Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte

Übersicht
Der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen zur Salzburger Musikgeschichte durch Übersichten und Archivalien leicht zugänglich zu machen und diese laufend zu aktualisieren. Hinzu kommen Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops, Symposien und Führungen, die sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an alle Interessierten richten.
Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte
+43 676 88122 616
thomas.hochradner@moz.ac.at
Hellbrunner Straße 53
5020 Salzburg
Department für Musikwissenschaft
Kooperationspartner im Schwerpunkt IE Wissenschaft & Kunst
Forschungsinstitut für Salzburger Musikgeschichte an der Abteilung für Musik- & Tanzwissenschaft (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg
About
Der seit 2014 am Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum angesiedelte Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte widmet sich – in Nachfolge der 2011 gegründeten Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte – in vielfältiger Weise der Erschließung von Themen der Salzburger Musikgeschichte im Netzwerk von Quellen, Rezeption und Interpretation. Er ist Kooperationspartner der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst und widmet sich in vielfältiger Weise der Erschließung von Themen aus Salzburgs musikalischer Vergangenheit und Gegenwart - mit Veranstaltungen, Forschung, Beständen aus der Salzburger Musikgeschichte und einer umfangreichen Datenbank. In Kooperation mit anderen Salzburger Institutionen oder von öffentlicher Hand gefördert, werden nach Maßgabe vorhandener Ressourcen weitere Akzente in der Vermittlung der Salzburger Musikgeschichte gesetzt (z.B. durch Symposien, Ausstellungen, Gesprächskonzerte).
Die Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Salzburger Musikgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg dokumentiert sich im Interessensverbund Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte.
Themenschwerpunkte sind:
- Ältere Salzburger Musikgeschichte in Mittelalter und Renaissance
- Musikleben der erzbischöflichen Residenz im Vergleich mit anderen mitteleuropäischen Residenzen
- Rolle der Musikausübung in den diversen Gesellschaftsschichten und sozialen Gemeinschaften wie z.B. Klöstern
- Rolle Salzburgs als Schnittpunkt der italienischen und süddeutsch-österreichischen Musikkultur bis ins beginnende 19. Jahrhundert
- Intensität und Bedeutung des Musiklebens in Biedermeier und Gründerzeit
- Salzburgs Stellung in der musikalischen Moderne und Gegenwartskultur
- Lokale und internationale Bandbreite der Wirkungsgeschichte W.A Mozarts und der musikalischen ‚Strahlkraft‘ Salzburgs
- Aspekte der Tanzgeschichte
- Entwicklungen der musikalischen Institutionalisierung und ihrer Wechselwirkung mit den sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Stadt und Land
- Musikalische Volkskultur in Stadt und Land Salzburg
- Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg samt ihren Vorgänger-Institutionen
Veranstaltungen
-
Führung durch das Probenzentrum des Salzburger Landestheaters Für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte gibt Ariane Rindle eine Führung durch das Probenzentrum des Salzburger Landestheaters, die mit einem kurzen Besuch der Probe des Ballettensembles unter der Leitung von Ballettdirektor Reginaldo Oliviera abschließt.Führung· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
Publikationen
Veranstaltungsarchiv
-
Führung durch das Orff-Institut Für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte gibt Anna Maria Kalcher eine Führung durch das Orff-Institut der Universität Mozarteum.Führung· Eintritt frei -
Leopold Mozart: Chronist und Wegbereiter Im Rahmen der Tagung "Mozart-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert"Buchpräsentation - Lesung· Eintritt frei! -
Führung: Salzburger Marionettentheater Für den Arbeitsschwerpunkt wird der künstlerische Leiter des Marionettentheaters, Philippe Brunner,Führung· Tickets