PhD Programme

PhD
Doctor of Philosophy

The Mozarteum's PhD programme serves to further develop students' ability to conduct independent work in the field of academia as well as to train and promote the next generation of academics following on from their diploma or master's studies. A thesis can be submitted in the subjects Music Education (Salzburg & Innsbruck), Musicology and Fine Arts (Salzburg  & Innsbruck).

Department of Studies & Examinations
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at

Length of course
6 semesters / 180 ECTS credits

Language 
German

Registration deadline
every semester during the general admission period

Downloads

    General course information

    The academic doctoral programme (as opposed to the artistic doctoral programme), the duration of which is at least 6 semesters, was introduced to promote the next generation of academics in the following disciplines:

    • Art Education / Craft Education
    • Music Education
    • Musicology

    The academic doctoral programme serves as a qualification for independent research activity and its application in all professional fields based on it. This degree programme also represents an additional qualification in connection with an artistic career.

    Graduates are able to:

    • develop research questions and hypotheses in their subject area
    • work in a methodologically sound manner
    • make independent contributions to academic research
    1. Read the Curriculum and the Guidelines (in German)
    2. Clarify any issues surrounding entry requiremints and enrolment in the programme (please contact Philipp Rothe: philipp.rothe@moz.ac.at, +43 676 88122 495)
    3. Formulate your initial thoughts on possible research questions or hypotheses and consider the subject context within which your research topic would be situated
    4. Consider the options for supervision (a single supervisor or a supervision team)
    5. In case of further questions: Advisory consultation with a member of the curriculum committee, e.g.
      Chair: Ao.Univ.Prof.Dr. Wolfgang Gratzer, Mozarteum University Salzburg (email: wolfgang.gratzer@moz.ac.at)
      Vice-chair: Univ.Prof.inDr. in Julia Wieneke, Mozarteum University Salzburg (email: julia.wieneke@moz.ac.at)

    Admission to a PhD programme requires the completion of a relevant diploma or master's degree programme at a university or a university of applied sciences, or the completion of another relevant degree programme of at least the same level of higher education at a recognised domestic or foreign post-secondary educational institution. In case of substantial subject-related differences, supplementary examinations may be prescribed, which must be taken by the end of the second semester of the doctoral programme.

    Admission to the degree programme takes place in two steps:

    Examination of the prerequisites (according to university law) by the deparment of studes and examinations (submission of a degree certificate in PDF form for a subject-related Magister or Master's degree programme and command of the German language - at least level C1, Common European Framework of Reference CEFR 2001).

    Proof of completed courses amounting to 10 semester hours in one of the subjects:

    • Art / craft pedagogy (e.g. courses from subject didactics, fine arts, art history)
    • Music education (e.g. courses in subject didactics, psychology of learning, music education concepts)
    • Musicology (e.g. courses in interpretation research, music biography, music history)

    Of these courses, the successful completion of at least 6 semester hours with seminar character must be proven.

    Applications for admission to the academic doctoral programme are to be submitted to the department of studies & examinations:  studienabteilung@moz.ac.at.

    A list of possible supervisors can be found here: Teaching staff permitted to supervise PhD students

    Im ersten Studienjahr wird ein Exposé zur geplanten Dissertation erstellt. Diese wird üblicherweise nach einem Jahr in einer öffentlichen Prüfung präsentiert und diskutiert. Nach einer positiven Präsentation wird die Dissertationsvereinbarung abgeschlossen und damit das Thema der Dissertation sowie das Betreuungsteam offiziell genehmigt.

    In der Dissertationsvereinbarung wird auch die Sprache der Dissertation festgelegt. Studierenden, die eine Dissertation nicht in ihrer Erstsprache schreiben, haben einen Sprachnachweis, der entsprechenden Sprache, im Niveau C1 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) vorzulegen.

    Die Anmeldung erfolgt durch das Formular „Anmeldung Präsentation und Verteidigung", welches inklusive aller Beilagen, an studienabteilung@moz.ac.at zu schicken ist. 

    Im Rahmen des Doktoratsstudiums sind 2-8 ECTS-AP an Sonderleistungen abzulegen.

    Sonderleistungen sind z.B. die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium, Tagung) mit eigenem Paper oder Poster. Eine vollständige Liste möglicher Sonderleistungen ist den Durchführungsrichtlinien § 2.4.1 zu entnehmen. 

    Für die Anrechnung von Sonderleistungen ist das Formular „Antrag Sonderleistungen“ mit den entsprechenden Nachweisen an studienabteilung@moz.ac.at zu schicken.

    Voraussetzung für das Einreichen der Dissertation ist die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen und in der Dissertationsvereinbarung festgelegten Lehrveranstaltungen bzw. Sonderleistungen.

    Details zur Form und Layout der Dissertation sind in den Durchführungsrichtlinien § 6.3 zu finden. Die verpflichtende Einverständniserklärung ist hier verfügbar.

    Vor der Abgabe der Dissertation ist die Endfassung, inklusive unterschriebener Einverständniserklärung, im Repositorium der Universität Mozarteum zur Plagiatsprüfung hochzuladen. In diesem Rahmen ist auch je eine kurze Zusammenfassung (ca. ½ Seite) auf Deutsch und Englisch anzugeben.

    Zwei Exemplare der Dissertation sind gemeinsam mit dem Formular „Anmeldung zur Begutachtung der Dissertation“ und der Uploadbestätigung des Repositoriums im Studien- und Prüfungsmanagement einzureichen. Eine PDF-Version der Dissertation ist an studienabteilung@moz.ac.at zu senden.

    Im Rahmen der Abgabe ist, in Absprache mit dem Betreuungsteam, ein Vorschlag für den*die Zweitgutachter*in zu machen.

    Die Begutachtungsfrist beträgt 3 Monate.

    Bei der Anmeldung zum Rigorosum (Dissertationsverteidigung) ist, in Absprache mit dem Betreuungsteam, ein Vorschlag für die Prüfungskommission des Rigorosums zu erstellen. Termin und Ort des Rigorosums werden mit der vorgeschlagenen Kommission vereinbart. 

    Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an studienabteilung@moz.ac.at über das Formular „Anmeldung zum Rigorosum“.

    Die Genehmigung der Kommission und des Termins dauert in der Regel 1-2 Wochen. Anschließend wird der Termin veröffentlicht. Bei der Vereinbarung des Termins muss berücksichtigt werden, dass eine mindestens dreiwöchige Kundmachung des Prüfungsdatums gewährleistet ist.

    People
    Skip slider
    Julia Wieneke | ©  Elisabeth de Roo
    Julia Wieneke

    Professor of Music Education / Deputy Chair of the Curriculum Commission for Teacher Training & Academic Doctorate

    Faculty
    Curriculum Committee
    AKG
    Jump to slider start