Musikwissenschaft

Notenbuch

Das Department für Musikwissenschaft behandelt primär die europäische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dazu kommen Lehrangebote in musikalischer Analyse, europäischer Volksmusik und außereuropäischer Musik sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen zur Musik.

Die Forschungsfelder des Departments liegen vorwiegend in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts: Rezeptionshistorische und analytisch-hermeneutische Aspekte werden ebenso beleuchtet wie kultursoziologische und ästhetische Fragestellungen, Philologie, Popularmusik, Barockmusik, Wiener Klassik und Neue Musik des 20. Jahrhunderts.

Weitere Schwerpunkte der Forschung sind die Volksmusik des alpinen Raumes und Fragen zur Musik als kulturelles Phänomen. In zahlreichen departmentübergreifenden Projekten sowie mit in- und ausländischen Kooperationspartner*innen werden umfangreiche Themenfelder berührt: Fragen der Rezeption, Abhandlungen zu Komponist*innen, Formen kultureller Wahrnehmung (europäische und amerikanische Musik im Vergleich) und vieles mehr. 

Im Bereich der Lehre bietet das Department Musikwissenschaft neben einem PhD-Studium musikologische Angebote für alle musikalischen Studien im Haus sowie propädeutische Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Die Lehrenden am Department betreuen zahlreiche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertationen) und arbeiten auf verschiedenen Ebenen mit den künstlerischen und pädagogischen Departments zusammen, um die Relevanz musikwissenschaftlicher Kompetenzen für die Interpretation im sängerischen, instrumentalen und dirigentischen Bereich sowie für die Musikpädagogik zu unterstreichen.

Studien

News

  • 24.4.2025
    Call for Papers: Mozart-Interpretationen in Tonaufnahmen bis 1950 

    In Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum veranstaltet das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) an der Universität Mozarteum Salzburg in der Mozart-Ton- und Filmsammlung vom 19. bis 21. November 2025 ein Symposium zum Thema „Mozart-Interpretationen in Tonaufnahmen bis 1950“. Wir bitten um Vorschläge für themenrelevante Referate.

    Ausschreibung
  • © Yvonne Wasserloos & Adobe Express
    4.3.2025
    Call for Contributions: BioSphere – TechnoSphere 

    Music and Sound Beyond the Human: Die Konferenz möchte einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten und einen besonderen Schwerpunkt auf die ethischen und politischen Dimensionen legen, die im Zusammenhang mit der Kreativität und Ästhetik von Menschen ins Spiel kommen. Beiträge aus allen musikwissenschaftlichen (Teil-)Disziplinen sind willkommen, ebenso wie aus musikbezogenen Bereichen benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen und aus interdisziplinären Bereichen wie Human-Animal Studies, Critical Animal Studies, Critical Plant Studies, Multispecies Ethnography und AI Music Studies.

    Ausschreibung
  • Mario Kostal, Martin Schneider , | © BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/Lichtblick KG
    26.11.2024
    Würdigungspreis für Martin Schneider 

    Martin Schneider (Absolvent Barockvioline / Barockviola bei Mayumi Hirasaki, Masterstudium Historische Aufführungspraxis bei Reinhard Goebel) wurde am 21. November 2024 in Wien mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. 

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Yvonne Wasserloos
    14.10.2024
    Musik als Seismograph der Demokratie 

    Von 17.–19. Oktober 2024 findet an der Universität Mozarteum die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft unter dem Titel "Demokratie - Materialisierung in und durch Musik" statt. Sie thematisiert und diskutiert musikbezogene Phänomene, die mit Vorstellungen von Demokratie bzw. demokratischen Prinzipien in Beziehung stehen.

    News

Veranstaltungen

Publikationen

Personen

Slider überspringen
Kai Bachmann | © Christian Schneider
Kai Bachmann

Ass.-Prof. für angewandte Musiktheorie, Ass.-Prof. für Feinstufenhören & Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, Mitarbeiter für Evaluierung

Lehrende*r
Mitarbeiter*in
Sarah Haslinger | © Elsa Okazaki
Sarah Haslinger

Senior Scientist für Salzburger Musikgeschichte / Mitarbeiterin in der Abteilung für Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung

Lehrende*r
Mitarbeiter*in
BR 1
AKG
Zum Beginn des Sliders springen

Arbeitsschwerpunkte