Dissertation
Violinkonzerte von Komponistinnen im 19. Jahrhundert – Transferprozesse der Violinschulen in Europa
Das Instrumentalkonzert ist für Solist*innen eines der wichtigsten Werkgattungen. Mit Ausbau der professionellen Orchester und der Weiterentwicklung der Virtuosität gewann die Gattung im 19. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Besonders die populären Virtuos*innen benötigen bis heute diese Werke, um sie mit größeren Orchesterapparaten aufführen zu können. Obwohl das Instrument durch die Haltung am Hals und die hohe Virtuosität als „unansehnlich“ für Musikerinnen galt, finden sich dennoch Violinvirtuosinnen, die auch für ihr Instrument komponiert haben. Im Zeitraum von 1795 bis 1910 entstanden mehrere Violinkonzerte von Komponistinnen, von denen nur eins zu Lebzeiten einer Musikerin veröffentlicht wurde.
Die Voraussetzung für die Komposition der Violinkonzerte ist die umfangreiche Kenntnis der Violintechnik, die sich im 19. Jahrhundert u.a. durch die Entstehung der Konservatorien stark weiterentwickelt hat. Besonders die Violinschulen des französisch- und deutschsprachigen Raums zeigen sowohl den technischen Fortschritt als auch das ästhetische Empfinden der beiden Kulturräume. Dabei entstehende Transferprozesse zwischen den Schulen sollen anhand der Kompositionen der Komponistinnen u.a. mithilfe philologischer Methoden und der Artistic Research näher untersucht werden. Dies kommt zukünftigen Künstler*innen zugute, die einen besseren interpretatorischen Zugang zu den Konzerten erhalten und diese ermuntert die Werke in ihr Repertoire aufzunehmen.
Biografie
Isabella Kubiak studierte Violine an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, zunächst als Jungstudentin bei Prof. Petru Munteanu, später bei Prof. Stefan Hempel, das sie erfolgreich mit dem Master „Orchestervioline“ abschloss.
Anschließend trat sie ein Masterstudium Musikwissenschaften an der HMT Rostock bei Prof.in Dr.in phil. habil. Yvonne Wasserloos MA und Prof. em. Dr. phil. habil. Hartmut Möller an.
Seit Oktober 2022 promoviert sie an der Universität Mozarteum Salzburg im interuniversitären Doktoratsstudium Wissenschaft und Kunst mit dem Thema „Violinkonzerte von Komponistinnen des 19. Jahrhunderts – Transferprozesse der Violinschulen in Europa“ bei Prof.in Yvonne Wasserloos. Weiter ist sie Gaststudentin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof.in Dr.in phil. Sabine Meine, die die Zweitbetreuung des Dissertationsprojekts innehat.
Als Konzertmeisterin und stellvertretende Konzertmeisterin arbeitete sie schon mit vielen namhaften Dirigenten zusammen, wie Helmuth Rilling, Krzysztof Penderecki, Julien Salemkour, Daniel Huppert und Anderen.
Solistisch spielte sie u.a. mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und der Kammerphilharmonie Sopot. Im Rahmen ihrer musikwissenschaftlichen Masterarbeit über die Violinvirtuosin Regina Strinasacchi führte sie 2019 erstmals in Deutschland Strinasacchis Violinkonzert in B-Dur mit Kammerorchester auf.
Des weiteren war sie Orchesterakademistin bei den Symphonikern Hamburg, der Norddeutschen Philharmonie Rostock und wurde als stellvertretende Konzertmeisterin im Theater Vorpommern engagiert. 2018 absolvierte sie ein Praktikum als Konzertdramaturgin am Volkstheater Rostock.
Neben ihrer Arbeit als Orchestermusikerin und Solistin, führt Isabella Kubiak eine rege Konzerttätigkeit als Kammermusikerin. Als Primaria des Elegio Quartetts machte sie mehrere Aufnahmen für den NDR und gastierte auf vielen Festivals, u.a. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Gezeitenkonzerten Aurich. 2015/16 war sie Stipendiatin der Ad Infinitum Foundation.
Isabella Kubiaks Schwerpunkt ist die Genderforschung und die Interpretationsforschung, insbesondere bei der Violinmusik des 19. Jahrhunderts.
Derzeit ist sie Fachbereichsleiterin der Musikschulen des Kreises Kleve e.V. und arbeitet zusätzlich weiterhin als Musikvermittlerin, Kammermusikerin, Solistin und Konzertmeisterin.