Illustration eines Klaviers

Unsere Veranstaltungen

Allgemeiner Kartenvorvekauf online unter shop.eventjet.at/mozarteum, unter +43 676 88122 355 oder an karten@moz.ac.at. Je nach Verfügbarkeit sind Karten auch an der Tages- bzw. Abendkasse erhältlich.

Format
Disziplin
91 Veranstaltungen gefunden
  • April 2023

  • 3.4.—8.4.2023
    Solitär, Kleines Studio
    Clavi Cologne 2023 [zu Gast am Mozarteum]
    Wettbewerb
    Wettbewerb
  • 15.4.
    10:30 Uhr
    Online
    Klingende Musiktheorie
    Online-Qualifizierung Kinder- & Jugendchorleitung (Modul 7) mit Heike Henning. Teilnahme kostenlos, Anmeldung bitte unter zechof@moz.ac.at
    Infoveranstaltung
    · Eintritt frei
  • 18.4.
    19:30 Uhr
    Literaturhaus Salzburg
    Wissenschaft & Kunst
    Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“
    Lesung und Gespräch mit Teresa Präauer in der Reihe „Physiologie". Details unter https://w-k.sbg.ac.at, Anmeldung bitte an karten@literaturhaus-salzburg.at
    Buchpräsentation - Lesung
    · Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
  • 19.4.—21.4.2023
    Frohnburg
    Masterclass Alte Musik: Dominik Sackmann
    Seminar über Kadenzen in Verbindung mit der LV Ornamentik und Improvisation - 19.-21. April, ab 10:00 Uhr (19. April am Mirabellplatz 1, Raum 1012)
    Masterclass
    · Eintritt frei!
  • 19.4.
    14:00 Uhr
    [Bildnerische] Innsbruck
    Tag der offenen Tür
    Seitdem die Bildnerische Erziehung 2019 die Räume im hinteren Sockelbereich des PEMA 2 bezog, versucht das junge Team um Elisabeth Schmirl, Beate Engl und Jan Grünwald sich als sichtbare Größe im Kunst- und Kulturgefüge Innsbrucks zu etablieren.
    Open Days
  • 19.4.
    20:00 Uhr
    Haus der Musik Innsbruck
    Vortragsabend mit Romed Hopfgartner
    Vortrag
    · Eintritt frei!
  • 20.4.
    18:00 Uhr
    Atelier im KunstQuartier
    Wissenschaft & Kunst
    Hexen mit Hammer. Oder: Der Malleus wird verkehrt und lernt fliegen
    Lecture-Performance & Gespräch in der Reihe "ARTES": Hexen ist eine queere Kunst. Erst Heinrich Kramers Malleus maleficarum (1486) beschwor die Verknüpfung von Frauen* & Hexen unheilvoll herauf. Ines Kleesattel verhandelt mit Pascale Schreibmüller das Potenzial gegendisziplinärer Wissenspraktiken.