Komposition

Das Bachelorstudium Komposition bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Gehörschulung, Werkanalyse, Musikgeschichte und Harmonielehre sowie im Klavier- und Partiturspiel, Improvisation und Dirigieren. Die Studierenden erhalten Kompetenzen in allen Bereichen der zeitgenössischen Musik (Sololiteratur, Kammermusik, vokale Solo- und Ensemblemusik, Chormusik, orchestrale Besetzungen) sowie hinsichtlich deren stilistische und ästhetische Vielfalt.
Department Komposition & Musiktheorie
+43 676 88122 356
marie-louise.draxl@moz.ac.at
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Studium & Berufsfelder
Das Studium orientiert sich sowohl am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Ziel des künstlerischen Studiums ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsvorbildung für folgende sich den Studierenden anbietende Felder:
- Komponist*in
- Lehrender für Komposition
- Arrangement und Angewandte Komposition, Bühnenmusik und Performance
- Betreuung von Interpret*innen zeitgenössischer Musik
- Interpret*in als Dirigent*in
- Interpret*in als ausübende Musiker*in
- Ton- und Aufnahmestudio, Musikproduktion
Das Studium dient der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten in allen für die Musik relevanten Institutionen: Festivals, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Tonträgerindustrie, Künstler*innenagenturen, Musikmanagement, Verlage, Fachzeitschriften, etc., in denen die Anwendung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erforderlich ist. Darüber hinaus trägt das Studium zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden bei. Die Studierenden werden befähigt, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Gastlektor*innen sind u.a. Helmut Lachenmann, Steve Reich, Manfred Trojan, Marc André, Agata Zubel, Michael Maierhof, Mauro Lanza, Jean-Luc Hervé, Yann Robin, Curtis Roads, Barry Truax u.v.m.
Allgemeine Studieninformationen
Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zur bestmöglichen Entfaltung ihrer kreativen bzw. reflektierenden Fähigkeiten bringen und einen souveränen Umgang mit dem musikalischen Material in allen Sparten (instrumentaler, vokaler und elektronischer Musik) vermitteln. Das Kompositionsstudium an der Universität Mozarteum zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende neben den gesetzlich vorgeschriebenen Freien Wahlfächern Wahlfächer belegen, die einen individuellen Schwerpunkt während des Studiums bilden.
Naheliegende Schwerpunkte für das Studium Komposition sind z.B. Elektronische Musik und Audiovisuelle Medien, Musikwissenschaft, Alte Musik, Neue Musik, Dirigieren, Jazz- und Popularmusik und Angewandte Komposition. Studierende können sich dabei im Angebot verschiedener Institute der Universität Mozarteum und der Paris Lodron Universität Salzburg bedienen.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Dazu werden folgende Schlüsselqualifikationen vorausgesetzt:
- Überdurchschnittliche Kreativität, allgemeine und musikalische Intelligenz und kommunikative, soziale und sprachliche Kompetenz
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion sowie zum Dialog über eigene künstlerische Arbeiten und Ansichten
Studierende sollten nach Absolvierung des Studiums:
- die Erstellung der verschiedensten Werke zeitgenössischer Komposition sowohl ästhetisch als auch technisch beherrschen
- in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein
- sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen
- umfassende musiktheoretische und musikwissenschaftliche Kenntnisse erworben haben und diese praktisch anwenden können
- die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen und künstlerische Inhalte fundiert analysieren, interpretieren und schriftlich ausarbeiten können
- Neue Medien effektiv einsetzen können
- durch gezielte Vertiefung im Rahmen der (Freien) Wahlfächer, ihre individuellen Interessen im Sinne des lebenslangen Lernens über das eigene Fachgebiet hinaus weiterentwickeln
Das achtsemestrige Bachelorstudium Komposition ist jeweils modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Bachelorstudium Komposition ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Neben den Pflichtfächern der Bereiche Musiktheorie, Musikwissenschaft und Elektroakustische Komposition enthält das Studium eine große Anzahl freier Wahlfächer in denen die Studierenden die Möglichkeit bekommen, die Inhalte ihres Studiums frei zu wählen und diese sowohl an der Universität Mozarteum als auch an der Universität Salzburg sowie der Fachhochschule Salzburg zu studieren.
Für die Aufführungen der Kompositionsstudierenden verfügt die Universität Mozarteum über eine Anzahl von Veranstaltungsorten unterschiedlicher Größe und technischer Ausstattung für Kammer-, Ensemble- und Orchestermusik, Oper, Musiktheater, Schauspiel und Performance. Details unter: Service & Support
Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums (BA) ist die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
ACHTUNG:
- Die Beurteilung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nach Bewerbungsschluss und kann 2-4 Wochen dauern!
- Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!
Bewerbungsunterlagen
- Eine Bewerbungsmappe (siehe Teilprüfung A) ist nach erfolgter Einladung als PDF-Datei mittels Upload-Link einzureichen.
Aufbau der Zulassungsprüfung
Sofern Sie aufgrund Ihrer Bewerbungsunterlagen eine Einladung zur Zulassungsprüfung erfolgt, sind folgende Teilprüfungen zu absolvieren:
A- Mappenprüfung & Online-Interview zur Feststellung der künstlerischen Eignung
Die mündliche Prüfung im ZKF Komposition in der Dauer von ca. 20 Minuten findet über ZOOM statt und besteht aus zwei Teilen (Mappe und Interview).
Die Bewerber*innen stellen eigene, vor dem Studium entstandene Werke vor (z.B. Solo, Kammermusik, Ensemble, Orchester, elektroakustische oder mediale Werke in Form von Skizzen, Partituren, Aufnahmen, Filmen, etc.) und diskutieren mit der Prüfungskommission deren Inhalt und Ästhetik. Links zu eigenen Werken sind in der Mappe (= PDF-Datei aller Werke) anzuführen. Zudem findet ein Gespräch zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven statt.
Die Mappe ist nach erfolgter Anmeldung am ACOnet Filesender einzureichen. Dazu erhalten Sie einen Upload-Link vom zuständigen Departmentsekretariat im Rahmen der Einladung zur Zulassungsprüfung. Es ist ein zusammenhängendes PDF zu erstellen und hochzuladen, sobald Sie die Einladung bzw. den Upload-Link erhalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zum angegebenen Zeitpunkt des Online-Interviews (voraussichtlich Mitte April) mit guter Internetanbindung erreichbar sind, nötig ist zudem ein PC/Laptop mit Kamera/Mikrofon.
Nach bestandener Teilprüfung A erfolgt die Zulassung für die Teilprüfungen B-D.
B - Musiktheorie & Gehörbildung
Prüfung der Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre einschließlich eines Gehörtests
- Tonsatz: (120 min)
freitonale oder dodekaphonische Stilübung
Harmonisieren einer (Choral-)Melodie
Analyse in Bezug auf Form, Harmonik, Satztechnik (20. Jahrhundert)
- Gehörbildung: (30 min)
1-stimmig freitonal
Erkennen von Intervallen und dreistimmigen Klängen
Klangfortschreitung 4-stimmig homophon
Rhythmusdiktat
Ein Prüfungsbeispiel sowie weitere Hilfen zur Vorbereitung (ausschließlich Grundlagen!) finden Sie HIER.
C- Prüfung Pflichtfach Klavier
Vorspiel in einer Dauer von ca. 10 Minuten. Das Programm hat aus zwei Stücken mittleren Schwierigkeitsgrades zu bestehen, eines davon aus dem 20. Jahrhundert. Beispiele:
- J.S. Bach: zwei- oder dreistimmige Invention oder Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier
- Mozart, Haydn oder Beethoven: ein Satz einer klassischen Sonate
- Bartok: Mikrokosmos
- Kurtág: Játékok
D - Feststellung der Deutschkenntnisse
- erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- Informationen zur Deutschprüfung sowie den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Die Reihenfolge der Teilprüfungen kann von der Auflistung abweichen. Die Wiederholung der Teilprüfungen A-C bei Nichtbestehen ist nicht zulässig. Die Wiederholung der Zulassungsprüfung ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.
Termine & zeitlicher Ablauf
Die Termine der Zulassungsprüfung sowie wichtige Fristen können dem aktuellen Terminheft entnommen werden.
Zeitlicher Ablauf:
- Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
(ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig) - nach Prüfen der Angaben: Einladung zur Teilprüfung A (Online-Interview) im April
- bei positiver Beurteilung des Interviews: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (Teilprüfungen B-D)
- Teilnahme an den Teilprüfungen vor Ort im Mai/Juni
- bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Studium
- Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist
Abweichende Prüfungsmethode
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Studierenden des Bachelorstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 5 und 6 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
- Erwerb und Vertiefung von fachspezifischen Fremdsprachekenntnissen
- Erwerb und Vertiefung von allgemeinen Sprachkompetenzen (Sprachverständnis, Konversation, etc.)
- Erwerb und Vertiefung von organisatorischen Kompetenzen durch eigenständige Planung des Studienalltags in internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen
- Kennenlernen und Studieren in internationalen Studiensystemen sowie Erweiterung der eigenen Fachperspektive
- Erwerb und Vertiefung von interkulturellen Kompetenzen
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Mit dem Erasmus+ Programm können Studierende bis zu zwölf Monate pro Studienzyklus an einer der 65 Partnerhochschulen in 24 europäischen Ländern studieren. Erbrachte Studienleistungen werden an der Heimathochschule anerkannt. Studentenmobilität außerhalb der EU ist im Rahmen mehrerer bilateraler Abkommen möglich.
Details unter Internationales.
Neben dem Einzelunterricht in Komposition ist ein zentraler Inhalt des Studiums die praktische Arbeit mit namhaften Ensembles wie u.a. dem oenm . österreichisches ensembles für neue musik, Kairos Quartett, Ensemble Recherche, Ensemble Phorminx, Ensemble Integrales, Ensemble Handwerk, Ensemble Mosaik, die für eine Arbeitsphase mit anschließendem Konzert an die Universität Mozarteum eingeladen werden. Darüber hinaus bietet sich den Studierenden eine Vielzahl von individuellen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Bereichen der Universität wie z.B. dem Thomas Bernhard Institut oder mit den Departments für Szenografie, Oper & Musiktheater und Bildende Künste & Gestaltung. .
Das Studio für Elektronische Musik bietet den Kompositionsstudierenden exklusive Möglichkeiten zur Arbeit im Bereich der elektronischen, elektroakustischen und computer-assistierten Komposition. In zwei digitalen und einem analogen Studio können die unterschiedlichsten Mehrkanalproduktionen realisiert werden.
Die Ausbildung in Komposition an der Universität Mozarteum ist auf vielfältige Weise mit der kulturellen Infrastruktur des Stadt Salzburg vernetzt. Es bestehen Kooperationen zu diversen Veranstaltungsorten, darüber hinaus ist das Mozarteum eng verbunden mit den namhaften zeitgenössischen Musikfestivals der Stadt. Werke der Kompositionsstudierenden des Mozarteums werden beim Aspekte Festival, stART-Festival und beim Taschenopernfestival regelmäßig aufgeführt.
Das Institut für Neue Musik organisiert alle studienrelevanten und über das Studium hinaus gehenden Aktivitäten im Bereich der Neuen Musik, von der Betreuung einzelner Studierender bis hin zu Kooperationen mehrerer Klassen, Departments und anderer interner und externer Institutionen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Zusammenarbeit zwischen den Instrumental- und den Kompositionsklassen ein. Das Institut für Neue Musik bietet so den Studierenden und Lehrenden die Gelegenheit, studienübergreifend das gesamte Spektrum der zeitgenössischen Musik zu erfahren:
- Das Ensemble für Neue Musik der Universität Mozarteum erarbeitet mit Studierenden die Programme der "Doppler" Konzertreihe
- Renommierte Interpret*innen der Neuen Musik bereichern mit exklusiven Programmen das Konzertgeschehen an der Universität Mozarteum
- Ausgewählte Komponist*innen aus dem In- und Ausland ergänzen mit Präsentationen und Seminaren das Ausbildungsangebot
Darüber hinaus veranstaltet das Institut das jährlich stattfindende Crossroads Festival. Junge Kompositionsstudierende aus ganz Europa können sich für eine der bis zu 15 Uraufführungen bewerben, die von verschiedenen internationalen Ensembles neuer Musik während des Festivals am Mozarteum zur Aufführung gebracht werden.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: