BioSphere – TechnoSphere: Music and Sound Beyond the Human

Do. 15.5.2025—Sa. 17.5.2025
Symposium
Eintritt frei!
Die Konferenz legt einen Schwerpunkt auf die ethischen und politischen Dimensionen, die im Zusammenhang mit der Kreativität und Ästhetik von Menschen ins Spiel kommen. Auf dem Programm stehen Beiträge aus allen musikwissenschaftlichen (Teil-)Disziplinen und musikbezogenen Bereichen benachbarter wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus interdisziplinären Bereichen wie Human-Animal Studies, Critical Animal Studies, Critical Plant Studies, Multispecies Ethnography und AI Music Studies.
Die internationale und interdisziplinäre Konferenz beleuchtet die Entwicklungen der Künste während einer fortschreitenden Digitalisierung und Technologisierung im Spannungsfeld schwerwiegender ökologischer Krisen des frühen 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den ethischen und politischen Dimensionen und der Frage nach der Kreativität und Ästhetik von Natur, Mensch und Maschine.

Mit Vorträgen von:
Robert Eisinger (Köln), Jakob Haas (München), Claudia Lehmann (Salzburg), Christopher Lindinger (Salzburg), Dario Martinelli (Kaunas), David Rothenberg (Newark), Alex South (Edinburgh), Nicole K. Strohmann (Graz), Martin Ullrich (Nürnberg), Yvonne Wasserloos (Salzburg)

Zoom-Vorträge:
15.5., 16:00-16:45
Alex South (University of Edinburgh)
(Co-Authors: Ellen Garland, M. Michael Poole, Luke Rendell, Emily Doolittle)
Cetacean Citations: Rhythmic Variability in the Composition and Recomposition of Humpback Whale Song

17.5., 10:45-11:30
Dario Martinelli (Kaunas University of Technology)
Algorithm’n’blues: Notes for a semiotics of AI in music

Zugang: https://moz-ac-at.zoom.us/j/96795277567?pwd=a2F3RmFOYTZNNFdQZ3hYV0ZLNmhGUT09


Konzeption und Organisation:
Yvonne Wasserloos (Universität Mozarteum Salzburg) & Martin Ullrich (Hochschule für Musik Nürnberg)

Konferenzsprachen:
Deutsch/Englisch

Eine Veranstaltung des Arbeitsschwerpunkts „Musik und Macht“ / Department Musikwissenschaft in Kooperation mit der Hochschule für Musik Nürnberg
.
zum Programm