Musikwissenschaft
Übersicht
Das Department für Musikwissenschaft behandelt primär die europäische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dazu kommen Lehrangebote in musikalischer Analyse, europäischer Volksmusik und außereuropäischer Musik sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen zur Musik.
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Die Forschungsfelder des Departments liegen vorwiegend in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts: Rezeptionshistorische und analytisch-hermeneutische Aspekte werden ebenso beleuchtet wie kultursoziologische und ästhetische Fragestellungen, Philologie, Popularmusik, Barockmusik, Wiener Klassik und Neue Musik des 20. Jahrhunderts.
Weitere Schwerpunkte der Forschung sind die Volksmusik des alpinen Raumes und Fragen zur Musik als kulturelles Phänomen. In zahlreichen departmentübergreifenden Projekten sowie mit in- und ausländischen Kooperationspartner*innen werden umfangreiche Themenfelder berührt: Fragen der Rezeption, Abhandlungen zu Komponist*innen, Formen kultureller Wahrnehmung (europäische und amerikanische Musik im Vergleich) und vieles mehr.
Im Bereich der Lehre bietet das Department Musikwissenschaft neben einem PhD-Studium musikologische Angebote für alle musikalischen Studien im Haus sowie propädeutische Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Die Lehrenden am Department betreuen zahlreiche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Dissertationen) und arbeiten auf verschiedenen Ebenen mit den künstlerischen und pädagogischen Departments zusammen, um die Relevanz musikwissenschaftlicher Kompetenzen für die Interpretation im sängerischen, instrumentalen und dirigentischen Bereich sowie für die Musikpädagogik zu unterstreichen.
Studien
Veranstaltungen
-
17.11.—30.11.2025Foyer Haupthaus
Music, Migration and Mobility The Story of Émigré Musicians from Nazi Europe in BritainAusstellung· Eintritt frei! -
Kann man nach Auschwitz noch eine Oper komponieren? Holocaust-Verarbeitung in Simon Laks „L‘Hirondelle inattendue“. Frank Harders-Wuthenow im Gespräch mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Talk· Eintritt frei! -
Fremde PassagiereAuf den Spuren von Viktor Ullmann, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Filmpräsentation· Eintritt frei!
-
ÜBER:LEBEN: Musik im Konzentrationslager und Ghetto mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Vortrag· Eintritt frei! -
Klavier-Recital Klaviersonaten Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 7 von Viktor Ullmann (1898-1944): Die 3 Theresienstädter Sonaten, mit Eric Chumachenco (Klavier), im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Konzert· Eintritt frei!