
Univ.-Prof.in für Theaterpädagogik / Studienleitung Applied Theatre
Bürgerbühne, partizipatives Theater, Theater der Intervention, theatre and community, Theaterpädagogik oder eben: Applied Theatre – viele Namen benennen jene Entwicklungen der internationalen Theaterlandschaft, in der die Verhältnisse von Akteur*innen und Zuseher*innen ebenso wie Proben- und Produktionsprozesse neu formuliert werden.
Department Schauspiel, Regie & Applied Theatre - Thomas Bernhard Institut
+43 676 88122 582
applied.theatre@moz.ac.at
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch & Englisch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Applied Theatre bedeutet, Theaterkunst in gesellschaftliche Handlungsfelder zu übertragen, die nicht notwendig kunst- oder theateraffin sind. Das Masterstudium beinhaltet die Auseinandersetzung mit und Erfindung von partizipativen, immersiven, interventionistischen, kollaborativen und site specific Formen und Formaten. Studierende werden eingeladen, das Theatrale im Alltäglichen zu suchen, Interessen in Handlung zu übersetzen und Räume und Menschen jenseits von Theaterkonventionen zu „lesen“.
Das Studium richtet sich explizit an Theater- und Performanceschaffende aus nahezu allen Studien- und Beschäftigungsbereichen. Die Absolvierung eines einschlägigen Theaterstudiums ist nicht notwendig, allerdings einschlägige praktische Erfahrung im Theater (nachzuweisen über ein Praktikumszeugnis).
Ziele des Masterstudiums Applied Theatre sind künstlerische Reife und Selbstständigkeit, Fähigkeit zu kritischer Reflexion und Selbstevaluierung, künstlerische Fähigkeit zur Erschließung von partizipativen, immersiven und inklusiven Theaterpraktiken und Dramaturgien sowie die Befähigung, künstlerische, pädagogische und organisatorische Aufgaben innerhalb des kulturellen Lebens zu erfüllen.
Es dient der Vertiefung und Ergänzung der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage von fachlich in Frage kommenden Bachelorstudien. Das Masterstudium befähigt zur künstlerischen Berufsausübung in den Bereichen Theaterpädagogik, Regie, Dramaturgie, Performance, Kuratieren in den Bereichen der Community basierten darstellenden Künste (z.B. Jugendarbeit). Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Masterstudiums Applied Theatre:
Im Zentrum steht die eigenständige Projektarbeit der Studierenden, begleitet von einer vertieften Auseinandersetzung mit Theater und Performance in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Dafür bietet das Thomas Bernhard Institut laborhafte Arbeitsbedingungen, die den Studierenden Raum und Resonanz für ihre künstlerische Entwicklung bieten. Besondere Bedeutung kommt auch den kollaborativen Aspekten des Applied Theatre zu, die in kollektiven Erfahrungs- und Lernprozessen eine wichtige Rolle spielen.
Konkret erarbeiten die Studierenden ihre Projekte im Rahmen von praxisorientierten Schwerpunktmodulen, die den Darsteller*innen und Akteur*innen, den Räumen und Handlungsfeldern sowie Aspekten der künstlerischen Forschung gewidmet sind. Damit korrespondieren theoretische und diskursive Veranstaltungen u.a. zur Performancetheorie, pädagogischen Psychologie, dramaturgischen Praxis, angewandten Theorie sowie künstlerische Gruppen- und Einzelunterrichte in den Bereichen Körper/Bewegung, Stimme/Sprechen und Improvisation.
Der fließende Übergang zur Berufspraxis ist ein großes Anliegen. Zentral ist hierbei die Möglichkeit der Studierenden, bereits während des Studiums eigene Projekte öffentlich zu präsentieren.
Das Masterstudium Applied Theatre ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Applied Theatre ist der Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums in einem (szenisch-)künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Fach an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Für interne und externe Bewerber*innen ist die Aufnahme in das Masterstudium Applied Theatre nur nach Erfüllung der qualitativen Zulassungsbedingungen (Zulassungsprüfung) sowie nach Maßgabe der vorhandenen Studienplätze möglich. Die Bewerber*innen haben im Rahmen dieser Überprüfung auch das künstlerische/soziale/pädagogische Potential zur Bewältigung des Masterstudiums nachzuweisen.
Als fachlich in Frage kommendes Studium für den Master Applied Theatre gilt jedenfalls der Abschluss des Bachelorstudiums Gesang, Komposition, Musiktheorie, Chordirigieren, Orchesterdirigieren, Elementare Musik- und Tanzpädagogik oder der Abschluss eines Diplomstudiums in Schauspiel oder Regie sowie der Bachelorabschluss in Instrumental-Gesangs-Pädagogik, einem Instrumentalfach (Konzertfach) oder einem Lehramtstudium an der Universität Mozarteum. Über das Vorliegen eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums bzw. über die Gleichwertigkeit eines Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung entscheidet das Rektorat gemäß den Bestimmungen des Universitätsgesetzes über die Zulassung zum Masterstudium.
Das Bewerbungsverfahren zum MA „Applied Theatre – künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft“ gliedert sich in drei Schritte:
1. Die Online-Anmeldung und Einreichung der Mappe vom 01. Februar 2023 bis 23. März 2023
2. Online Werkstatt nach Einladung 31. März bis 01. April 2023
3. Zulassungsprüfung in Form einer praktischen Werkstatt vor Ort in Salzburg, nach erfolgter Einladung 05. bis 06. Mai 2023
Folgende Unterlagen müssen im Zuge der Online-Anmeldung vollständig hochgeladen werden:
Folgende Unterlagen müssen als Teil der künstlerischen Bewerbungsmappe in einem pdf-Dokument inklusive Deckblatt vorgelegt werden:
Die Arbeiten/Dokumente sind digitalisiert (Scans, Foto etc.) und mit einem Deckblatt (Foto, Name, PLZ, Wohnort, Geburtsdatum, Straße, Telefonnummer, Schulabschluss, Mail und einer Angabe zur bisherigen Berufsausbildung, Datum und Unterschrift) als zusammenhängendes pdf-Dokument hochzuladen. Es wird nur ein Upload akzeptiert.
Aufnahmewerkstatt
Prüfungsinhalt: Der zweite Teil der Zulassungsprüfung besteht aus mehreren praktischen Teilen in Form einer Werkstatt sowie einem Gespräch mit der Prüfungskommission.
Prüfungsantritt: Verpflichtend für alle Bewerber*innen mit positiver Mappenprüfung. Die Einladung zur Zulassungsprüfung erfolgt ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Prüfungserlass: Nicht möglich.
Prüfungsanforderungen: Die Zulassungsprüfung in Form einer Werkstatt besteht aus mehreren praktischen Teilen (bspw. in den Bereichen Improvisation, Bewegung, Anleitungspraxis, Recherche). Zudem werden in einem Gespräch mit der Prüfungskommission die szenische/soziale Fantasie, die diskursive Kompetenz und konzeptionelle Potentiale in Erfahrung gebracht.
Abweichende Prüfungsmethode
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter Internationales.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: