Thomas Bernhard Institut

Jederman, Mai 2025 | © Paulo Jamil Sieweck

Das Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum in Salzburg zählt mit seinen drei Studien Schauspiel, Regie und Applied Theatre zu den renommiertesten und innovativsten österreichischen Studienorten für zeitgenössische Theaterpraxis. 

Für alle drei angebotenen Studien bietet das Thomas Bernhard Institut ein umfangreiches praktisch und theoretisch fundiertes Angebot. Den Kern des Studiums bildet die szenische Projektarbeit im Zusammenspiel mit technisch-praktischen und theoretisch-reflexiven Unterrichten. Dadurch lernen die Studierenden die eigenständige künstlerische Tätigkeit in den diversen Feldern der darstellenden Künste von Grund auf kennen.

Durch die Verzahnung der drei Studien begreifen die Studierenden die Kunstform Theater aus unterschiedlichen Perspektiven. Eigenarbeiten, Stückentwicklungen und Rechercheprojekte gehören ebenso zum Studium am Thomas Bernhard Institut wie die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Repertoire und der Aufführungspraxis des zeitgenössischen Theaters. Eine bedeutende Rolle im Studienangebot des Thomas-Bernhard-Institutes kommt der transkulturellen Zusammenarbeit und einer kontinuierlichen Praxis des internationalen Austauschens zu. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen wie zum Beispiel der Free SZFE Budapest und dem Netzwerk E:UTSA.

Als Ort öffentlicher Versammlung unterhält Theater immer ein Verhältnis zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Diesem Umstand trägt das Thomas Bernhard Institut Rechnung indem Fragen von Verantwortung und Funktion von Theater, Sorge um sich und füreinander im Probenprozess, Anerkennung von Differenz und gegenseitige Wertschätzung, sowie Ressourcenverteilung und Aushandlung von Diversität, stets in die akademische Auseinandersetzung und die praktische Arbeit einfließen. Die Herausbildung eines kritischen Bewusstseins, sowie das Thematisieren sozialer, politischer und ökologischer Problem- und Handlungsfelder bilden das Fundament für die künstlerische Arbeit am Thomas Bernhard Institut.

Studien

Auf einen Blick

16
Produktionen pro Jahr
3
Spielstätten
9
Proberäumlichkeiten
20
Absolvent*innen jährlich

Veranstaltungen

  • 24.11.2025
    17:30 Uhr
    Großes Studio, Applied Theatre
    TheaterLabor X
    Andreas Steudtner - Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?
    Offenes Theaterlabor
    · Eintritt frei!
  • 1.12.2025
    17:30 Uhr
    Großes Studio, Applied Theatre
    TheaterLabor X
    hello again 3 - with students of Applied Theatre
    Offenes Theaterlabor
    · Eintritt frei!
  • 8.12.2025
    17:30 Uhr
    Großes Studio, Applied Theatre
    TheaterLabor X
    surprise from the neighbourhood - with neighbours of Franz-Josef-Str. 2
    Offenes Theaterlabor
    · Eintritt frei!
  • 15.12.2025
    17:30 Uhr
    Großes Studio, Applied Theatre
    TheaterLabor X
    hello again 4 - with students of Applied Theatre
    Offenes Theaterlabor
    · Eintritt frei!
  • 12.1.2026
    17:30 Uhr
    Großes Studio, Applied Theatre
    TheaterLabor X
    Andreas Steudtner - How should we arrange our neighbourhood?
    Offenes Theaterlabor
    · Eintritt frei!

News & Produktionen

  • 17.11.2025
    X Human Minutes 

    Wie lang ist eine Minute? Ein flüchtiger Augenblick oder eher eine Ewigkeit? Tatsächlich wird die Zeit von jeder:m von uns anders wahrgenommen. Für die einen zieht sich eine Minute an der Bushaltestelle endlos in die Länge, für die anderen rast sie wie ein Weltrekordversuch vorbei.

    Studierendenprojekt
  • 29.10.2025
    Schauspieljahrgang 1984-1988 

    Elisabeth Kopp, Hella-Birgit Mascus, Sibylla Meckel, Daniela Oberhammer, Chun Mei Tan, Ruth Rieser, Kaspar von Erffa, Heino Ferch, Christian Gaul, Peter Weiß, Olaf Baumann and Renatus Scheibe: this was the acting class of 1984–1988 at the Mozarteum. Ten of the twelve alumni recently met at Café Bazar in Salzburg and gave their alma mater an insight into their studies and careers.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Johanna Mayrhofer
    17.10.2025
    Viel Wut in den Mägen 

    Was kann meine Wut und wie kann ich sie nutzen? Welche Facetten weiblicher Wut gibt es? Kann die Wut zärtlich sein? Und welches Haushaltsgerät ist meine Wut und warum?

    Studierendenprojekt
  • © Johanna Mayrhofer
    17.10.2025
    extra-intro 

     „extra-intro” ist ein partizipatives Projekt im Bereich des angewandten Theaters, dessen Hauptfigur unsere Erfahrung ist, unter anderen Menschen zu sein.

    Studierendenprojekt

Mediathek

Künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft

Applied Theatre

Personen

Slider überspringen
Ulrike Hatzer | © Elsa Okazaki
Ulrike Hatzer

Univ.-Prof.in für Theaterpädagogik / Studienleitung Applied Theatre

Lehrende*r
Curricularkommission
Andreas Greiml | © Christian Schneider
Andreas Greiml

Abteilungsleitung Veranstaltungstechnik / Technische Gesamtleitung / Lehrender für Bühnentechnik

Abteilungsleitung
Mitarbeiter*in
Lehrende*r
Stephan Pfister | © Christian Schneider
Stephan Pfister

Disponent / Assistent der Departmentleitung / Lehrender für Kulturmanagement & Organisation von Arbeitsabläufen

Mitarbeiter*in
Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen