early years – workshop with Gerd Taube, Bologna, Italy
- 2013 Workshop with Marie-Hélène Esteienne, Bucharest, Romania
- 2012 Andrei Șerban Itinerant Academy – workshop with Andrei Șerban, Mogoșoaia, Romania

Awards:
Best Director – for The Titanic Orchestra by Hristo Boytchev, 2013 University of Theatrical and Cinematographical Art `I.L.Caragiale` Bucharest Gala of Laureates

Contact:
cristina.giurgea@gmail.com

 Abel Kotomán | © Johanna Mayrhofer

Geboren / born: 1996
Sprachen / languages: Hungarian , English (B2)
Gearbeitet mit / worked with: Csaba Horváth , Borbála Blaskó , Ladder Art Companz , The Hopeless Convoy , Anna Rebeka Németh, Gzőrgy Méhész

Abel Kotorman born and raised in Hungary, in 2020 graduated as a physical theatre director. Since 2019 he is the member of the collective Hopeless Convoy, the independent theatre company based in Budapest. Founder and artistic leader of the MANYI - Cultural workspace project, chairman of the MASZEK K Association. Member of the Three Bale of Straw experimental film company. In his works he deals with  spectaculative realities, surrealism, time and space questions, presence and incomprehensible materials.

Education:
2015-2020 University of Theatre and Film Arts (SZFE)
Budapest - Physical theatre director - choreographer

Sport: Basketball , Ping-Pong
Dance: Contemporary , Contact , Hungarian Folk
Instrument: Trumpet , Guitar

Contact:
kotomanabel@gmail.com
www.instagram.com/berzsiaan

Lilija Tchourlina | © Johanna Mayrhofer

Geboren / born: 09.12.1988
Sprachen / languages: Deutsch (Muttersprache) / Russisch (Muttersprache) / Englisch (Gut) / Französisch (Grundkenntnisse)

Projects:
2022 / »CAESAR« / Requisite / Theater / Regie: Stefan Pucher / Bühne: Nina Peller / Lausitz Festival TELUX Halle in Weisswasser

2022 / »GROUND CONTROL« / Regiehospitanz / Theaterinstallation / Regie: Mirko Borscht / Maxim Gorki Theater Berlin

2021 / »DER IDEALE MANN« / Requisite / Theater / Regie: Alexandra Liedtke / Bühne: Philip Rubner / Theater in der Josefstadt Wien

2021 / »CLAUS PEYMANN KAUFT SICH EINE HOSE UND GEHT MIT MIR ESSEN« / Requisite / Theater / Regie: Claus Peymann / Bühne: Karl-Ernst Herrmann / Theater in der Josefstadt Wien

2020 / »RECHNITZ« / Requisite / Theater / Regie: Anna Bergmann / Bühne: Katharina Faltner / Theater in der Josefstadt Wien

2020 / »DER DEUTSCHE MITTAGSTSCH« / Requisite / Theater / Regie: Claus Peymann / Bühne: Achim Freyer / Theater in der Josefstadt Wien

2019 / »ROSMERSHOLM« / Requisite / Theater / Regie: Elmar Goerden / Bühne: Silvia Merle und Ulf Stengl / Theater in der Josefstadt Wien

2019 / »GEHEIMNIS EINER UNBEKANNTEN« / Requisite / Theater / Regie: Christopher Hampton / Bühne: Anna Fleischle / Theater in der Josefstadt Wien

2019 / »RADETZKYMARSCH« / Bühnenbildassistenz / Theater / Regie: Elmar Goerden / Bühne: Silvia Merlo und Ulf Stengl / Theater in der Josefstadt Wien

2019 / »TOULOUSE« / Bühnenbildassistenz / Theater / Regie: Thorsten Fischer / Bühne: Herbert Schäfer / Theater in der Josefstadt Wien

2019 / »GLAUBE UND HEIMAT« / Bühnenbildassistenz / Theater / Regie: Stefanie Mohr / Bühne: Miriam Busch / Theater in der Josefstadt Wien

2018 / »JOSEF UND MARIA« / Bühnenbildassistenz / Theater / Regie: Alexander Kubelka / Bühne: Florian Etti / Kammerspiele Wien

2017 / »RE:PLAY« / Bühne und Kostüm / Immersives Theater / Regie: Kai Anne Schuhmacher / K.u.K. Telegrafenamt Wien

2017 / »LIEBE HOCH 16« / Bühnenbildassistenz / open air Musiktheater / Regie: Michael Scheidl / Ausstattung: Nora Scheidl / WIR SIND WIEN.Festival Wien

2016 / »DAS KLEINE ICH BIN ICH« / Bühnenbildassistenz / Kindermusiktheater / Regie: Michael Scheidl / Ausstattung: Nora Scheidl / dschungel Wien

2016 / »IM WEISSEN RÖSSL« / Kostümbildassistenz / Operette / Regie: Michael Scheidl / Ausstattung: Nora Scheidl / Schlossfestspiele Langenlois

2015 / »CAMILO FOR REFUGEES« / Bühnenbildassistenz / Kindermusiktheater / Regie: Michael Scheidl / Ausstattung: Nora Scheidl / Wien

2015 & 2016 / »WHATEVER WORKS« / Bühnenbildassistenz / Oper / Regie: Michael Scheidl / Ausstattung: Nora Scheidl / Rabenhoftheater Wien und Stadttheater Bozen

2016 / STOPMOTION ERLEBEN / Konzeption und Leitung / Kinderworkshop / MdM Salzburg

2016 / »TOMORROW MORNING« / Bühnenbild und Kostüm / Musical / Regie: Karsten Bohn / OVAL Salzburg

2015 / »SOLEILS WELT« / Story, Artdirection, Setdesign, Figurenbau / Analoger Puppenanimationsfilm / Regie: Melissa Rothmann / DAS KINO Salzburg

2014 / »MOLOCH« / Artdirector, Szenenbild, Kostüm, Requisitenbau / Kurzfilm / Regie: Michelle Klösch / Mozartkino Salzburg

Education:
2009–2015 Bachelor und Masterstudium MultiMediaArt im Fachbereich Mediendesign und Film an der Fachhochschule Salzburg
2008 - 2009 Foundation Course an der New Design University in St.Pölten
2007–2008 Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
2017 Sommerakademie am Institut für Kulturkonzepte in Wien
- Projektorganisation und Finanzierung
- Public Relations und Texten
- Kultur und Online Marketing

Workshop:
- 2023 Rare Giants mit Gilberto Conti und Erika Schwarz im Rahmen der Prague Quadrennial of Performance, Design and Space
- 2022 Neutral Mask mit Christian Sattlecker am Thomas Bernhard Institut
- 2015 Malereiklasse bei Tomasz Kowalski an der Internationalen Sommerakademie Salzburg
- 2013 Analoge Animation und Figurenbau bei Dr. Klaus-Jörg Hermann am Mediahaus Kreischa in Dresden

Contakt:
www.gestaltsinn.at
+43 (0)678 / 122 95 91
+49 1522 / 488 56 61
lilija_tchourlina@hotmail.com
https://www.instagram.com/lilijatchourlina
https://vimeo.com/user6531378

Jahrgang 2021/22

Leonora Peuerböck | © Jannik Görger

Geboren / born: 24.07.1992 in Graz
Sprachen / languages: Deutsch (Muttersprache), Englisch (sehr gut)
Gearbeitet mit / worked with: Florian Fischer / Anna Manzano / Aurelina Bücher 

Projects:
2021: "Homo Infinitus"
Position: Concept and Directing
Format: game theatre
Regie / direction: "Küken" Lino Kleingarn und Leonora Peuerböck
Ort / place: Reindorfgasse Wien

2021: "Nebel"
Position: Directing/guiding
Format: play development
Regie / direction: Leonora Peuerböck
Ort / place: Biondek Bühne Baden

2020: "Ein Stück Abstand"
Position: concept and performance
Format: play development
Regie / direction: "Küken" Hannah Reiserer

2019: "Pankoptikum Puzzle"
Position: concept and directing
Format: Immersive Game Theatre
Regie / direction: Leonora Peuerböck und Hannah Reiserer
Ort / place: Mutzenbacher Pub/Bar Vienna

2019: "Der Punkt zum Ziel"
Position: concept and directing
Format: immersive game theatre
Regie / direction: "Küken" Leonora Peuerböck und Hannah Reiserer
Ort / place: leerstehende Zielpunktfiliale Römergasse in Wien

2018: "Verlass dich"
Position: concept and directing
Format: immesive Theatre
Regie / direction: "Küken" Leonora Peuerböck und Hannah Reiserer
Ort / place: Kunsttankstelle Ottakring, Viennna

2017: "Muschineid"
Position: directing and dramaturgy
Format: theatre play
Regie / direction: "Küken" Leonora Peuerböck und Hannah Reiserer
Ort / place: Rampenlicht Theater Vienna

Education:
MA Theater -, Film - und Medienwissenschaft;
Spielleitung / Theaterwerkstatt Heidelberg,
dipl. Kindergartenpädagogin

Workshop:
- Neutrale Maske - Christian Sattlecker
- Episches Theater von Bertolt Brecht - Marcelo Diaz 
- Theater digital
- Game Theatre - Philipp J. Ehmann

Furthermore: Mitarbeiterin der Literaturwerkstatt Graz 2009 - 2021

Contact:
lola.peu@aon.at
www.küken.at

Wan Yuk Yu | © Jannik Görger

Geboren / born: Hong Kong
Sprachen / languages: Cantonese (Muttersprache), Englisch (sehr gut), Mandarin (sehr gut)

Projects:
2021: "Murder in San Jose"
Position: actress
Format: theatre play
Regie / direction: Cancer Chong

2020: "The Phenomenon of Man. Revolver2021"
Position: actress
Format: theatre play
Regie / direction: Wu King Yeung

2019: "The universe of TAK"
Position: director and playwright
Format: Object Theatre
Regie / direction: Yuk Yu Wan

2018: "Quai Quest"
Position: actress
Format: theatre play
Regie / direction: Bernard Marie Koltes

2018: "Best Wishes
Position: actress and research interviewer
Regie / direction: Chang Ping Chiu

2018: "A game with XIXI"
Position: actress
Format: theatre play

2018: "Our theme Song"
Position: actress
Format: Musical

2017: "The Phenomenon of Man"
Position: actress
Format: theatre play
Regie / direction: Wu King Yeung

2016: Der Goldeneye Drache"
Position: actress
Format: theatre play

2016: "Postcolonial Affairs of Food and the Heart"
Position: actress
Format: theatre play
Regie / direction: Chan Ping Chiu

2015: "Jungle Woolala"
Position: puppeteer
Format: Puppet Show

2015: "Fish in the hand"
Position: actress
Format: Cantonese Opera

Education: Bachelor of Fine Arts (Hon) Degree in Drama (Acting)
Certificate of Drama in education

Awards:
- 2013 The 5th Hong Kong Theatre Libre
Best actress (Blasted by Sarah Kane)
- 2017 International association theatre critics - critics award
Best actress of the year (Der Goldeneye Drache - Roland Schimmelpfennig)

Furthermore: Singer, physical actress, puppeteer, voice dubbing, Voice over recording talent, drama tutor, playwright

Contact:
monkeytheactress@gmail.com

Eszter Ilona Horváth | © Jannik Görger

Geboren / born: 04.05.1997
Sprachen / languages: Hungarian (mothertongue), English (C1), German (A2), Polish (A2), French (A2)

Projects:
2017: Stanislav Lem: Kiberiáda
Position: directing assistant
Format: play
Regie / direction: Orsolya Fodor, Máté Hirsch
Ort / place: Budapest

2017: Going Global: Performing the space
Position: performer
Format: performance
Regie / direction: Rebi Berg, Anikó Skribek
Ort / place: Átrium Theatre, Budapest

2022: Káli-mesék
Position: co-creator
Format: documentary audio-walk
Regie / direction: Mihály Fenyvesi, Eszter Horváth, Hanna Milovits, Orsi Németh
Ort / place: Mindszentkálla, Hungary

Education: Psychology BA (Károli Gáspár University, Budapest)
Sport: biking, skiing, skating, swimming, horse-riding
Instrument: flute

Contakt:
+36305654669
heszthi@hotmail.com

Johanna Mayrhofer | © Jannik Görger

Geboren: 11.10.1996
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (C1), Italienisch (B2)
Gearbeitet mit: Andreas Baumgartner, Kathrin Herm, Katrin Lindner

Projects:
2023: „Follow the line“
Position: Co-creation in re-staging
Format: performative parcours
Regie / directing: Johanna Mayrhofer, Leonora Peuerböck, Lilijana Tchourlina
Ort / place: Bewohner*innen Service Lehen Salzburg

2022: „Soprano at Work“
Position: directing and dramaturgy
Format: experimental music performance
Regie / directing: Johanna Mayrhofer
Ort / place: Bockkeller Wien

2022: „Dance until we die“
Position: Co-Creation
Format: performance
Regie / directing: Eszter Horváth, Viktoria Horváth, Leonora Peuerböck, Johanna Mayrhofer, Yuk Yu Wan
Ort / place: Rainberghalle Salzburg

2021: „Taumel und Tumult“
Position: assistent directing
Format: stage play
Regie / directing: Florian Pilz
Ort / place: Theater Phönix Linz

2021: „ Die Wunderübung“
Position: assistent directing
Format: stage play
Regie / directing: Alexander Knaipp
Ort / place: Sommertheater Traun

2021: „Die Geschichte von Ak und der Menschheit“
Position: assistent directing
Format: play
Regie / directing: Katrin Lindner
Ort / place: Bruckneruniversität Linz, Schäxpirfestival

2020: „Die Zauberflöte. Eine Extravaganza“
Position: directing internship
Format: stage play
Regie / directing: Kommando Himmelfahrt
Ort / place: Burgtheater Wien

2020: „Die Schnecke und der Buckelwal“
Position: assistent directing
Format: children’s play
Regie / directing: Andreas Baumgartner
Ort / place: Theater des Kindes Linz

2020: „Besuch der alten Dame“
Position: directing internship
Format: stage play
Regie / directing: Andreas Baumgartner
Ort / place: Theater Phönix Linz

2017&2019: „Schäxpir Festival"
Position: Coordination
Format: Theatre Festival for young audience
Künstlerische Leitung / artistic director: Sara Ostertag, Julia Ransmayr
Ort / place: Linz

Education: BA philosophy and Science of Art - Katholische Privatuniversität Linz

Workshops: Neutrale Maske - Christian Sattlecker

Furthermore: 
exhibition management assisting at periscope: Kunst- und Kulturinitiative für Zeitgenossen*innen 2021-2022
- fine arts workshop for children facilitation Werkstatt Haag am Hausruck 2015-2017

Contact:
johanna.may@live.de
https://www.instagram.com/jo_haenson

Viktória Horváth | © Jannik Görger

TBC

Graduation year 2021/2022:

Graduation year 2019/2020: