Doktoratsstudium – PhD (Doctor of Philosophy)
Übersicht
Das Doktoratsstudium dient der Weiterentwicklung der Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Wissenschaften sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf der Grundlage von Diplom- und Masterstudien. Eine Dissertation kann in den Fächern Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie sowie Kunst-/Werkpädagogik eingereicht werden.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
6 Semester / 180 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
30.6. für das Wintersemester
30.11. für das Sommersemester
Downloads
Allgemeine Studieninformationen
Das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg ist in den Fächern
- Kunst-/Werkpädagogik (Salzburg, Innsbruck)
- Musikpädagogik (Salzburg, Innsbruck)
- Musiktheorie (nur Salzburg)
- Musikwissenschaft (nur Salzburg)
eingerichtet.
Durch das Studium, insbesondere durch das Vorlegen einer wissenschaftlichen Dissertation, erwerben die Absolvent*innen die Qualifikation für weitere selbstständige wissenschaftliche bzw. künstlerisch-wissenschaftliche Forschungstätigkeit und ihre Anwendung in allen darauf aufbauenden Berufsfeldern.
Absolvent*innen sind in der Lage,
- den Stand der Forschung im Dissertationsfach systematisch zu überblicken, kritisch zu analysieren und Desiderate zu erkennen,
- selbstständig zeitgemäße Forschungsfragen bzw. Forschungsthesen zu entwerfen und diesen methodisch fundiert und mit wissenschaftlicher Integrität nachzugehen,
- innovative Denkansätze zu entwickeln,
- eigenständige Positionen stichhaltig zu argumentieren,
- zur Weiterentwicklung des Dissertationsfaches durch ihre originäre Forschungsarbeit beizutragen,
- den Wissenstransfer in die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
- Lektüre des Curriculum und der Durchführungsrichtlinien
- Erste Überlegungen zu eigenen Forschungsfragen bzw. -thesen und zur fachlichen Verortung
- Beratungsgespräch mit mindestens einer möglichen Betreuungsperson
- Klärung formaler Fragen bezüglich Zulassungsvoraussetzungen und Einschreibung (Kontakt: Philipp Rothe, philipp.rothe@moz.ac.at, +43 676 88122 495)
- Anmeldung zum Zulassungsverfahren
- Bewerbungsgespräch mit einer Kommission aus Lehrenden der Universität Mozarteum Salzburg
- Einschreibung und Studienbeginn
Das Zulassungsverfahren besteht aus einem Bewerbungsgespräch mit einer Kommission aus Lehrenden der Universität Mozarteum Salzburg zur geplanten Dissertation bzw. zu Motivation, Hintergrund und Vorstudien. Im Rahmen des Gesprächs ist das wissenschaftliche Potential zur Bewältigung des Wissenschaftlichen Doktoratsstudiums nachzuweisen.
Anmeldung zum Zulassungsverfahren
Frist für die Anmeldung für eine Zulassung zum Wintersemester ist der 30.6. für das Sommersemester ist die Frist der 30.11.
Folgende Unterlagen müssen im Zuge der Anmeldung per E-Mail an studienabteilung@moz.ac.at eingereicht werden:
- Ausgefülltes Formular „Anmeldung zum Zulassungsverfahren"
- Darstellung des bisherigen wissenschaftlichen Werdegangs
- Sämtliche Abschlusszeugnisse von bisher absolvierten Bachelor- und Masterstudien (oder Abschlusszeugnisse gleichwertiger Studien) samt vollständiger Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records)
- Forschungsskizze: Vorstellung des geplanten Dissertationsvorhabens (max. 5 Seiten)
- Motivationsschreiben
- Bereitschaftserklärung einer möglichen Betreuungsperson zu Beratung für das erste Studienjahr (1-2 Seiten)
Bewerber*innen mit nicht-deutschsprachigen Unterlagen müssen zusätzlich Übersetzungen ihrer Dokumente in Deutsch oder Englisch beifügen.
Das Studien- und Prüfungsmanagement prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und ob die formellen Voraussetzungen für eine Zulassung zum Doktoratsstudium gegeben sind.
Bewerbungsgespräch
Das Bewerbungsgespräch dauert max. 30 Minuten und kann in Präsenz, online oder hybrid abgehalten werden.
Es wird ein individueller Termin zwischen der*dem Bewerber*in und der Prüfungskommission vereinbart.
Nach einem positiven Bewerbungsgespräch werden genauere Informationen zur Einschreibung per E-Mail verschickt.
Einschreibung
Die Einschreibung findet persönlich vor Ort in Salzburg bzw. Innsbruck statt.
Deutschkenntnisse
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse im Niveau B2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) vorweisen.
Informationen zu den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Die Betreuung im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium erfolgt durch ein Betreuungsteam, wobei zumindest ein Mitglied laut dieser Liste berechtigt sein muss an der Universität Mozarteum Salzburg wissenschaftliche Dissertationen zu betreuen.
Im ersten Studienjahr wird ein Exposé zur geplanten Dissertation erstellt. Diese wird üblicherweise nach einem Jahr in einer öffentlichen Prüfung präsentiert und diskutiert. Nach einer positiven Präsentation wird die Dissertationsvereinbarung abgeschlossen und damit das Thema der Dissertation sowie das Betreuungsteam offiziell genehmigt.
In der Dissertationsvereinbarung wird auch die Sprache der Dissertation festgelegt. Studierenden, die eine Dissertation nicht in ihrer Erstsprache schreiben, haben einen Sprachnachweis, der entsprechenden Sprache, im Niveau C1 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) vorzulegen.
Die Anmeldung erfolgt durch das Formular „Anmeldung Präsentation und Verteidigung", welches inklusive aller Beilagen, an studienabteilung@moz.ac.at zu schicken ist.
Im Rahmen des Doktoratsstudiums sind 2-8 ECTS-AP an Sonderleistungen abzulegen.
Sonderleistungen sind z.B. die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium, Tagung) mit eigenem Paper oder Poster. Eine vollständige Liste möglicher Sonderleistungen ist den Durchführungsrichtlinien § 2.4.1 zu entnehmen.
Für die Anrechnung von Sonderleistungen ist das Formular „Antrag Sonderleistungen“ mit den entsprechenden Nachweisen an studienabteilung@moz.ac.at zu schicken.
Voraussetzung für das Einreichen der Dissertation ist die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen und in der Dissertationsvereinbarung festgelegten Lehrveranstaltungen bzw. Sonderleistungen.
Details zur Form und Layout der Dissertation sind in den Durchführungsrichtlinien § 6.3 zu finden. Die verpflichtende Einverständniserklärung ist hier verfügbar.
Vor der Abgabe der Dissertation ist die Endfassung, inklusive unterschriebener Einverständniserklärung, im Repositorium der Universität Mozarteum zur Plagiatsprüfung hochzuladen. In diesem Rahmen ist auch je eine kurze Zusammenfassung (ca. ½ Seite) auf Deutsch und Englisch anzugeben.
Zwei Exemplare der Dissertation sind gemeinsam mit dem Formular „Anmeldung zur Begutachtung der Dissertation“ und der Uploadbestätigung des Repositoriums im Studien- und Prüfungsmanagement einzureichen. Eine PDF-Version der Dissertation ist an studienabteilung@moz.ac.at zu senden.
Im Rahmen der Abgabe ist, in Absprache mit dem Betreuungsteam, ein Vorschlag für den*die Zweitgutachter*in zu machen.
Die Begutachtungsfrist beträgt 3 Monate.
Bei der Anmeldung zum Rigorosum (Dissertationsverteidigung) ist, in Absprache mit dem Betreuungsteam, ein Vorschlag für die Prüfungskommission des Rigorosums zu erstellen. Termin und Ort des Rigorosums werden mit der vorgeschlagenen Kommission vereinbart.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an studienabteilung@moz.ac.at über das Formular „Anmeldung zum Rigorosum“.
Die Genehmigung der Kommission und des Termins dauert in der Regel 1-2 Wochen. Anschließend wird der Termin veröffentlicht. Bei der Vereinbarung des Termins muss berücksichtigt werden, dass eine mindestens dreiwöchige Kundmachung des Prüfungsdatums gewährleistet ist.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: