Musikwissenschaft

Das Department für Musikwissenschaft behandelt primär die europäische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dazu kommen Lehrangebote in den Bereichen europäischer Volksmusik, außereuropäischer Musik und Kirchenmusik sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen zur Musik.

Die Forschungsfelder des Departments liegen vorwiegend in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts: Rezeptionshistorische und analytisch-hermeneutische Aspekte werden ebenso beleuchtet wie kultursoziologische und ästhetische Fragestellungen, Philologie, Popularmusik, Barockmusik, Wiener Klassik und Neue Musik des 20. Jahrhunderts.

Weitere Schwerpunkte der Forschung sind die Volksmusik des alpinen Raumes und Fragen zur Musik als kulturelles Phänomen. In zahlreichen departmentübergreifenden Projekten sowie mit in- und ausländischen Kooperationspartner*innen werden umfrangreiche Themenfelder berührt: Fragen der Rezeption, Abhandlungen zu Komponist*innen, Formen kultureller Wahrnehmung (europäische und amerikanische Musik im Vergleich) und vieles mehr. 

Studien

Veranstaltungen

Publikationen

Personen

Slider überspringen
Kai Bachmann

Lehrender für angewandte Musiktheorie, Ass.-Prof. für Feinstufenhören & Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, Mitarbeiter für Evaluierung

Lehrende*r
Mitarbeiter*in
Sarah Haslinger | © Elsa Okazaki
Sarah Haslinger

Univ.-Ass.in für Salzburger Musikgeschichte

Lehrende*r
Betriebsrat: künstlerisch-wissenschaftliches Personals
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen

Studentische Mitarbeiterin

Mitarbeiter*in
Zum Beginn des Sliders springen

Archiv Spielforschung & Playing Arts

(Öffnet in neuem Tab)

Das Archiv besitzt eine beachtliche Sammlung von historischen Spielbüchern, Spielplänen und Graphiken. Das 1990 von Günther Bauer gegründete Forschungsinstitut wirdmet sich der Kulturgeschichte des Spiels und Playing Arts.