Thomas Bernhard Institut

Das Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum in Salzburg zählt mit seinen drei Studien Schauspiel, Regie und Applied Theatre zu den renommiertesten und innovativsten österreichischen Studienorten für zeitgenössische Theaterpraxis.
Paris-Lodron-Straße 9
5020 Salzburg
Für alle drei angebotenen Studien bietet das Thomas Bernhard Institut ein umfangreiches praktisch und theoretisch fundiertes Angebot. Den Kern des Studiums bildet die szenische Projektarbeit im Zusammenspiel mit technisch-praktischen und theoretisch-reflexiven Unterrichten. Dadurch lernen die Studierenden die eigenständige künstlerische Tätigkeit in den diversen Feldern der darstellenden Künste von Grund auf kennen.
Durch die Verzahnung der drei Studien begreifen die Studierenden die Kunstform Theater aus unterschiedlichen Perspektiven. Eigenarbeiten, Stückentwicklungen und Rechercheprojekte gehören ebenso zum Studium am Thomas Bernhard Institut wie die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Repertoire und der Aufführungspraxis des zeitgenössischen Theaters. Eine bedeutende Rolle im Studienangebot des Thomas-Bernhard-Institutes kommt der transkulturellen Zusammenarbeit und einer kontinuierlichen Praxis des internationalen Austauschens zu. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen wie zum Beispiel der Free SZFE Budapest und dem Netzwerk E:UTSA.
Als Ort öffentlicher Versammlung unterhält Theater immer ein Verhältnis zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Diesem Umstand trägt das Thomas Bernhard Institut Rechnung indem Fragen von Verantwortung und Funktion von Theater, Sorge um sich und füreinander im Probenprozess, Anerkennung von Differenz und gegenseitige Wertschätzung, sowie Ressourcenverteilung und Aushandlung von Diversität, stets in die akademische Auseinandersetzung und die praktische Arbeit einfließen. Die Herausbildung eines kritischen Bewusstseins, sowie das Thematisieren sozialer, politischer und ökologischer Problem- und Handlungsfelder bilden das Fundament für die künstlerische Arbeit am Thomas Bernhard Institut.
Studien
Auf einen Blick
Veranstaltungen
-
Die schöne Show des Scheiterns (AT) „Die schöne Show des Scheiterns“ schaut hinter die Kulissen der öffentlichen Personen und erzählt Geschichten des Scheiterns, der Reibung und der Neuorientierung. Vier Künstler*innen öffnen die Türen zu ihrem Innenleben und zeigen, was hinter der schönen Show verborgen liegt.Performance· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) -
18.9.202519:00 UhrJagdgesellschaftenIm Rahmen des Festivals "Verstörungen. Ein Fest für Thomas Bernhard" im Schloss Goldegg. Die „Verstörungen“ 2025 beginnen mit einer szenischen Einrichtung der „Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard in Zusammenarbeit mit dem Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum Salzburg. Im Zeichen des Engagements für werdende Künstler werden erstmals die „Theatermacherinnen“ des Mozarteums einen Programmpunkt gestalten.Schauspiel· Tickets (Öffnet in neuem Tab)
-
19.9.202518:00 UhrTheatrum | Dachgeschoß
creARTive - Vernissage form | material | farbe | upcycling | photographie | malerei | wandobjekte - Werkschau von Jan OechlerAusstellung· Eintritt frei! -
Years of the SafariEine Theateraufführung über die Geschichte afrikanischer Migranten in Salzburg, mit Trommeln, Balatone und zwei Darstellern.Performance· Eintritt frei!
-
3.10.202519:00 UhrTheater im KunstQuartier
Viel Wut in den Mägen Es geht hier heute mal um uns - Masterprojekt Applied Theatre von Nina DalbaziPerformance· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)