Szenografie

Bühnenbild La Clemenza Di Tito | © Judith Buss

Am Department für Szenografie bilden interdisziplinäre Bildung in den Bereichen Literatur, Theater, Musik, Kultur- und Kunstgeschichte, Architektur, Film und Fotografie die Basis für die künstlerische und technische Auseinandersetzung mit der Szene, dem Körper und dem Objekt im Raum. Studierende lernen, erarbeitete Konzepte malerisch, grafisch und im Modell darzustellen und umzusetzen.

Department für Szenografie
+43 676 88122 461
barbara.plamberger@moz.ac.at

Theatrum, 2. OG
Paris-Lodron-Straße 9
5020 Salzburg

 

Follow
Find us on Facebook!
Find us on Instagram!

About

Dazu werden die neuesten technischen Medien angewendet: CAD, Fotografie oder Video, Zeichnungen von Funktionsplänen und Lichtkonzepten, Werkstatt-, Kostüm-, Schnitt-, Accessoires- und Requisitenzeichnungen sowie Kalkulation der Materialien. Praxiserfahrung sammeln Studierende in gemeinsamen Projekten mit dem Department für Oper & Musiktheater und dem Thomas Bernhard Institut sowie durch Zusammenarbeit u.a. mit dem Salzburger Landestheater, den Salzburger Festspielen, den Salzburger Museen oder dem Museumsquartier Wien.

Studien

Projekte

  • 12.3.2023
    In memoriam Robert H. Pflanzl 

    Die Universität Mozarteum trauert um einen außergewöhnlichen Pädagogen, Künstler und Kollegen, der für seine Disziplin und Offenheit bekannt war, viel für die Institution geleistet hat und der Universität auch Jahre nach seiner Emeritierung als neugieriger Geist verbunden blieb.

    In memoriam
  • Benjamin Britten: The Turn of the Screw | © Wolf Silveri
    27.1.2023
    Benjamin Britten: The Turn Of The Screw 

    „Welcome to Bly“ – die Einladung klingt verlockend! Eine junge Gouvernante soll sich auf dem bilderbuchhaften Landsitz Bly der Erziehung und dem Wohlergehen der elternlosen Kinder Flora und Miles annehmen. Doch sind die kleinen Wesen tatsächlich so unbeschwert und unbedarft, wie sie ihr auf den ersten Blick erscheinen? 

    Opernproduktion
  • Gaia Till Ernecke | © Manuela Seethaler
    20.1.2023
    Regieprojekte zum Thema Klassik 

    Am 20. und 21. Jänner präsentierte das Thomas Bernhard Institut in Kooperation mit dem Department für Szenografie der Universität Mozarteum mit Philoktet von Heiner Müller, Gaia in einer Fassung von Till Ernecke und Die Bakchen von Euripides drei Regiearbeiten zum Thema Klassik im Theater im KunstQuartier.

    Schauspielproduktion
  • Viele Personen drängen sich um einen Tisch | © Judith Buss
    7.12.2022
    Benjamin Britten: Albert Herring 

    Nach A Midsummer Night’s Dream und Owen Wingrave widmet sich das Department Oper & Musiktheater der Universität Mozarteum neuerlich dem abgründigen musiktheatralen Œuvre Benjamin Brittens. In diesem Wintersemester kommen gleich zwei seiner Meisterwerke zu Aufführung: Auf Albert Herring im Dezember 2022 folgt im Jänner 2023 The Turn of the Screw.

    Opernproduktion

Veranstaltungen

Personen

Slider überspringen
Henrik Ahr | © Elsa Okazaki
Henrik Ahr

Univ.-Prof. für Bühnengestaltung

Departmentleitung
Curricularcommission
Lehrende*r
Gerhard Mayer
Gerhard Mayer

Lehrender für technische Betreuung, Bühnengestaltung & technisches Zeichnen

Stellvertretende Departmentleitung
Lehrende*r
Curricularcommission

Lehrender für Fotografie

Lehrende*r

Maske

Lehrende*r

Geschichte des Sammelns und der Ausstellungsarchitektur

Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen

Publikationen

Stefan Bachmann, (Hg.) / Lou Hinderhofer / Yvonne Schäfer / Thorben Schumüller
Akt / Nude
VFMK Verlag für moderne Kunst 2022
Kunstpädagogik
Szenografie