Archiv

Dokumentation

Salzburger Musikquellen, Bibliografien, Vor- & Nachlässe sowie akademische Abschlussarbeiten zur Salzburger Musikgeschichte
Get in touch!

Abschlussarbeiten zur Salzburger Musikgeschichte

Master- und Diplomarbeiten mit Bezug zur Salzburger Musikgeschichte (Stand 19. 12. 2021)

  • Altmann, Nikolaus: Der Tonträger im Kontext industrieller und technologischer Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsverhältnisse im regionalen Raum am Beispiel Rock/Pop-Musik in Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 1996.
  • Anders, Susanne: Caspar Glanners „Newe teutsche geistliche und weltliche Liedlein“ (München 1578 und 1580), Salzburg: Paris Lodron Universität 2009.
  • Angermüller, Sophie Sibylle: Die Salzburger Festspiele von ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, Wien: WU 1995.
  • Annies, Stephanie / Schamberger, Harald: Die Handschrift Man. cart. 1 der Stiftsbibliothek Michaelbeuern (A-MB Man. cart. 1), Salzburg: Paris Lodron Universität 2005.
  • Apfelböck, Verena: Von der Oper zum Liedgesang. Fritz Wunderlich im Spiegel der Kritik, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.
  • Arnberger, Katharina: International Service Marketing – Exemplified by the Salzburg (A) and the Glyndebourne (UK) Festival, Wien: WU 2007.
  • Auer, Marina: Die Salzburger Festspiele im Schatten der Politik, Hausarbeit, München: Ludwig-Maximilians-Universität 2003.
  • Bachinger, Eva Irmgard: Die Geschichte des Pressebüros der Salzburger Festspiele von 1920–1990, Salzburg: Paris Lodron Universität 1993.
  • Bahmann, Ruth: Ausgewählte Salzburger Klavierlieder um 1900 – eine kritische Edition, Salzburg: Paris Lodron Universität 2006.
  • Bahngruber, Lukas: Von Heimatfunk bis Onlinevoting: Volkskultur im ORF Landesstudio Salzburg (2019).
  • Breckner, Christian: W. A. Mozarts Requiem KV 626. Neue Formen der Rezeption (2005/2006), Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Chang, Chih-Hui: Aspekte Salzburg 1977–2003. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Salzburgs, Salzburg: Universität Mozarteum 2004.
  • Chraska, Reinald: Peter Cornelius und Salzburg. Salzburg: Paris Lodron Universität 1990.
  • Edtbauer, Markus: Das organisierte Musikleben in der Stadt Salzburg 1945–1960, Salzburg: Universität Mozarteum 2001.
  • Foidl, Christine: Kaspar Foidl (1918–1991). Vom Kriegsdienst als Militärmusiker zum Wiederaufbau der KMK Fieberbrunn (2018).
  • Fuchs, Josef Christoph: ZEITFLUSS (1993–2001). Ein Festival für Neue Musik im Rahmen der Salzburger Festspiele und im Kontext lokaler Initiativen für gegenwärtiges Musikschaffen,  Salzburg: Paris Lodron Universität 2007.
  • Gausmann, Annabelle Denise: Oskar Kokoschka und „Die Zauberflöte“. Szenen- und Figurinenentwürfe für die Opern-Inszenierungen in Salzburg und Genf, Hausarbeit, Münster: Westfälische Wilhelm-Universität 2001.
  • Gerl, Johann: Zur Geschichte des Horns mit besonderer Berücksichtigung in der Salzburger Blasmusik, Salzburg: Universität Mozarteum 1993.
  • Girelli, Elena: „Zauber über Salzburg / Incantesimo su Salisburgo“. Origine e ideologia dei „Salzburger Festspiele“. Tesi di Laurea, Hausarbeit, Verona 2004/05.
  • Goertz, Isabella: Szenische Opernaufführungen bei den Salzburger Festspielen 1947–1961, Wien: Hochschule für Musik und darstellende Kunst 1989.
  • Hackenberg, Christine: Die neuere Entwicklung des Musik-Fachschulwesens im Land Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 1974.
  • Haitzmann, Susanne: Die Jungmusikerausbildung bei den Blasmusikkapellen des Pongaues. Exemplarisch dargestellt am Instrument Querflöte, Salzburg: Universität Mozarteum 1998.
  • Hammerle, Ingeborg: Geschichte des Mozarteums von der Gründung der Musikschule (1841) bis zum Amtsantritt Direktor Bernhard Paumgartners (1917), Salzburg: Universität Mozarteum 1979.
  • Haslinger, Sarah: Zur Rezeption von Paracelsus in der Musik unter besonderer Berücksichtigung von Werken Salzburger Komponisten, Salzburg: Universität Mozarteum 2015.
  • Heininger, Konstanze: Alexander Moissi. Profil einer Schauspielerpersönlichkeit, München: Ludwig-Maximilians-Universität 2005.
  • Herovitsch, Anton: Sophie Menter – Herrin auf Schloss Itter. Europas gefeierte Pianistin im 19. Jahrhundert und ihre Beziehung zu den Komponisten ihrer Zeit, Salzburg: Paris Lodron Universität. 
  • Herzog-Schuster, Barbara: Höfische Musikkultur des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Salzburger Hofes, Salzburg: Paris Lodron Universität 1993.
  • Heuberger, Julia: Die allgemeine und politische Berichterstattung über die Salzburger Festspiele in den Jahren 1920 bis 1939. Eine kulturpolitische Untersuchung anhand ausgewählter Zeitungen, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 2003.
  • Höller, Roland: Die Geschichte der Bauernmusik St. Johann im Pongau, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Hörbiger, Christian: Zur Verbindung der „Pongauer Bauernkapelle Adolf Pokorny“ mit der „Außerfeldner Tanzlmusi“, Salzburg: Universität Mozarteum 2005.
  • Hötzeneder, Martin: Wandel im Kulturtourismus im Kontext. Kundenzufriedenheit dargestellt am Fallbeispiel Osterfestspiele Salzburg durch den Vergleich der Jahre 1985–2005, Salzburg: Paris Lodron Universität 2006.
  • Hofinger, Johannes: Max Reinhardt – Schloß Leopoldskron – der Nationalsozialismus. Zwischen „Arisierung“ und Restitution, Salzburg: Paris Lodron Universität 2004.
  • Hoffmann, Jasmin: Der Kirschgarten von Anton P. Tschechow, Salzburg: Paris Lodron Universität 2005.
  • Holzbauer, Ilona: Tanz im Rahmen der Salzburger Festspiele. Über die Idee eines Tanzkonzeptes in der Zwischenkriegszeit, Salzburg: Paris Lodron Universität 2002.
  • Holzer, Irene: Zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Kritische Edition, Salzburg: Paris Lodron Universität 2007.
  • Hopfgartner, Herbert: Rockmusik im Unterricht und Rockmusik in der Stadt Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 1989.
  • Huber, Annalena: Die Verbreitung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“ durch die Zillertaler Nationalsänger, Salzburg: Universität Mozarteum 2020.
  • Huber, Richard: Die diatonische Harmonika im akademischen Unterricht an der Universität Mozarteum, Salzburg: Universität Mozarteum 2014.
  • Kargl, Silvia: Johannes Schaafs Interpretation von Lessings „Nathan der Weise“ bei den Salzburger Festspielen 1984, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1987.
  • Kinschel, Anna: Die Geschichte des Halleiner Kammerorchesters (2019).
  • Knipphals, Dirk: „Sich gemeinsam über die Gegenwart wundern“. Die Entwicklung des Kunstdiskurses im Theater Peter Steins bis 1984, Hamburg 1992.
  • Kluckner, Anna: Geschichte und Hintergründe des Salzburger Adventsingens (1946–2014), Innsbruck: Universität Mozarteum 2015.
  • Köck, Claudia: Das Salzburger Adventsingen. Geschichte, Struktur und Organisation. Einblick auf die Hinterbühne einer Kulturproduktion, Salzburg: Paris Lodron Universität 2002.
  • Köll, Christian: Der musizierende Engel. Oliver Messiaen: Saint François d’Assise, Innsbruck: Universität Mozarteum 2008.
  • Kogler, Ulrike: Humanistische Musikpädagogik in Salzburg am Beispiel der „Prima ad musicen instructio“ (1537) des Johannes Stomius, Salzburg: Universität Mozarteum 2000.
  • Kubadinow, Irina Eleonora: Dauerbrenner „Jedermann“, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1992.
  • Lahnsteiner, Werner: Das musikalische Repertoire des k.k. Theaters zu Salzburg 1804–1853, Salzburg: Paris Lodron Universität 1991.
  • Lamprecht, Philipp: Das Schlagzeug in Herbert Grassls Werk. Dargestellt anhand des Liederzyklus …bald ist mir nimmer kalt für Singstimme und Schlagzeug (2009), Salzburg: Universität Mozarteum 2010.
  • Lettowsky, Franziska-Maria Anna: Die Anfänge des Orff-Instituts in Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 1997.
  • Loskot-Spindler, Michaela: Die Entwicklung der engen Dreistimmigkeit im alpenländischen Volkslied. Untersuchung des Themas durch Befragung mehrerer Drei- bzw. Viergesänge aus Salzburg und Bayern, Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Manal, Josef: Die Einführung des Salzburger Diözesangesangbuches unter Erzbischof Hieronymus von Colloredo, Salzburg: Paris Lodron Universität 1979.
  • Mayer, Roland: Das alpenländische Volkslied im Repertoire Salzburger Chöre, Salzburg: Universität Mozarteum 2009.
  • Meixner, Sandra / Le Bars, Francis: Les grands Festivals et leurs implications touristiques recentes, Université de Provence, Centre d’Aix 1990/91 (in franz. Sprache).
  • Michel-Blagrave, Elke: Die „Sacrae Cantiones“ von Sebastian Hasenknopf, Salzburg: Paris Lodron Universität 2007.
  • Moisl, Josef: Der Wettbewerbsgedanke in der Volksmusik am Beispiel des Bischofshofner Amselsingens, Salzburg: Universität Mozarteum 2006.
  • Müller, Rolf: Zur Bedeutung des Begriffs „Orgellandschaft“ unter besonderer Berücksichtigung der Orgellandschaft Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 1999/2000.
  • Neumayer, Susanne Michaela: Mortier und Ruzicka. Zwei Intendanten der Salzburger Festspiele im Vergleich, Salzburg: Paris Lodron Universität 2003.
  • Ofenböck, Michael: Die intabulierte Musik Paul Hofhaimers in Hans Neusidlers Lautenbuch von 1536. Kritische und praktische Edition, Salzburg: Paris Lodron Universität 2008.
  • Panagl, Clemens: Leopold Mozart. Zum ökonomischen und sozialen Status eines Musikers am Salzburger Fürstenhofe im 18. Jahrhundert, Salzburg: Paris Lodron Universität 1997.
  • Pfeifenberger, Alfred: Singtradition in Zederhaus. Ein Blick auf das Geschehen um den Gesang in Zederhaus in Verbindung mit der Ortsgeschichte unter Einbindung von Liedern mit besonderem Bezug zu Zederhaus, Salzburg: Universität Mozarteum 2020.
  • Pleschberger, Eva-Maria: Cesar Bresgen und Fritz Jöde – Das Mozarteum und die Musikpädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus, Salzburg: Universität Mozarteum 2006.
  • Pleschberger, Hemma: Das Hackbrett in Geschichte und Gegenwart – eine Abhandlung zur historischen Entwicklung. Unter besonderer Betrachtung der in Österreich gebräuchlichen vier Hackbrett-Typen mit dem Schwerpunkt Salzburger / Chromatisches Hackbrett, Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Preletzer, Richard: Die Militärmusik in Salzburg von 1816 bis 1918. Die Entwicklung der in Salzburg stationierten Regimentsmusiken bis zum Ende der Monarchie, Salzburg: Paris Lodron Universität 2017.
  • Reilinger, Veronika: Das Festival im Festival. Die Salzburger Festspiele Pfingsten Barock, Hamburg 2000.
  • Resch, Birgitta: Musikerziehung zur Zeit des Nationalsozialismus in Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Rettenbacher-Ferraro, Piera: Francesco Maria Raffaelini. Ein Librettist am Salzburger Hof zur Zeit des Hochbarock, Salzburg: Paris Lodron Universität 2003.
  • Ritzkovsky, Nikolai: Das Futuristische Theater und die Arbeit des Schauspielers. Futuristische Schauspielpraxis in Italien 1909–1916 und ein Projekt des Mozarteums Salzburg 2002 im Vergleich, Salzburg: Universität Mozarteum 2002.
  • Romankiewicz, Barbara: Entstehung, Konzeption und Programmatik des Veranstaltungskomplexes Ambraser Schloßkonzerte, Internationale Sommerakademie und Innsbrucker Festwoche der alten Musik 1963–1990, Salzburg: Paris Lodron Universität 2005.
  • Schack, Elisabeth: Eine Einzelprofilierung unter einer Dachmarke im Festspielbereich, dargestellt am Beispiel „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen, Hamburg 2002.
  • Schäfer, Kathrin: Der Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann, 2 Bände mit Anhangteil, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1997.
  • Schernthanner, Johann: Die Militärmusik Salzburg. Ihre Auswirkung auf das Blasmusikwesen, Salzburg: Universität Mozarteum 2013.
  • Schöndorfer, Claudia Elisabeth: Festspiele für Jedermann? Das Salzburger Festspielpublikum nach 1945, Salzburg: Paris Lodron Universität 2001.
  • Schrey, Dietlinde: Die Inszenierungen von Mozarts „Idomeneo“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Le Nozze di Figaro“, „Don Giovanni“, „Così fan tutte“ und „Die Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen ab 1962 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Presse des deutschsprachigen Raumes, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1987.
  • Schüssler, Kerstin: Frank Martin. Le Mystère de la Nativité, Köln: Universität Köln (Musikwissenschaft) 1992.
  • Schuler, Constanze: Die Salzburger Kollegienkirche als Aufführungsort der Festspiele, Hausarbeit, Mainz 1998.
  • Schwarz, Karin: Von Hugo von Hofmannsthal zu Gérard Mortier – Die Salzburger Festspielidee im Wandel der Zeit, Passau 1997/98.
  • Seeber, Verena: Education@Carmen. Ein im gemeinsamen sprachlichen und musikalischen Dialog an Salzburger Schulen erarbeitetes Projekt der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Martin Stegner und Rose Calheiros, Salzburg: Universität Mozarteum 2012.
  • Seipenbusch, Kerstin A.: The Salzburg Festival. Operatic first performances reviewed by the British and the American Press. 1947–1985, Innsbruck 1986/87 (in engl. Sprache).
  • Skias, Margit: Konzert-Uraufführungen bei den Salzburger Festspielen und ihr Medienecho, Salzburg: Paris Lodron Universität 1992.
  • Steidl, Hubert: Volksmusik im Zeitalter Neuer Medien (2019).
  • Steinhauser, Katharina: Aufbruch und Auftrag. Die instrumentale Salzburger Volksmusik der 1950er und 60er Jahre in Zeitzeugeninterviews, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.
  • Volpert, Ines: Clemens Holzmeister. Das Große Festspielhaus in Salzburg, Basel: Universität Basel 2003.
  • Wagner-Steinkellner, Christine: Die geistige Idee der Salzburger Festspiele zur Zeit ihrer Gründung und heute, Hausarbeit, Salzburg: Universität Mozarteum 1982.
  • Wiesner, Franziska: Das Große Festspielhaus Salzburg. Die künstlerische Ausgestaltung unter Clemens Holzmeister (1959–1960), Salzburg: Paris Lodron Universität 2006.
  • Zimmerer-Klinger, Almuth: Tradition und Wandel in historischen Tänzen aus dem Tennengau, Salzburg: Universität Mozarteum 2006.

Dissertationen (Stand 19. 12. 2021)

  • Albert, Hans: Leben und Werke des Komponisten und Dirigenten Abraham Megerle (1607–1680). Ein Beitrag zur Geschichte der bayrisch-österreichischen Kirchenmusik, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1927.
  • Bäck, Helga: Entwicklungsgeschichte des Salzburger Freilichttheaters, Wien: Universität Wien (Kunstgeschichte) 1964.
  • Baumann, Ulrike: Die „Prima ad musicen instructio“ des Johannes Stomius. Edition, Übersetzung und Kommentar, Salzburg: Universität Mozarteum 2005.
  • Birsak, Kurt: Die Holzblasinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Verzeichnis und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, Salzburg: Paris Lodron Universität 1973.
  • Gedruckt: Die Holzblasinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Verzeichnis und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, in: Jahresschrift des Salzburger Museum Carolino Augusteum 18, Salzburg 1972, S. 1–211 (Publikationen des Institutes für Musikwissenschaft der Universität Salzburg 9).
  • Braulich, Heinrich: Max Reinhardts Weg vom Massentheater der Arena zu den Salzburger Festspielen, Berlin: FU 1957.
  • Bogensberger, Josef: Das Salzburger Kapellhaus. Reflexionen zur Geschichte sowie musikpädagogische und juristische Überlegungen zur Wiedererrichtung des Kapellhauses angesichts musikalischer Bildung im kirchlichen Österreich heute, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Carlson, David: The Vocal Music of Leopold Mozart 1719–1787. Authenticity, Chronology and Thematic Catalog, Ann Arbor: Univ. of Michigan 1976.
  • Dahms, Sibylle: Das Musiktheater des Salzburger Hochbarocks (1668–1709), Salzburg: Paris Lodron Universität 1974.
  • De Catanzaro, Christine D.: Sacred music in Mozart’s Salzburg. Authenticity, Chronology and Style in the Church Works of Cajetan Adlgasser, Ithaca: Univ. of North Carolina 1990.
  • De Feo, Adriana: Mozarts Serenate im Spiegel der Gattungsentwicklung, Salzburg: Universität Mozarteum 2012.
  • Ebel, Beatrice: Die Salzburger Requiem-Tradition im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Voraussetzungen von Mozarts Requiem, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1997.
  • Engels, Stefan: Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg (Cod. ÖNB Ser. Nov. 2700) und die Skriptorien der Stadt Salzburg im 12. Jahrhundert, Salzburg: Paris Lodron Universität 1988.
  • Gedruckt: Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg. Codex ÖNB Ser. Nov. 2700 (12. Jahrhundert), Paderborn: Schöningh 1994 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 2).
  • Fischer, Hans Conrad: Die Idee der Salzburger Festspiele und ihre Verwirklichung 1920–1953, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1954.
  • Fumagalli, Alexander: Die Salzburger Festspiele, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Gehmacher, Monika: Luigi Gatti. Sein Leben und seine Oratorien mit thematischem Katalog des Gesamtschaffens, Wien: Universität Wien 1959.
  • Haspel, Ulrich: Mozarts Vespermusiken und ihr Salzburger Umfeld, Würzburg: Julius-Maximilians-Universität 1996.
  • Hintermaier, Ernst: Die Salzburger Hofkapelle von 1700–1806, Salzburg: Paris Lodron Universität 1972.
  • Hochradner, Thomas: Matthias Sigmund Biechteler (ca. 1668–1743). Leben und Werk eines Salzburger Hofkapellmeisters. Studien zur Musikgeschichte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 3 Teile, Salzburg: Paris Lodron Universität 1991.
  • Hoyer, Harald: Herbert von Karajans Beitrag zum institutionellen und szenischen Erscheinungsbild der Oper, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1980.
  • Hubalek, Elisabeth: Hermann Bahr im Kreise Hofmannsthal’s und Reinhardt’s, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1953.
  • Kahofer, Gertrude: Hugo von Hofmannsthals Beziehungen zu den Vorlagen seiner Dramen: „Jedermann“, „Das Salzburger Große Welttheater“, „Der Turm“, Wien: Universität Wien (Germanistik) 1950.
  • Kainberger, Hedwig: Erklärung und Rechtfertigung von Subventionen für die Salzburger Festspiele, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität (Sozial- und Wirtschaftswissenschaft) 1997.
  • Kammerlander, Monika: Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger Liederkorpus, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.
  • Kazianka, Thomas: Das Landestheater im Wandel der Zeit. Spielplanprofil des Salzburger Landestheaters von 1920 bis 1955, Salzburg: Paris Lodron Universität 2004.
  • Kitzwegerer, Liselotte: Alfred Roller als Bühnenbildner, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1959.
  • Knofler, Monika: Clemens Holzmeister: Das architektonische Werk, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität (Kunstgeschichte) 1976.
  • Kreusch-Orsan, Doris: Die Kopfsätze der konzertanten Violinwerke Mozarts, Salzburg: Paris Lodron Universität 2009.
  • Gedruckt: Ein Genie reift. Form und Fortschritt in den Kopfsätzen der Violinkonzerte Mozarts, Würzburg: Königshausen und Neumann 2011.
  • Letz, Gudrun: Die Mozart-Inszenierungen bei den Salzburger Festspielen, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1963.
  • Marchart, Sandra: „...die Komödianten kommen!“ Das Salzburger Straßentheater von Oscar Fritz Schuh, Wien: Universität Wien (Philologie und Kulturwissenschaft) 2005.
  • Michel-Blagrave, Elke: Das Piano=Forte in der Musikpflege des Biedermeier in Salzburg. Studien zum bürgerlichen Musizieren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Salzburg: Universität Mozarteum 2014.
  • Mittendorfer, Monika: Salzburger Quellen zur Tanzkultur der Mozartzeit, Salzburg: Paris Lodron Universität 1991.
  • Neumayr, Eva: Die Propriumsvertonungen Johann Ernst Eberlins (1702–1762), Salzburg: Universität Mozarteum 1997.
  • Gedruckt: Die Propriumsvertonungen Johann Ernst Eberlins (1702–1762), Frankfurt am Main: Lang 2007 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36, Musikwissenschaft, Bd. 248).
  • Obodova, Yulia: Divertimenti und Serenaden für Blasinstrumente von Wolfgang Amadeus Mozart. Salzburg: Paris Lodron Universität 2010.
  • Pachovsky, Angela: Joseph Messner. Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seines kirchenmusikalischen Schaffens, Wien: Universität Wien 1990.
  • Pagitsch, Florian: Salzburger Versettenkomposition im 18. und 19. Jahrhundert, Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst 2005.
  • Picker, Karl: Beiträge zur Kenntnis der Kirchenmusik in Salzburg zwischen 1850 und 1950, Salzburg: Paris Lodron Universität 1957.
  • Predota, Georg: Der liturgische Kult der Salzburger Heiligen, Rupert – Virgil – Amand – Erentrud – Chuniald – Gislar in den liturgischen Handschriften, Graz: Karl-Franzens-Universität 1967.
  • Raffelsberger, Alois: Florian Reissiegel (1735–1793), Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität 1939.
  • Rainer, Werner: Die Instrumentalwerke A. C. Adlgassers nebst Biographie und Werkverzeichnis, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität 1963.
  • Sangl, Carena: Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler, Salzburg: Paris Lodron Universität 2001.
  • Gedruckt: Der Cäcilianismus in Salzburg unter Erzbischof Johannes Kardinal Katschthaler, Sinzig: Studio-Verlag 2005 (Kirchenmusikalische Studien 8).
  • Schmeißner, Roman: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 2012.
  • Gedruckt: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen, Duisburg / Köln: WiKu Verlag 2015.
  • Schmidhuber, Helmut: Das Nahverhältnis von Bildender und Darstellender Kunst. Bühnenbilder der Salzburger Festspiele, 2 Bände mit Katalogband, Salzburg: Paris Lodron Universität 1987.
  • Schneider-Cuvay, Maria Michaela: Die Instrumentalwerke Johann Ernst Eberlins, Salzburg: Paris Lodron Universität 1975.
  • Senigl, Johanna Maria: Johann Michael Haydns Beiträge zum Salzburger Theaterleben, Salzburg: Paris Lodron Universität 1987.
  • Sherman, Charles H.: The masses of Johann Michael Haydn. A critical survey of sources, Ann Arbor: Univ. of Michigan 1967.
  • Siebel, Gottfried: Ein Sakramentar von Salzburg in Venedig (Cod. Lat III (=2235) CCLA 980 BII 229), Salzburg: Paris Lodron Universität 1988.
  • Stoklaska, Juliane: Oskar Strnad, Wien: Institut für Kunstgeschichte 1959.
  • Tünkl, Heinz: Goethe und Salzburg unter besonderer Berücksichtigung des Theaters und der Festspiele, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1953.
  • Waechter, Hans: Untersuchungen zu den geistlichen Liedern des Mönchs von Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 2003.
  • Gedruckt: Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Melodien, Göppingen: Kümmerle 2005 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 724).
  • Walterskirchen, Gerhard: Orgeln und Orgelbau in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 1982.
  • Weiskirchner, Sabine: Leopold Mozart und die Tradition der Salzburger Violinpädagogik. Violinschulen und ihre Verwendung im Raum Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Widmer, Manuela: Die Pädagogik des Orff-Instituts in Salzburg. Studie zur Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunstpädagogischen Ausbildung als Impuls für eine allgemeinpädagogische Diskussion, Salzburg: Paris Lodron Universität 2010.
  • Zabrsa, Erika: Die Opern von Richard Strauss bei den Salzburger Festspielen, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1963.
  • Zeilinger, Ingrid: Studien zur Festspielidee des zwanzigsten Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung ihrer Geschichte im deutschen Sprachraum, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1982.
  • Zybina, Karina: Die Litaneien von Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Tradition, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.

Datenbank

  • Kühnel, Jürgen / Müller, Ulrich / Panagl, Oswald (Hg.): Musiktheater der Gegenwart. Text und Komposition. Rezeption und Kanonbildung. Mit einem Schwerpunkt: Die Salzburger Ur- und Erstaufführungen in Theater und Musiktheater. Salzburger Symposion 2006, Anif: Mueller-Speiser 2008.
  • Lauth, Wilhelm: Hermann Spies – Ein Salzburger Domkapellmeister aus dem Rheinland, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 145 (2005), S. 299–338.
  • Mittermayr, Peter / Spatzenegger, Hans: Die Welt zu Gast in Salzburg. Episoden und Inter-mezzi, Salzburg: Anton Pustet 2009.
  • Dohle, Gerda: „Großglockner-Marsch“ von Rudolf Kummerer, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Info 2011, Nr. 4, S. 20f.
  • Dohle, Gerda: Neues aus dem Salzburger Landesarchiv. „Großglockner-Marsch“ von Rudolf Kummerer, in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 185, November 2011, S. 12–15.
  • Eggers, Katrin: Zu populär? Stille Nacht, heilige Nacht und der Kitsch: Alfred Schnittke, Krzystof Penderecki, Anton Plate, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturge-schichte zwischen 1800 und heute, hg. v. Sabine Meine und Nina Noeske, Münster u.a. 2011 (Populäre Kultur und Musik 2), S. 101–122.
  • Hinterberger, Julia: „Gottbegnadete Künstler“ und „volksverbundene“ Kunst. Musikkultur in Salzburg zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Inszenierung der Macht. Alltag – Kultur – Propaganda, hg. v. Peter F. Kramml / Christoph Kühberger, Salzburg 2011 (Die Stadt Salz-burg im Nationalsozialismus 2; Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 31), S. 280–355.
  • Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Mu-sikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, Wien 2011 (Veröffentlichungen der Forschungs-plattform „Salzburger Musikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mo-zarteum Salzburg 2).
  • Hochradner, Thomas: „Geschichte um der Gegenwart willen“. Eberhard Preußner als Mu-sikhistoriker, in: Eberhard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Prä-sident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichun-gen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 95–110.
  • Hofinger, Johannes: „Halb zog sie ihn / halb sank er hin“. Eberhard Preußner und die Jahre des Nationalsozialismus in Salzburg, in: Eberhard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 1; Ver-öffentlichungen der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 111–129.
  • Jung-Kaiser, Ute: Zur Aktualität des preußnerschen Bildungsanspruchs, in: Eberhard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salz-burger Musikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 184–198.
  • Kriechbaumer, Robert: Salzburger Festspiele 1990–2001. Die Ära Mortier / Landesmann, 2 Bände, Salzburg / Wien 2011.
  • Lessing, Erich: The Making of Sound of Music. Katalog, Salzburg 2011.
  • Münster, Robert: Spuren aus dem verschollenen Laufener Musikrepertoire des 17. Jahrhun-derts, in: Das Salzfass, N. F. 45 (2011), Heft 2, S. 160–163.
  • Neumayr, Eva (unter Mitarbeit von Lars E. Laubhold): Die Quellen der Salzburger Dommusik in der Musikbibliothek des Benediktinerklosters Maria Einsiedeln (Schweiz), in: Mittei-lungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 151 (2011), S. 265–285.
  • Rathkolb, Oliver: In Salzburg eine Triumphpforte österreichischer Kunst errichten. Der kultur-politische Kontext der Gründungsphase der Salzburger Festspiele, in: Festschrift für Lo-renz Mikoletzky. Beruf(ung) Archivar, hg. v. der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs, Innsbruck – Wien – Bozen 2011 (Mitteilungen des Österreichischen Staats-archivs 55), S. 575–597.
  • Richter, Christoph: Eberhard Preußners Vorstellungen von den Beziehungen zwischen Musik-pädagogik und der Pflege des allgemeinen Musiklebens. Erörtert an den ersten drei Jahr-gängen der Zeitschrift Die Musikpflege 1930–1933, in: Eberhard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Mu-sikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 169–183.
  • Schwarzbauer, Michaela: Eberhard Preußner und das Elementare, in: Eberhard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salz-burger Musikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 158–168.
  • Stille-Nacht-Gesellschaft (Hg.): Stille-Nacht-Wegbegleiter in Salzburger Gemeinden, Obern-dorf 2011.
  • Strasser, Christian: Die totale Illusion. Film und Kino in Salzburg in der NS-Zeit, in: Inszenie-rung der Macht. Alltag – Kultur – Propaganda, hg. v. Peter F. Kramml / Christoph Küh-berger, Salzburg 2011 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 2; Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 31), S. 356–411.
  • Walterskirchen, Gerhard: „Ein Unicum von größter künstlerischer und wirtschaftlicher Zu-kunft“. Bernhard Paumgartner, Eberhard Preußner und das Mozarteum in Salzburg, in: Eberhard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichungen der For-schungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mozarteum Salzburg 2), S. 130–144.
  • Winkler, Heinz-Jürgen: Eberhard Preußner und Paul Hindemith. Eine Dokumentation, in: Eber-hard Preußner (1899–1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, hg. v. Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer, Wien 2011 (Veröffentlichungen der Forschungs-plattform „Salzburger Musikgeschichte“ 1; Veröffentlichungen der Universität Mo-zarteum Salzburg 2), S. 145–157.
  • Ammerer, Gerhard / Hannesschläger, Ingonda / Keller, Peter (Hg.): Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems 1612–1619. Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenrefor-mation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in Salzburg vom 15.–16. Juni 2012, Salz-burg: Dommuseum zu Salzburg 2012.
  • Bauer, Günther G.: Mozart und Constanze 1783 zu Besuch in Salzburg, Salzburg: Eigenverlag des Vereines „Freunde der Salzburger Geschichte“ 2012 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 12).
  • Broy, Christian: Zur Überlieferung der großbesetzten musikalischen Werke Leopold Mozarts, Augsburg: Wißner-Verlag 2012 (Beiträge zur Leopold-Mozart-Forschung 5).
  • Dreier, Wolfgang: Kindl Wiegen. „So feiern die Gottesbräute auf der Nunnenburg ihre Weih-nacht“, in: Zwiefach. Musik – Kultur – Lebensart 55 (2012), Heft 6, S. 24f.
  • Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Das Glockengeläut des Salzburger Domes, in: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, Sommer 2012, S. 26–28.
  • Empl, Judith: Öffentlichkeit statt Tresor [Geschenk einer von Wolfgang Amadé Mozart ge-spielten Geige an die Stiftung Mozarteum], in: Salzburger Nachrichten vom 14. Dezember 2012, Beilage „Hallo Nachbar“, S. 7.
  • Engels, Stefan: Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hg. v. Ronald Gobiet, Salz-burg: Pustet 2012 (Salzburger Beiträge zur Kunst und Denkmalpflege 5), S. 95–101.
  • Enzinger, Franz Paul: Volksliedbegeisterung weitergeben: Hermann Delacher – ein Lebensbild, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 152 (2012), S. 253–277.
  • Fischer, Michael (Hg.): Die Festspiele. Wirklichkeit, Deutung, Zukunft, St. Pölten / Salzburg / Wien: Residenz-Verlag 2012.
  • Führer, Sonja: Zum „Totentanz“ in St. Peter in Salzburg. „Vom staub khombst her, zu staub muest wehrn, das thuet dich dieser miller lehrn“, in: Salzburger Volkskultur 36 (2012), [Heft 2], S. 30–35.
  • Hauschka, Thomas: Improvisieren und Komponieren auf den Spren Wilhelm Kellers, in: Orff Schulwerk Informationen, Heft 86 (Sommer 2012), S. 21–25.
  • Hinterberger, Julia: Zwischen Anonymität und High Society. Frauen in der Salzburger Musik-geschichte, in: Frauen in Salzburg. Zwischen Ausgrenzung und Teilhabe, hg. v. Christa Gürtler / Sabine Veits-Falk, Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg 2012 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 34), S. 140–169.
  • Hochstraate, Lutz: Camerata Salzburg in search of excellence, Salzburg: Pustet 2012.
  • Hoffmann, Robert: Die ideellen Wurzeln der Salzburger Festspiele, in: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, Sommer 2012, S. 8–10.
  • Holzer, Irene: Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito cor-pore. Mit dem Anhang des Virgil-Offizium „Pangens chorus dulce melos“ von Jürg Stenzl, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (Salzburger Stier 6).
  • Kriechbaumer, Robert: Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte von 2002–2011. Das Direkto-rium Peter Ruzicka, Jürgen Flimm, Markus Hinterhäuser, Helga Rabl-Stadler, Gerbert Schwaighofer, Salzburg / Wien: Jung und Jung 2012.
  • Kriechbaumer, Robert: Umstritten und prägend. Kultur- und Wissenschaftsbauten in der Stadt Salzburg 1986–2011, Wien / Köln / Weimar: Böhlau-Verlag 2012 (Schriftenreihe des For-schungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 45).
  • Krohn, Sabine / Walterskirchen, Gerhard: Johann Michael Haydn: außerordentlich beliebt und bekannt … 1737–1806. Sein Leben – sein Werk – seine Zeit, Salzburg: [Leinfelden-Ech-terdingen]: Carus-Verlag 2012.
  • Maresch, Roger (Red.): 20 Jahre Salzburger Festspiele. Pernerinsel Hallein 1992–2012. Fest-schrift, hg. v. der Stadtgemeinde Hallein, Hallein: Stadtgemeinde Hallein 2012.
  • Mayr, Norbert / Waechter-Böhm, Liesbeth / Müry, Andres: Die Felsenreitschule. Eine Fest-spielbühne im Wandel, Salzburg / Wien: Müry Salzmann 2012.
  • Müller, Karl: Wastl Fanderl. Volkskultur im Wandel der Zeit, Salzburg: Otto Müller 2012 (Quellen und Schriften zur Volksmusik 19).
  • Neuhuber, Eva / Arrer, Kurt: Es ging nicht nur um die Wurst. Festschrift zum 100. Geburtstag des Metzgermeisters, Salamifabrikanten und Opernsängers Hubert Grabner (1912–1983), [Hallein]: [Selbstverlag] [2012].
  • Neumayr, Eva: Drei bisher unbekannte Autographe Franz Xaver Grubers aus dem Besitz Jo-seph Mohrs, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft 51 (2012), S. 7.
  • Pflanzl, Robert H.: Grüß Gott, Herr Kammersänger! Der Salzburger Heinrich Pflanzl in der Welt der Oper, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2012.
  • Rainer, Werner: Marcus Sitticus. Was sich in Regierung des hochwürdigisten Fürsten Marx Sittichen Denkwürdiges zugetragen, beschrieben durch Johann Stainhauser. Eine Chronik als Lesebuch, Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 2012 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 29).
  • Schmid-Pleschonig, Kerstin: Zur Aufarbeitung des musikalischen Nachlasses von Tobi Reiser, in: Salzburger Museumsblätter 73 (2012), Nr. 3/4, S. 4.
  • Stiegler, Hannes: We rocked Salzburg. Bands und Musiker von der Nachkriegszeit bis in die 1980er, Salzburg: Colorama 2012 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 36).
  • Strobl, Bernhard: Reiser-Nachlass für das Salzburg Museum, in: Salzburger Museumsblätter 73 (2012), Heft 5, S. 5.
  • Walderdorff, Johannes: Erinnerungen an die Salzburger Festspiele der 1960er Jahre, in: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, Sommer 2012, S. 16f.
  • Wiener-Lanterdinger, Melanie: Constantia von Nissen, Witwe Mozart, geborene v. Weber (1762–1842), in: Salzburger Volkskultur 36 (2012), [Heft 1], S. 41–45.
  • Wimmer, Pepi: Was man von Tobi Reiser hören kann! Seit 2007 wird der „musikalische Nach-lass“ aufgearbeitet und archiviert, in: Salzburger Museumsblätter 73 (2012), Nr. 6, S. 5f.
  • Aversano, Luca: The works for violin and orchestra by Luigi Gatti, in: Keine Chance für Mo-zart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musico-logica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 359–371.
  • Brandenburg, Irene: Luigi Gatti und die Sänger der Salzburger Hofmusik zur Zeit Colloredos, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hof-kapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Mu-sikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 179–200.
  • Bundesdenkmalamt / Salzburg Museum (Hg.): Das Salzburger Glockenspiel in der neuen Residenz, Salzburg 2013 (Jahresschrift des Salzburg Museum 55; Publikationen des Bundesdenkmalamtes o. Zl.).
  • De Feo, Adriana / Hochradner, Thomas: Giuseppe Francesco Lolli. Prügelknabe und Wegberei-ter?, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 201–221.
  • Dengg, Harald: Cesar Bresgen und die Volksmusik. Gedanken zum 100sten Geburtstag des Komponisten, in: salzburger volks.kultur.gut 37 (2013), [Heft 2], S. 16–18.
  • Dreier, Wolfgang: Das „Gassaten gehen“ und sein künstlerischer Output, in: salzburger volks.kultur.gut 37 (2013), [Heft 2], S. 90–96.
  • Dreier, Wolfgang: Der Dialekt in der Salzburger Volksliedsammlung, in: Zwiefach. Musik – Kultur – Lebensart 56 (2013), Heft 5, S. 26–28.
  • Ebeling-Winkler, Renate: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in den Niederlanden, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 52 (2013), S. 1–5.
  • Eder, P. Petrus OSB: Luigi Gattis Rupertusmesse für das Erzstiftjubiläum 1782, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 419–446.
  • Finke, Gesa: Die Komponistenwitwe Constanze Mozart. Musik bewahren und Erinnerung ge-stalten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013 (Biographik – Geschichte – Kritik – Praxis 2).
  • Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundesfest 1865 – „ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung“, in: Streifzüge III. Beiträge zur oberöster-reichischen Musikgeschichte, hg. v. Oberösterreichischen Volksliedwerk und dem Anton Bruckner Institut Linz durch Klaus Petermayr und Andreas Lindner unter Mitarbeit von Sandra Föger und Barbara Schmid, Linz: Oö. Volksliedwerk 2013 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14), S. 199–215.
  • Gratzer, Wolfgang: „Rein geistiger Imperialismus“? Die Salzburger Festspiele 1951 als Ort der Identitätsstiftung, in: Die Künste der Nachkriegszeit. Musik, Literatur und bildende Kunst in Österreich, hg. v. Stefan Schmidl, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2013, S. 181–198.
  • Großpietsch, Christoph: Mozart aus Gattis Händen? Geplante Frühdrucke nach Salzburger Quellen, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 297–341.
  • Großpietsch, Christoph (Red.): Mozart-Bilder – Bilder Mozarts. Ein Porträt zwischen Wunsch und Wirklichkeit, hg. v. d. Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg: Pustet 2013.
  • Hager, Angelika: Heil Mozart!, in: Profil. Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs, 29.07.2013, S. 68–72.
  • Hintermaier, Ernst: Luigi (Maria Baldassare) Gatti (1740–1817). Salzburgs letzter Kapellmeis-ter, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter
  • Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiö-zese Salzburg 12), S. 23–67.
  • Holzner, Anna: Franz Xaver Gruber – Zeichner und Maler, in: Franz Xaver Gruber. Zeichner und Maler. Organist und Komponist, hg. v. der Stille-Nacht-Gesellschaft in Kooperation mit der Stadt Hallein / Kulturangelegenheiten, dem Keltenmuseum Hallein / Stille-Nacht-Museum Hallein und dem Kulturforum Hallein, Oberndorf: Stille-Nacht-Gesellschaft 2013, S. 6–10.
  • Hubble, Caroline (Hg.): Halleiner Festspielbroschüre. Der Hall auf der Pernerinsel. Die Welt zu Gast beim Festspielsommer 2013 auf der Pernerinsel, Abtenau: Halleiner Medienagen-tur 2013.
  • Huber, Barbara: Lehrende der Reichshochschule Mozarteum, in: Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, hg. v. der Ös-terreichischen Hochschülerschaft, Wien: Facultas 2013, S. 213–224.
  • Husty, Peter: Anton Aicher und das Salzburger Marionettentheater, in: Salzburger Museums-blätter 74 (2013), Nr. 7/8, S. 5f.
  • Jonášová, Milada: Neue Archivfunde zu Michael Haydn, Luigi Gatti und zur Salzburger Ko-pistenpraxis im frühen 19. Jahrhundert, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hie-ronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposi-umsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 259–296.
  • Kammerer, Manfred: Universitätsbibliothek Mozarteum in Salzburg, in: Universitätsbibliothe-ken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich, hg. v. Bruno Bauer, Graz / Feldkirch: Neugebauer 2013 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 13), S. 346–351.
  • Kriechbaumer, Robert: „Die Salzburger Festspiele sind eine Angelegenheit Großdeutschlands geworden.“ Die Salzburger Festspiele 1938–1944, in: Herrschaft und Kultur.
  • Instrumentalisierung – Anpassung – Resistenz, hg. v. Sabine Veits-Falk und Ernst Ha-nisch, Salzburg 2013 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 4; Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 37), S. 362–399.
  • Kriechbaumer, Robert: Mortier und die Festspiel-High-Society – Eine permanente Erregung. Berichte aus dem sommerlichen Salzburg der neunziger Jahre, in: Mitteilungen der Ge-sellschaft für Salzburger Landeskunde 153 (2013), S. 151–171.
  • Kriechbaumer, Robert: Politische Turbulenzen im landespolitischen Konsensklima. Ein „Haus für Mozart“, in: Übergänge und Veränderungen. Salzburg vom Ende der 1980er Jahre bis ins neue Jahrtausend, hg. v. Herbert Dachs / Christian Dirninger / Roland Floimair, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2013, S. 753–774.
  • Kriechbaumer, Robert: Salzburger Festspiele. Eine Chronik von 2002–2011, Salzburg / Wien: Jung und Jung 2013.
  • Kriechbaumer, Robert: Zwischen Österreich und Großdeutschland. Eine politische Geschichte des Salzburger Festspiele 1933 – 1944, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2013 (Schriften-reihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Has-lauer-Bibliothek 46).
  • Lattanzi, Alessandro: Luigi Gatti and Anton Theodor Colloredo, Archbishop of Olomouc, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofka-pellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 343–357.
  • Laubhold, Lars E. / Neumayr, Eva (Hg.): Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hierony-mus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiums-bericht, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Mu-sikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12).
  • Laubhold, Lars E.: Luigi Gatti, Hieronymus Colloredo und die Salzburger Trompetenmusik ihrer Zeit, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E.
  • Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 117–143.
  • Laubichler, Erwin: 108 Jahre Pinzgauer Tresterertanz der Salzburger Alpinia. Eintragung in das Verzeichnis des Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO, in: salzburger volks.kul-tur.gut 37 (2013), [Heft 2], S. 58–60.
  • Leisinger, Ulrich: Die Vesperkompositionen von Luigi Gatti. Ein Zwischenbericht, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapell-meister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Mu-sikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 373–386.
  • Loimer, Ingrid: Bildnis eines jungen Mannes [Joseph Messner], in: Salzburger Museumsblätter 74 (2013), Nr. 3/4, S. 6f.
  • Malkiewicz, Michael: 18 Duette für den Erzbischof. Hafeneder – Haydn/Mozart – Gatti, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofka-pellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Mu-sikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 93–116.
  • Morgenstern, Anja: Das Verhältnis von Leopold Mozart und Fürsterzbischof Hieronymus Col-loredo. Neue Quellenfunde zu Mozarts Tätigkeiten als Vizekapellmeister, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapell-meister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Mu-sikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 223–258.
  • Müller, Guido: Ludwig Ritter von Köchel (1800–1877). Von 1850 bis 1863 lebte er in Salzburg, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Info 2013, Nr. 4, S. 4–7.
  • Müller, Karl: Die Vernichtung des „undeutschen“ Geises. Theater und Literatur im Dienste des Nationalsozialismus, in: Herrschaft und Kultur. Instrumentalisierung – Anpassung – Re-sistenz, hg. v. Sabine Veits-Falk und Ernst Hanisch, Salzburg 2013 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 4; Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 37), S. 400–459.
  • Neumayr, Eva: Die Requiemkompositionen Luigi Gattis (1740–1817) , in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Laubhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 387–417.
  • Neumayr, Eva: Franz Xaver Gruber – Organist und Komponist, in: Franz Xaver Gruber. Zeich-ner und Maler. Organist und Komponist, hg. v. der Stille-Nacht-Gesellschaft in Koopera-tion mit der Stadt Hallein / Kulturangelegenheiten, dem Keltenmuseum Hallein / Stille-Nacht-Museum Hallein und dem Kulturforum Hallein, Oberndorf: Stille-Nacht-Gesell-schaft 2013, S. 11–21.
  • Nußbaumer, Thomas: Cesar Bresgen im Nationalsozialismus, in: salzburger volks.kultur.gut 37 (2013), [Heft 2], S. 19.
  • Pausch, Oskar: Eine Winterreise des Laufener Schiffertheaters. Das Rechnungsbuch Rupert Standls für 1876/1877, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 153 (2013), S. 87–117.
  • Plasser, Gerhard: Die Glocken des Salzburger Glockenspiels von Melchior de Haze, Salzburg 2013 (Salzburg Museum. Das Kunstwerk des Monats 300).
  • Rachbauer, Markus: Vertriebene Lehrende des Konservatoriums und der Internationalen Stif-tung Mozarteum Salzburg, in: Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofa-schismus, Nationalsozialismus und die Folgen, hg. v. der Österreichischen Hochschüler-schaft, Wien: Facultas 2013, S. 341–347.
  • Redl, Dagmar / Pichler, Gert: Das mechanische Theater in den Wasserspielen von Schloss Hell-brunn, Wien 2013 (Bundesdenkmalamt Jahresbericht 2012. Wiederhergestellt 16).
  • Scharf, Katharina: „Auch der musische Student tut im Krieg seine Pflicht.“ Die Studierenden am Mozarteum Salzburg (1939–1944), in: Österreichische Hochschulen im 20.
  • Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, hg. v. der Österrei-chischen Hochschülerschaft, Wien: Facultas 2013, S. 43–53.
  • Scholz, Horst: Zeller Jedermann vor 90 Jahren, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial, 03.07.2013, S. 21.
  • Tonini, Giuliano: Musiche e musicisti della cappella di corte salisburghese a Bolzano nel Set-tecento, in: Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein letzter Hofkapellmeister Luigi Gatti (1740–1817). Symposiumsbericht, hg. v. Lars E. Lau-bhold / Eva Neumayr, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2013 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 10; Musicologica Transalpina 2; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 12), S. 145–178.
  • Walther, Barbara / Malkiewicz, Michael: Mozarteum im Museum, in: Salzburger Museums-blätter 74 (2013), Heft 9/10, S. 4.
  • Branner, Peter: Ein Start mit Hindernissen. 100 Jahre Mozarteum, in: Verein der Freunde des Mozarteumorchesters. Freundejournal Nr. 99, Salzburg 2014, S. 16‒19.
  • Brauneis, Walter / Koller, Manfred: Vom Hochzeitsbild zur Bildcollage. Neue Aspekte zum „unvollendeten“ Mozart-Portrait von Joseph Lange [?], in: Salzburg Archiv 35 (2014), S. 113–140.
  • Buland, Rainer / Edtmaier, Bernadette (Hg.): Günther G. Bauer, ein „Ewigspielender“. Schau-spieler, Rektor, Spiel- und Mozartforscher, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 5).
  • Carl Orff Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik (Hg.): 50 Jahre Orff-Institut. Do-kumentation. Internationales Symposion Orff-Schulwerk, Salzburg, 7.‒10. Juli 2011. 50 years Orff-Institut, red. v. Manuela Widmer und Coloman Kallós, Salzburg: Carl Orff Institut 2014.
  • Cordan, Dietmar: So wurde ich Opernsänger. Ein leichtfüßiger Einblick in das Leben eines Sängers mit all seinen Höhen und Tiefen, Köln: Dohr 2014.
  • Deutsch, Walter: Anmerkungen zur Edition der „Pinzgauer Volkslieder“ von Franz Lackner: Erfreut euch, ihr Menschen, in: salzburger volks.kulturgut 38 (2014), [Heft 2], S. 124–126.
  • Dreier, Wolfgang: Zwischen Suggestion und Systematik – regionale Musikkonzepte im Spiegel zeitgenössischer Beschreibung und Sammlung am Beispiel des Jodlers, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 137–154.
  • Eder, P. Petrus OSB: Die Musikaliensamlung des Paters Michael Nagnzaun aus St. Peter, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 81–108.
  • Empl, Judith: Wiener Philharmoniker setzen auf Ziegenhaut [Schlagzeugbauer Markus Lan-dauer], in: Salzburger Nachrichten vom 15. Februar 2014, Beilage „Unser Nachbar“, S. 10f.
  • Fally, Wolfhart: Vom Stand- und Spielbein Mozarts. Das Mozartdenkmal. Entwurf und Wirk-lichkeit, in: Bastei. Magazin des Stadtvereins Salzburg, Winter 2014, S. 12‒14.
  • Fischer, Michael (Hg.): Die Salzburger Festspiele. Ihre Bedeutung für die europäische Fest-spielkultur und ihr Publikum, Salzburg: Pustet 2014.
  • Haider-Dechant, Margit: Joseph Wölfls Salzburger Jahre, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 182–192.
  • Hilzensauer, Jakob: Handwerk im Stil der alten Meister [Geigenbauer Georg Babi], in: Salz-burger Nachrichten vom 25. Jänner 2014, Beilage Karrierechance Lehre, S. 44.
  • Hinterberger, Julia: 100 Jahre Mozarteum Schwarzstraße, in: Almanach der Universität Mo-zarteum Salzburg. Studienjahr 2013/14, hg. v. Wolfgang Gratzer, Wien: Hollitzer Wissen-schaftsverlag 2014 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 6), S. 170‒173.
  • Hochradner, Thomas: Unter Krummstab, Löwe und Adler: Wahrnehmungsperspektiven einer musikgeschichtlichen Etappe, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialis-mus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 9–28.
  • Holzer, Irene: „Ad Chorum Monasterii S. Petri hic Salisburgi“ – Sigismund Neukomms Mess-kompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Erzstiftes Salzburg, in: Salz-burgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der For-schungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 263–281.
  • Holzer, Irene: Anton Diabelli – ‚Musikalischer Provinzialismus‘ als erfolgreiches Geschäfts-modell, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahr-zehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentli-chungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 217–251.
  • Jonášová, Milada: Benedikt Hacker – Verleger und Geschäftspartner des Verlags Hoffmeister und Kühnel, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten
  • Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffent-lichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 193–216.
  • Kanzog, Klaus: Offene Wunden. Wilhelm Furtwängler und Thomas Mann, Würzburg: Königs-hausen & Neumann 2014 (Thomas-Mann-Schriftenreihe, Fundstücke 6).
  • Kurz-Lunkenbein, Marilis: Europäische Mozart Wege. Eine Reise von Salzburg nach Aachen, Berlin: Grebennikov 2014 (Explorise Ferienstraßen 12).
  • Laubhold, Lars E.: Repertoire und Repertoireentwicklung in der Musik am Salzburger Dom in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beobachtungen am Musikalienbestand Dommu-sikarchiv im Archiv der Erzdiözese Salzburg, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikge-schichte“ 2), S. 45–69.
  • Meikl, Roswitha: Zuerst kommt der Mensch und dann alles andere! Die Harfenmutter Berta Höller (1923–2014), in: salzburger volks.kulturgut 38 (2014), [Heft 2], S. 102–109.
  • Michel-Blagrave, Elke: Fürst Ernst von Schwarzenberg (1773–1821) in Aigen – Begegnungen, Musikzirkel und Fürst Ernst als Widmungsempfänger, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 155–181.
  • Morgenstern, Anja: Constanze Nissen in Salzburg, 1824–1842. Neue Aspekte zur Entstehung des Mozartkults, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ers-ten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröf-fentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 304–345.
  • Müry, Andreas: Jedermann darf nicht sterben. Geschichte eines Salzburger Kults, erw. Neuauf-lage, Salzburg: Pustet 2014.
  • Neumayr, Eva: Kirchenmusik am Salzburger Dom in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhun-derts, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahr-zehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentli-chungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 29–44.
  • Oebelsberger, Monika: Schullieder und Schulmethoden in Salzburg – ein Beitrag zur Ge-schichte der Musikpädagogik im frühen 19. Jahrhundert, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Domi-nik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzbur-ger Musikgeschichte“ 2), S. 127–136.
  • Partsch, Erich Wolfgang: Anton Diabelli als Gitarren-Komponist, -Bearbeiter und -Verleger, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 252–262.
  • Petry, Matthias: Historische Spurensuche im Kontrabass [Instrumentenbauer Klaus Zuckerstät-ter], in: Tennengauer Nachrichten vom 6. März 2014, S. 2f.
  • Plasser, Gerhard: TИPOЛCКA БИTOBA … TOBIAS REISSE …, Salzburg 2014 (Salzburg Museum. Das Kunstwerk des Monats 318).
  • Rabl-Stadler, Helga: Festspiele als Antwort auf den Ersten Weltkrieg. „Jedermann“ als ein Frie-densprojekt, in: Europa neu denken. Regionen als Ressource, hg. v. Michael Fischer / Jo-hannes Hahn, Salzburg: Pustet 2014, S. 93–101.
  • Rainer, Werner. Paris Lodrons Reise nach Nogaredo im Jahre 1629. Eine Raitung als musik-historische Quelle, in: Salzburg Archiv 35 (2014), S. 87–104.
  • Salzburger Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Salzburg – Bil-dungsregion Lungau (Hg.): „Sing ma mitanònd“. Ein bunter Liederschatz aus dem Unesco Biosphärenpark Lungau, Salzburg – Tamsweg: Salzburger Volksliedwerk 2014 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 59).
  • Salzburger Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit Salzburg Museum (Hg.): Pinzgauer Volks-lieder gesammelt von Franz Lackner (1814–1890). Band 1: Erste kommentierte und bear-beitete Ausgabe im vierstimmigen Satz mit einem Beitrag von Wolfgang Dreier, Band 2: Faksimile der Noten und Worterklärungen, Salzburg: Salzburger VolksLiedWerk / Salz-burg Museum 2014 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 58).
  • Sangl, Carena: Musikpflege im Salzburg der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Quellen des Musikarchivs im Franziskanerkloster, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý,
  • Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikge-schichte“ 2), S. 109–126.
  • Scharf, Katharina: Das Mozarteum ist die Herzkammer des Salzburger Musiklebens. Das Mo-zarteum während der NS-Herrschaft, in: Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht. Die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien im Kulturleben des Nati-onalsozialismus, hg. v. Juri Giannini / Maximilian Haas / Erwin Strouhal, Wien: Mille-Tre-Verlag 2014 (Musikkontext 7), S. 123–144.
  • Scholz, Horst: Pinzgauer als „begnadete“ Sänger bei die Pfingstwallfahrt, in: Pinzgauer Nach-richten. Spezial 13 vom 7./8. Mai 2014, S. 18.
  • Schwob, Rainer J.: Salzburg auf dem Weg zur Mozartstadt. Zur Mozart-Rezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialis-mus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 346–369.
  • Šedivý, Dominik (Hg.): Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ers-ten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der For-schungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2).
  • Šedivý, Dominik: Traditionalismus nach Beethoven: Ignaz Assmayr als Symphoniker, in: Salz-burgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. dems., Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplatt-form „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 282–303.
  • Spatzenegger, Hans: Der unbekannte Franz Wasner, Dirigent der Trapp-Family-Singers, in: Salzburg Archiv 35 (2014), S. 429–442.
  • Stiftung Mozarteum Salzburg (Hg.): 100 Jahre Mozarteum, Salzburger Nachrichten Spezial, Beilage zur Ausgabe vom 27. September 2014.
  • Walterskirchen, Gerhard: „Kein vergleichbares Institut im Bereich der österreichischen Monar-chie“. Zur Geschichte der Kapellknaben und des Kapellhauses, in: Salzburgs Musikge-schichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Dominik Šedivý, Wien: Hollitzer 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 2), S. 70–80.
  • Wolf, Norbert Christian: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst: Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele, Salzburg / Wien: Jung und Jung 2014.
  • Ammerer, Gerhard / Hannesschläger, Ingonda / Hochradner, Thomas (Hg.): Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentli-chungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3).
  • Bosi, Carlo: Oper, Politik und Philosophie in der Serenissima des 17. Jahrhunderts und ihre internationalen Vernetzungen, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines viel-schichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hoch-radner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 184–200.
  • De Feo, Adriana: Venedig und Salzburg als Traditionsstätten der Serenata. Selbstdarstellung als Verbuíndung von irdischer und göttlicher Macht, in: Von Venedig nach Salzburg. Spu-renlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 201–222.
  • Dengg, Harald: 30 Jahre Außerfeldner Tanzlmusi, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 1], S. 82‒85.
  • Dreier, Wolfgang: Tobi Reiser auf dem Balkan. NS-Kulturpropaganda in Bulgarien 1941, in: Zwiefach. Musik. Kultur. Lebensart 58 (2015), Heft 2, S. 30‒32.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: 100 Jahre Rainermarsch. Glaubensbekenntnisse, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 2], S. 114‒119.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: 100 Jahre Rainermarsch. Glaubensbekenntnisse, in: Zwiefach. Musik. Kultur. Lebensart 58 (2015), Heft 6, S. 20‒23.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Lieder im Blickpunkt: Rosen, Nelken und ein Edelweiß, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 1], S. 86‒92.
  • Ebeling-Winkler, Renate / Ebeling, Horst / Šedivý, Dominik: Die Venezianische Symphonie von August Brunetti-Pisano, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikge-schichte 3), S. 282–307.
  • Edelmann, Bernd: Der Salzburger Geiger Antonio Brunetti und Mozarts Adagio KV 261, in: Die Wiener Klassiker und das Italien ihrer Zeit. Festschrift für Christian Speck zum 60. Geburts-tag, hg. v. Petra Weber, Paderborn: Fink 2015 (Studien zur Musik 19), S. 81–100.
  • Engels, Stefan: Venezianische Drucke liturgischer Bücher des Salzburger Domes im 17. und 18. Jahrhundert, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 123–136.
  • Etzlstorfer, Hannes: „Da kniete Ringo Starr blitzschnell nieder …“. Zu Christian Skreins Fotografien vom Beatles-Aufenthalt in Salzburg (1965), in: Help! Die Beatles in Salzburg, hg. v. Salzburg Museum / Christian Skrein, Salzburg: Salzburg Museum 2015, S. 11‒20.
  • Freudl, Adolf: Der Salzburger Glöcklerlauf, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 1], S. 54‒57.
  • Giselbrecht, Elisabeth: ‚Musica transalpina‘. Venezianische Musikdrucke im Salzburg der Frühen Neuzeit, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 107–122.
  • Greger-Amanshauser, Sabine / Worseg, Angelika (Red.:): Mozarteum. Das erste Haus für Mo-zart, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Fotos von Fritz von der Schuleburg, München: Strube 2015.
  • Gruber, Sepp / Schumacher, Ursula: Sepp Gruber im Porträt, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 2], S. 54f.
  • Hagen-Walther, Barbara: Die Sammlung Wlaschek, in: Piano Pieces. Klaviere, Klänge, Kunst, Salzburg: Salzburg Museum 2015 (Ausstellungskataloge des Salzburg Museums 35), S. 17‒20.
  • Hagen-Walther, Barbara: Mythos Salzburg. Musikstadt Salzburg, in: Salzburger Museumsblät-ter 76 (2015), S. 1f.
  • Haitzmann, Anni: Kein Fasching ohne Kaffeekranzl!, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 1], S. 104f.
  • Hartinger, Albert: Begegnungen mit Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Haydn, in: Bas-tei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, Winter 2015, S. 18.
  • Hlavac, Dietlinde: Joseph Mohr. Das Leben des Stille-Nacht-Dichters. Biografie, Berchtesga-den: Plenk 2015.
  • Hochradner, Thomas: „… die grösse der Göttlichen Gnade, die du durch deine Talente erhal-ten…“. Ein Versuch über den Glauben Wolfgang Amadé Mozarts zu schreiben, in: Theo-logie in Noten. Werkerschließungen und Reflexionen, hg. v. Wolfgang W. Müller, Ostfil-dern: Grünewald 2015, S. 41‒62.
  • Hochradner, Thomas: Salzburgs Musikgeschichte im Schatten des Mythos. Musikalische Identi-tätskonzepte jenseits des Festspiels, in: Musik und Identität. Tagungsband des 22. Seminars für Volksmusikforschung und -pflege in Augsburg, Januar 2013, hg. v. Elmar Walter, Mün-chen: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege 2015 (Schriftenreihe MusikLeben 2), S. 197‒211.
  • Hochradner, Thomas: Venedig ↔ Salzburg: eine musikalische Achse?, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der For-schungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 66–81.
  • Hochradner, Thomas: Zur Aktualität in der Barockmusikforschung. Eine Retrospektive auf die International Conference on Baroque Music (Salzburg, 9.–13. Juli 2014), in: Musikalische und literarische Kontexte des Barocks in Mitteleuropa / in der Slowakei. Konferenzbericht (Bratislava, 22.–24.10.2014), hg. v. Ladislav Kačic, Bratislava: Slavistický ústav Jána Sta-nislava SAV 2015, S. 57–65.
  • Hohenleitner, Josef: Lebensparallelen: Franz X. Gruber und Johann G. Pinzger, in: [Blätter der] Stille Nacht Gesellschaft, Folge 54 (2015), S. 1‒5.
  • Holzner, Anna: Das Grab des F. X. Gruber in Hallein, in: [Blätter der] Stille Nacht Gesellschaft, Folge 54 (2015), S. 6‒8.
  • Ihninger-Lehnfeld, Susanna / Hagen-Walther, Barbara: Goldene Harfe der Marie Mösner, Salz-burg 2015 (Salzburg Museum. Das Kunstwerk des Monats 332).
  • Kreyszig, Walter K.: Heinrich Ignaz Franz Bibers Teilhabe am kulturellen Transfer von Venedig nach Salzburg. Die Missa Salisburgensis im Kontext der von San Marco ausgehenden Cori spezzati-Tradition im Zuge einer erweiterten antiphonalen Praxis, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der For-schungsplattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 240–281.
  • Lasinger, Margarethe: Geschichte mit Flügel. Die Salzburger Festspiele im Lichte pianistischer Meisterschaft, in: Piano Pieces. Klaviere, Klänge, Kunst, Salzburg: Salzburg Museum 2015 (Ausstellungskataloge des Salzburg Museums 35), S. 21‒34.
  • Lasinger, Margarethe: Pianistinnen und Pianisten bei den Salzburger Festspielen, in: Piano Pie-ces. Klaviere, Klänge, Kunst, Salzburg: Salzburg Museum 2015 (Ausstellungskataloge des Salzburg Museums 35), S. 199‒213.
  • Loimer, Ingrid: Joseph Messner. Salzburger Suite, Salzburg 2015 (Das Kunstwerk des Monats 334).
  • Meikl, Roswitha: „Ich war eine wilde Hummel!“. Helmi Rettenbacher zum 80er, in: salzburger volks.kultur.gut 39 (2015), [Heft 1], S. 98‒103.
  • Mittermayer, Manfred: „Klavierradikalismus“. Pianisten und ihre Instrumente bei Thomas Bernhard, in: Piano Pieces. Klaviere, Klänge, Kunst, Salzburg: Salzburg Museum 2015 (Ausstellungskataloge des Salzburg Museums 35), S. 35‒40.
  • Nelson, David L.: Musikführer Salzburg. Salzburgs Top-Musik-Schauplätze, Mozart-Schau-plätze, The Sound of Music, Salzburger Festspiele, Marionettentheater […], übers. v. Ka-rin Vejvar-Sandler, Wien: Doblinger 2015.
  • Neumayr, Eva: „… in das Welschland hinein geschicket, um aldorten in dem Singen zu perfec-tionieren …“. Salzburger Hofsängerinnen in Venedig, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers, hg. v. Gerhard Ammerer / Ingonda Hanness-chläger / Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer 2015 (Veröffentlichungen der Forschungs-plattform Salzburger Musikgeschichte 3), S. 223–239.
  • Neureiter, Michael: Joseph Mohr vor 200 Jahren zum Priester geweiht, in: [Blätter der] Stille Nacht Gesellschaft Folge 54 (2015), S. 12.
  • Piano Pieces. Klaviere, Klänge, Kunst, Salzburg: Salzburg Museum 2015 (Ausstellungskata-loge des Salzburg Museums 35).
  • Primas, Monika: Eine Leidenschaft für die Volkskultur. Monika Primas zu Besuch bei Sepp Forcher, in: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 35 (2015), Nr. 2, S. 28f.
  • Rechenauer, Robert: Das Mozarteum Salzburg. Wandel eines Ortes, Fotografien von Andrew Phelps, Salzburg: Müry Salzmann 2015.
  • Reiser, Tobi (sen.): Aus meinem Musikantenleben, in: Informationen aus dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern 2015, Nr. 2, S. 28f. [Wiederabdruck aus: Sänger- und Musikantenzeitung 1 (1958), S. 27–30].
  • Salzburg Museum / Skrein, Christian (Hg.): Help! Die Beatles in Salzburg. Fotografien von Christian Skrein, Salzburg: Salzburg Museum 2015.
  • Salzburger Volksliedwerk (Hg.): Rauchenbichler Liederbuch. Zum 20jährigen Sängerjubiläum des Rauchenbichler Dreigesangs, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk 2015 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 60).
  • Schmeißner, Roman: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen, Duisburg / Köln: WiKu 2015.
  • Schweinöster, Walter: Anton von Webern, in: Salzburger Nachrichten vom 2. September 2015, S. 7.
  • Schweinöster, Walter: „Es ist vorbei“. Der tragische Tod von Anton Webern in Mittersill, in: Pinzgauer Nachrichten vom 9. September 2015, S. 37.
  • Stille-Nacht-Gesellschaft (Hg.): Stille-Nacht-Wegbegleiter im Salzburger Umland, in Oberös-terreich, Bayern und Tirol, Oberndorf bei Salzburg: Edition Stille Nacht Gesellschaft 2015.
  • Ammerer, Gerhard: Die Lieder der Vaganten, in: Salzburg. Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk, Wien: Hollitzer 2016 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Univer-sität Mozarteum Salzburg 8), S. 62–78.
  • Ammerer, Gerhard / Rauchenzauner, Martina: Ein köstliches Vergnügen: Schlittenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Salzburg Archiv 36 (2016), S. 54–110.
  • Bengesser, Silvia: Sylvester Wagner (31. Dezember 1897 bis 10. Oktober 1865). Ein Dichter im Abseits, in: salzburger volks.kultur.gut 40 (2016), Mai, S. 18–20.
  • Brauneis, Walther: Spielte Schubert auf einer Mozart-Orgel? Marginalien zur wechselvollen Geschichte eines Orgelpositivs zwischen Stuppach (NÖ) und Pöham (Sbg), in: Festschrift Karl Schütz zum 80. Geburtstag, Wien: Österreichisches Orgelforum 2016 (Das Orgelfo-rum 19/29), S. 108–115.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Die Salzburger Liederbuch-Werkstatt. Wie entsteht ein Lieder-buch?, in: Zwiefach. Musik. Kultur. Lebensart 59 (2016), Heft 2, S. 23‒25.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Der Alpenländische Harmonikawettbewerb. Von Steilflug des eins-tigen „Artenschutz-Projektes“, in: Zwiefach. Musik. Kultur. Lebensart 59 (2016), Heft 6, S. 23‒26.
  • Gratzer, Wolfgang / Hahn, Sylvia / Malkiewicz, Michael / Veits-Falk, Sabine (Hg.): Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, Wien: Hollitzer 2016 (Veröf-fentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 8).
  • Grosch, Nils / Stahrenberg, Carolin: „To be faced with the problem of entering into new ways of thinking“: Forschungsperspektiven und Sammlungsaufbau zu Musik und Migration an der Universität Salzburg, in: Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Ini-tiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk, Wien: Hollitzer 2016 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 8), S. 32–41.
  • Hagen-Walther, Barbara: Schubert liebt Haydn. Haydn liebt Mozart – ihn bald die ganze Welt, in: Bischof, Kaiser, Jedermann, Katalog zur Salzburger Landesausstellung 2016, hg. v. Salzburg Museum, Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salzburg: Salzburg Museum 2016, S. 127–141.
  • Haider, Markus (Hg.): Re-Vision. 50 Jahre Musisches Gymnasium Salzburg. 1966–2016, Salz-burg: Eigenverlag 2016.
  • Haitzmann, Franz / Wartbichler, Hannes: Blasmusik in Salzburg. Ein klingendes Land, hg. v. Salzburger Blasmusikverband im Forum Salzburger Volkskultur, Salzburg: Forum Salz-burger Volkskultur 2016.
  • Hochradner, Thomas: „Ich wünschte Dich aus Tausenden zum Musengott zu haben!“. Musik als Spiegel des kulturellen Selbstverständnisses am Salzburger Hof, in: Herrschaft in Zei-ten des Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732‒1812) im mitteleu-ropäischen Kontext, hg. v. Elisabeth Lobenwein u.a., Salzburg: Pustet 2016, S. 303‒325.
  • Hohenleitner, Josef: Joseph Mohr und sein Studium in Salzburg, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 55 (2016), S. 10–13.
  • Holzner, Anna: Die Odyssee der Mohr-Gitarre, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 55 (2016), S. 3–7.
  • Holzschuh, Ingrid: Theater-Utopien. Salzburger Festspielhäuser von 1890 bis 1950, in: Bi-schof, Kaiser, Jedermann, Katalog zur Salzburger Landesausstellung 2016, hg. v. Salzburg Museum, Bd. 2: Erzähl mir Salzburg!, Salzburg: Salzburg Museum 2016, S. 195–209.
  • Huber, Stefan: Musik und Logik. Musikalische Motive im Werk von Wolf Haas, in: Österrei-chische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 4, S. 53–61.
  • Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg (Hg.): 100 Jahre Interna-tionale Sommerakademie. Jubiläums-Ausstellung 15. Juni bis September 2016, Salzburg 2016.
  • Internationale Stiftung Mozarteum (Hg.): Wolfgang Amadeus Mozart: Zwei „unbekannte“ Kla-vierstücke aus dem „Nannerl-Notenbuch“. Faksimile und Übertragung, vorgelegt v. Ulrich Leisinger, Salzburg korr. 42016.
  • Jeschke, Claudia: (Salzburger) Maskeraden des modernen Tanzes, in: Anti:modern. Salzburg inmitten von Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hg. v. Sabine Breitwieser für das Museum der Moderne Salzburg, München: Hirmer 2016, S. 145–155.
  • Kasparek, Gottfried Franz: Die Geschichte des Mozarteumorchesters im Überblick, in: Das Mozarteumorchester Salzburg. Einer der ältesten Klangkörper der Welt, hg. v. Mo-zarteumorchester Salzburg, Salzburg / Wien: Müry Salzmann 2016, S. 121–123.
  • Kasparek, Gottfried Franz: Ein Orchester für alle Gelegenheiten? 175 Jahre Mozarteumorches-ter, in: Verein der Freunde des Mozarteumorchesters Salzburg. Freundejournal 2016, Nr. 1, S. 18–21.
  • Kasparek, Gottfried Franz: Im Wandel der Zeiten. 175 Jahre Orchestergeschichte, in: Das Mo-zarteumorchester Salzburg. Einer der ältesten Klangkörper der Welt, hg. v. Mozarteumor-chester Salzburg, Salzburg / Wien: Müry Salzmann 2016, S. 21–116.
  • Köhl, Hans: 70 Jahre Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus, in: salzbur-ger.volks.kultur.gut 40 (2016), Mai, S. 34–37.
  • König, Manfred: Die Zukunft der Blasmusik in Salzburg, in: salzburger.volks.kultur.gut 40 (2016), Mai, S. 38–43.
  • Meikl, Roswitha: Damals wie heute: Musizieren ist unser Lebensinhalt. Zum Jubiläum 40 Jahre Pinzgauer Saitenmusi, in: salzburger.volks.kultur.gut 40 (2016), Mai, S. 123–125.
  • Mozarteumorchester Salzburg (Hg.): Das Mozarteumorchester Salzburg. Einer der ältesten Klangkörper der Welt, Salzburg / Wien: Müry Salzmann 2016.
  • Müller, Guido: Dr. Otto Kunz (1880–1949), in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Info 2016, Nr. 3, S. 8–10.
  • Neumayr, Eva: Ein neu aufgefundenes Blatt zu KV 543 von der Hand Maria Anna Mozarts, Salzburg 2016 (Das Kunstwerk des Monats 341).
  • Neumayr, Eva: Migration und Mobilität. Die Mitglieder der Salzburger Hofkapelle des 18. Jahrhunderts auf Reisen, in: Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Ini-tiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk, Wien: Hollitzer 2016 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 8), S. 79–94.
  • Neureiter, Michael: „Holder Knabe im lockichten Haar“. Der erste Textdruck von Joseph Greis in Steyr?, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 55 (2016), S. 14f.
  • Pacher, Alrun: Musikalische (Wahl-)Heimaten. Erfahrungsbericht über ein Education Projekt des Mozarteumorchesters Salzburg, in: Salzburg. Sounds of migration. Geschichte und ak-tuelle Initiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk, Wien: Hollitzer 2016 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mo-zarteum Salzburg 8), S. 165–180.
  • Palm, Kurt: Mozart, der Islam und der Henker von Salzburg, in: Der Standard. Album vom 23. Jänner 2016, S. 4f.
  • Pflanzl, Robert H.: Im Stimmenwald. Mein Leben in der Welt der Oper, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016.
  • Pinwinkler, Alexander: Erich Schenk (1902–1974) – ein Musikwissenschaftler und Mozartfor-scher im langen Schatten des „Dritten Reiches“, in: Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945, hg. v. dems. / Thomas Weidenholzer, Salzburg: Stadtar-chiv und Statistik Salzburg 2016 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 7), S. 386–429.
  • Prosinger, Wolf-Dieter: Entstehung und weltweite Verbreitung des Stille-Nacht-Liedes, in: Vierteltakt 2016, Nr. 3, S. 6–10.
  • Rainer, Werner: Schauspieler, Sänger und Musiker im Salzburg des Fürsterzbischofs Franz An-ton Harrach (1709–1727), in: Salzburg Archiv 36 (2016), S. 111–146.
  • Rathkolb, Oliver: Kulturelle Entnazifizierung und Reorientierung des Musiktheaters nach 1945 am Beispiel der Salzburger Festspiele bzw. des Exilanten Bruno Walter, in: Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk, Wien: Hollitzer 2016 (Veröffentlichun-gen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 8), S. 95–115.
  • Rathkolb, Oliver: Tobi Reiser und der Nationalsozialismus, hg. v. Salzburg Museum, Salzburg: Salzburg Museum 2016.
  • Reischenböck, Horst Erwin: Die Mozarts in Salzburg. Auf der Spur des Genius loci. Rund-gänge, rev. und erw. Elsbethen-Glasenbach: Eigenverlag 22016.
  • Rögl, Heinz: „Alles – für – den – Hugo!“ Wolf Haas und die Salzburger Festspiele im Krimi Silentium!, in: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 4, S. 62–65.
  • Salzburger Blasmusikverband (Hg.): Blasmusik in Salzburg. Ein klingendes Land, [Salzburg]: Forum Salzburger Volkskultur [2016].
  • Savel, Alexander / Meikl, Roswitha: 50 Jahre Strobler Stubenmusi, in: salzburger.volks.kul-tur.gut 40 (2016), Mai, S. 120–122.
  • Schallaböck, Thomas: Reisende Musiker im Mittelalter, in: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen, hg. v. Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk, Wien: Hollitzer 2016 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Univer-sität Mozarteum Salzburg 8), S. 44–61.
  • Schumacher, Ursula: Eine Polka für die Slalomkönigin [Komponist Sepp Leitinger], in: salz-burger.volks.kultur.gut 40 (2016), Mai, S. 46f.
  • Steinberg, Michael P.: Festspielplanung und Kulturplanung, in: Anti:modern. Salzburg inmit-ten von Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hg. v. Sabine Breitwieser für das Mu-seum der Moderne Salzburg, München: Hirmer 2016, S. 87–111.
  • Steinhauser, Katharina: Eine Zeit des Aufbruchs im Fokus. Tagung zu Salzburgs populären Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren, in: salzburger.volks.kultur.gut 40 (2016), Mai, S. 116–119.
  • Stolhofer, Michael: Dieter Feichtner. Im Rausch der Klänge, in: Schillerndes Leben in Salz-burg, hg. v. dems., Salzburg: Tartin Editionen 2016, S. 23–34.
  • Töpelmann, Viktor Yün-liang: The Mozart Family and Empfindsamkeit. Enlightenment and Sensibility in Salzburg 1750–1790, Diss. King’s College London 2016.
  • Veits-Falk, Sabine: Ein Wochenalmosen für den Knaben Joseph Mohr. Eine Quelle aus dem Armenkommissionsprotokoll des Stadt Salzburg 1801, in: Salzburg Archiv 36 (2016), S. 281–288.
  • Voithofer, Monika: Zwischen reaktionärem Traditionalismus und radikalem Modernismus. Die Gründung der IGNM in Salzburg als Schauplatz musikalischer Antagonismen, in: Anti:modern. Salzburg inmitten von Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hg. v.
  • Sabine Breitwieser für das Museum der Moderne Salzburg, München: Hirmer 2016, S. 113–119.
  • Anonym: Karajan: Fast wäre er ein Zeller geworden, in: Salzburger Nachrichten vom 23. Au-gust 2017, S. 10f.
  • Anonym: Neuentdeckung der ältesten Glocke im Schloss Hellbrunn, in: Gesellschaft für Salz-burger Landeskunde Info 3/2017, S. 12–14.
  • Bacciagaluppi, Claudio: The „Kapellmeisterbuch“, Gall Morel’s Catalogues, and the Salzburg Repertoire in Einsiedeln, in: Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra sette e ottocento. Convegno internazionale di studi. Mantova, 9–10 ottobre 2010, hg. v. Alessandro Lattanzi, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2017, S. 203–243.
  • Birnbacher, Korbinian OSB (Hg.): Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, Wien / Köln / Wei-mar: Böhlau 2017 (Itinera Monastica 1).
  • Bodmer, Thomas / Krenner, Stephanie: Die Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mo-zarteum Salzburg – Fragen und Antworten, in: Sowohl Mozart als auch … Salzburger Ju-biläumstagung zur Rezeptions- und Interpretationsforschung (2016), hg. v. Joachim Brügge, Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2017, S. 263–268.
  • Caermon, Laura J. / Rogalsky, Matt: Soundwalking Salzburg. Forty Years later, in: Leonardo Music Journal 17 (2017), S. 46f.
  • De Feo, Adriana: „L’isola disabitata“: una serenata salisburghese di Luigi Gatti, in: Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra sette e ottocento. Convegno inter-nazionale di studi. Mantova, 9–10 ottobre 2010, hg. v. Alessandro Lattanzi, Lucca: Libre-ria Musicale Italiana 2017, S. 91–115.
  • Dengg, Harald / Wagner, Berta: Wieso Loferer Passion in Großgmain?, in: salzburger volks.kultur.gut 41 (2017), [Heft 2], S. 32–35.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: „Let’s Dance“ – populäre Musik- und Tanzkultur auf dem Land am Beispiel des Lammertals der 1960er und 1970er Jahre, in: „Those were the days“ … Salz-burgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Ar-beitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina
  • Steinhauser, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2017 (Veröffentlichungen des Arbeits-schwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 156–174.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Zur „alten Stilschicht“ des Ländlers. Die Abtenauer Tänze von 1819, in: Zwiefach. Musik. Kultur. Lebensart 60 (2017), Heft 2, S. 16f.
  • Ebeling, Horst: Die wahre Bedeutung der „Stille Nacht!“-Textdrucke aus Steyr, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 56 (2017), S. 17–20.
  • Eder, Petrus OSB: Musikalische Begegnungen in Italien, in: Die letzte Grand Tour. Die Italien-reise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, hg. v. Korbinian Birnbacher OSB, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2017 (Itinera Monastica 1), S. 897–912.
  • Eymannsberger, Helmut / Kurtz, Klemens: Salzburger Festspiele. Motor für Kultur und Wirt-schaft. Wertschöpfungsanalyse 2016, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck / Wien / Bozen 2017, S. 465–488.
  • Gitto, Stefania: Musiche salisburghesi nella biblioteca palatina di Firenze, in: Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra sette e ottocento. Convegno inter-nazionale di studi. Mantova, 9–10 ottobre 2010, hg. v. Alessandro Lattanzi, Lucca: Libre-ria Musicale Italiana 2017, S. 189–201.
  • Gottdang, Andrea / Hannesschläger, Ingonda: Das Große Festspielhaus, Salzburg: Artbook 2017 (Das Kunststandort Salzburg).
  • Gottdang, Andrea / Hannesschläger, Ingonda (Hg.): Das Große Festspielhaus. Clemens Holz-meisters Gesamtkunstwerk, Salzburg 2017.
  • Grießenauer, Ilse Maria / Meikl, Roswitha: Loigåma Liederbuch, Salzburg / Leogang: Salzbur-ger VolksLiedWerk 2017 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 61).
  • Grosch, Nils / Stahrenberg, Carolin: Populäres Musiktheater innerhalb institutioneller Struktu-ren: Das Salzburger Landestheater und programmatische Kontinuitäten der Nachkriegs-zeit, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner /
  • Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 223–240.
  • Haslinger, Sarah: Bernhard Paumgartner. Wiener Protegé, autoritärer Visionär und engagierter Wegbereiter, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffent-lichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 399–424.
  • Haslinger, Sarah: Die ‚Salzburger Winterhymne‘ „I steht auf Schnee“, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salz-burg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017, S. 167–177.
  • Haslinger, Sarah: Joseph Friedrich Hummel. „Ein Menschenalter an der Seite der Musik-schule“, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Ver-öffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentli-chungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 295–315.
  • Haslinger, Sarah: „Salzburg, du Stadt meiner Träume“. Zur Schlagerszene im Salzburg der 1950er und 1960er Jahre, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. ders. / Thomas Hochradner, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Ver-öffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 202–222.
  • Haslinger, Sarah, s. Hochradner, Thomas.
  • Hellsberg, Clemens: Eine glückhafte Symbiose. Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele, Salzburg / Wien 2017.
  • Hinterberger, Julia: „An diesen Namen knüpft nun aber auch alle Localeitelkeit der Salzbur-ger“. Das Mozarteum im Spiegel der Salzburger Musikkultur des 19. und frühen 20. Jahr-hunderts, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. ders., Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffent-
  • lichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 13–114.
  • Hinterberger, Julia (Hg.): Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Ge-schichte der Universität Mozarteum 10).
  • Hochradner, Thomas: „Mozart im Herzen!“ …? Die Episode Josef Reiter, in: Von der Musik-schule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeits-schwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 317–334.
  • Hochradner, Thomas / Steinhauser, Katharina: „Nie hätte ich mir gedacht …“. Zur Volksmusik der 1950er und 1960er Jahre in Salzburg, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hol-litzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 180–201.
  • Hochradner, Thomas (Hg.): Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Ta-gung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikge-schichte an der Universität Mozarteum Salzburg, unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017.
  • Hochradner, Thomas: Spielball der Repräsentation? Überlegungen zum musikalischen ‚Impe-rialstil‘ anhand der Kirchenmusik von Johann Joseph Fux, in: Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur 1618−1918, hg. v. Werner Telesko, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2017, S. 308−326.
  • Hochradner, Thomas / Haslinger, Sarah (Hg.): „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunk-tes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. No-vember 2015, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5).
  • Hochradner, Thomas: „Zu wenig einfach, zu wenig populär“? Die Salzburger Landeshymne, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Univer-sität Mozarteum Salzburg, hg. v. dems. unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017, S. 112–123.
  • Hofinger, Johannes: Robert Hirschfeld. Schulleiter für 32 Tage, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwer-punktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 352–365.
  • Holzner, Anna: „Stille Nacht!“ 1819 in Waidring. Die ganz frühe Abschrift des Blasius Wim-mer und andere Abschriften, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 56 (2017), S. 1–6.
  • Ihninger-Lehnfeld, Susanna: Eugen Schmitz. Ein kurzes Gastspiel in Salzburg, in: Von der Mu-sikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 367–371.
  • Ihninger-Lehnfeld, Susanna: Josef Huttary. Ein langes Leben für Stiftung und Ausbildungs-stätte, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Ver-öffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentli-chungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 373–379.
  • Kallert, Nadine: Walzerschritt und Rock’n’Roll: Tanzschulgeschichte der 1950er und 1960er Jahre in Salzburg, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Mu-sikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 146–155.
  • Kral, Josef: Glockengedächtnis. Die Glockenkunde des P. Augustin Jungwirth. Salzburg, Salz-burg 2017 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 16).
  • Lang, Johannes: Von der Badmusik der Bläser zur Kurkapelle der Streicher. Die Anfänge der Kurmusik im Bade Reichenhall bis 1868, in: ders.: Salz – Sole – Heilbad in den Alpen, Bad Reichenhall 2017, S. 204–221.
  • Lattanzi, Alessandro (Hg.): Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra sette e ottocento. Convegno internazionale di studi. Mantova, 9–10 ottobre 2010, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2017.
  • Laubhold, Lars E. / Neumayr, Eva: Luigi Gatti and the „Catalogus Musicalis in Ecclesia Met-ropolitana“ of the Salzburg Cathedral, in: Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra sette e ottocento. Convegno internazionale di studi. Mantova, 9–10 otto-bre 2010, hg. v. Alessandro Lattanzi, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2017, S. 147–165.
  • Leitich, Meinhard: Festschrift 40 Jahre Ebenauer Singkreis. Von 1977 bis 2017, Ebenau: Ei-genverlag 2017.
  • Lindmayr-Brandl, Andrea: „Hier laß Dich Vater nennen und Fürst!“. Die Kaiserhymne in Salz-burg, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Uni-versität Mozarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lien-bacher, Wien: LIT 2017, S. 39–48.
  • Lipp, Franziska: Stille Nacht! Heilige Nacht! Auf den Spuren des beliebtesten Weihnachtslie-des der Welt, Wals 2017.
  • Lütteken, Laurenz: Mozart. Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung, München 2017.
  • Malkiewicz, Michael: In guten und in schlechten Zeiten. Stiftung und Ausbildungsstätte Mo-zarteum 1880–1922, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 139–173.
  • Medicus, Gottfried: Zur Volkstanzbewegung in den 1950er und 1960er Jahren, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer
  • Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mo-zarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslin-ger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeits-schwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 175–179.
  • Müller, Guido: Mirabell in Salzburg. Ein Name in Geschichte und Gegenwart, Salzburg: Verein „Freunde der Salzburger Geschichte“ 2017 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 16) [bes. „Tanzstudio Mirabell und Tanzsportklub Mirabell“, S. 134–138; „Musik“, S. 158–163].
  • Müller, Karl: „Die Feinde wir verderben“. Der Rainermarsch (1915). „Heimliche Landes-hymne“ und „unverzichtbarer Bestandteil der Identität Salzburgs“?, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salz-burg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017, S. 93–109.
  • Neumayr, Eva: „… den Unterricht im Mozarteum auch auf das weibliche Geschlecht … aus-zudehnen …“. Frauen am Mozarteum 1841–1922, in: Von der Musikschule zum Konser-vatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mo-zarteum 10), S. 212–237.
  • Neumayr, Eva / Laubhold, Lars E.: Luigi Gatti and the Collection of Salzburg Sources in the Library of the Conservatorio „Luigi Cherubini“ in Florence, in: Luigi Gatti (1740–1817). La musica a Mantova e a Salisburgo tra sette e ottocento. Convegno internazionale di studi. Mantova, 9–10 ottobre 2010, hg. v. Alessandro Lattanzi, Lucca: Libreria Musicale Italiana 2017, S. 167–188.
  • Neureiter, Michael: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ – eine Hymne der Welt?, in: Salzburgs Hym-nen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017, S. 49–62.
  • Nowak, Rainer (Hg.): Salzburger Festspiele. Musik – Theater – Leben. Am 21. Juni brechen Stars und Senkrechtstarter auf ins Elysium höchster Harmonie und existenzieller Disso-nanzen, Wien: „Die Presse“ Verlags-Ges.m.b.H. 2017 (Die Presse. Das Kultur spezial).
  • Ofenböck, Michael: Ich bin ein armer Exulant: Trostmusik des Salzburger Glaubensflüchtlings Joseph Schaitberger aus dem Jahr 1686, in: Migration bildet, hg. v. Manfred Oberlechner / Christine Trültzsch-Wijnen / Patrick Duval, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 29–34.
  • Österreichisches Museum für Volkskunde / Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (Hg.): Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on Stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. Begleit-buch zur Ausstellung 18. November 2016 bis 19. Februar 2017, Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde / Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde 2017.
  • Panagl, Oswald: „Sunden sie geschlaf“. Mozarts Balanceakte auf dem Drahtseil der Sprache, in: Freunde-Journal. Verein der Freunde des Mozarteumsorchesters, Nr. 106 (2017), S. 20–22.
  • Pfeffer, Bernhard: Ein alter Brauch kehrt zurück. Die Saalfeldner Tresterer, in: Stadtblatt Saal-felden, Dezember 2017, S. 3.
  • Pillinger, Wolfgang: From „Yesterdays“ to „Yesterday“ – Der Wandel einer regionalen Popu-larmusikszene zwischen 1945 und den 1960er Jahren am Beispiel Salzburgs, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mo-zarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwer-punktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 103–120.
  • Preletzer, Richard: Die Militärmusik in Salzburg von 1816 bis 1918. Die Entwicklung der in Salzburg stationierten Regimentsmusiken bis zum Ende der Monarchie, Diplomarbeit Salzburg: Paris Lodron Universität 2017.
  • Prucher, Susanne (Hg.): Almanach der Universität Mozarteum Salzburg. Studienjahr 2016/17, Wien [2017] (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 11).
  • Prucher, Susanne: Musikschule / Konservatorium Mozarteum 1841–1922. Strukturen und Wir-kungsfelder, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1;
  • Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffent-lichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 174–211.
  • Rainer, Werner: Fürsterzbischof Harrach und Antonio Caldara – eine Fernbeziehung, in: An-tonio Caldara nel suo tempo, hg. v. Milada Jonašová / Tomislav Volek, Prag / Český Krum-lov 2017 (L’opera italiana nei territori boemi durante il settecento 2), S. 235–257.
  • Reiter, Martin: Älteste Stille-Nacht-Version Amerikas in New York gefunden, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 56 (2017), S. 12.
  • Reiter, Martin: Stille Nacht. Ein Lese-, Bilder- und Reisebuch mit dem Liedtext in 125 Spra-chen, Brixlegg 2017.
  • Renger, Rudolf: Medienberichterstattung zur populären Musikkultur. Beat, Pop, Rock und Jazz zwischen 1960 und 1975 im Spiegel Salzburger Lokalzeitungen, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 121–145.
  • Salzburger Nachrichten (Hg.): „Stille Nacht. Ein Lied für die Welt“, Magazin der Salzburger Nachrichten, vom 6. November 2017.
  • Sangl, Carena: Alois Taux. Pionier und Wegbereiter, in: Von der Musikschule zum Konserva-torium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Ge-schichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mo-zarteum 10), S. 241–253.
  • Sangl, Carena: Idee und Ursprung. Von der Gründung des Dommusikvereins und Mozarteums 1841 bis zur Übergabe der Musikschule an die Internationale Stiftung Mozarteum, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterber-ger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Ge-schichte der Universität Mozarteum 10), S. 115–138.
  • Schachl-Raber, Ursula / Brunnauer, Agner (Hg.): Die Sammlung Karl Böhm an der Universität Salzburg. Präsentation ausgewählter Sammlungsstücke anlässlich der feierlichen Über-gabe und Vertragsunterzeichnung, Salzburg 2017.
  • Scharf, Katharina: Paul Graener. Der gescheiterte Reformer, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwer-punktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 337–350.
  • Scharf, Katharina: Franz Ledwinka. Musiker, Mozarteumsdirektor und meisterhafter Lehrer, in: Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffent-lichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 381–397.
  • Schobersberger, Burgi: Das Gästebuch von Richard und Marie Mayr, in: Bürgerinformation der Gemeinde Henndorf am Wallersee 2017, Heft 3, S. 14f.; Heft 4, S. 14f.
  • Schobersberger, Burgi: Das Gästebuch von Richard und Marie Mayr, 3. Teil, in: Bürgerinfor-mation der Gemeinde Henndorf am Wallersee, Heft 7 (2017), S. 14f.
  • Schreglmann, Bernhard (Red.): Stille Nacht. Ein Lied für die Welt [Sondermagazin der Salz-burger Nachrichten], Salzburg 2017.
  • Schusser, Ernst: Kurze Anmerkungen zur Bedeutung der „Sammlung Hartmann“ in der Arbeit am Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, in: Informationen aus dem Volksmusikar-chiv [des Bezirks Oberbayern] 2017, Nr. 3, S. 54–56.
  • Schwob, Rainer J.: Kunst contra Unterhaltung: Der Salzburger Fernsehopernpreis 1959–1989, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 241–255.
  • Šedivý, Dominik: Hans Schläger. „Dictator unter Hillebrandt in Salzburg“, in: Von der Musik-schule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien:
  • Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeits-schwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 10), S. 255–277.
  • Šedivý, Dominik: Otto Bach. „König im Reiche der Töne“, in: Von der Musikschule zum Kon-servatorium. Das Mozarteum 1841–1922, hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Geschichte der Universität Mozarteum 1; Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 4; Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mo-zarteum 10), S. 279–293.
  • Šedivý, Dominik: Sigismund von Neukomms Hymne „Oestreich!“ (NV 758), in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mo-zarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017, S. 73–82.
  • Simonitsch, Erwin: Dem Trestern auf der Spur. Raunacht- oder Fastnachtsbrauch? Oder sogar Nazikult? Den Ursprung des Tresterns sollen jetzt Wissenschafter klären, in: Pinzgauer Nachrichten Spezial vom 7. Dezember 2017, S. 4f.
  • Stahrenberg, Carolin, s. Grosch, Nils.
  • Standl, Josef A.: „Stille Nacht!“ erleben. Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber – Die Visionen von zwei jungen Menschen, Oberndorf 2017.
  • Steinhauser, Katharina: „Mei Hoamat mei Salzburg“. Die ‚inoffizielle‘ Salzburger Landes-hymne, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rah-men von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Li-enbacher, Wien: LIT 2017, S. 83–91.
  • Steinhauser, Katharina, s. Hochradner, Thomas.
  • Stiegler, Hannes: Spielstätten des Jazz, der Tanz- und Rockmusik in Salzburg von der Nach-kriegszeit bis in die 1960er Jahre, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musik-kulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salz-burger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer
  • 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 75–102.
  • Stöckelhammer, Hans: Carl Mauracher: Ein neu entdecktes und ein irrtümliches Bild, in: Blät-ter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 56 (2017), S. 26–28.
  • Struber, Herbert: Kultur Stadt Hallein. Zur Geschichte der Kultur- und Stadtfeste 1985–1990, Oberalm: Eigenverlag 2017.
  • Suchanek, Manuel: Let’s tune together und lass uns spielen bis die Wände wackeln! Zu den Anfängen von Rock und Pop in Salzburg – die 1950er und 1960er Jahre, in: „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mo-zarteum Salzburg, 13. bis 15. November 2015, hg. v. Thomas Hochradner / Sarah Haslinger, red. v. Katharina Steinhauser, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwer-punktes Salzburger Musikgeschichte 5), S. 61–74.
  • Trapp, Maria Franziska von: Villa Trapp Salzburg. Das Zuhause der Sound of Music Familie, nach einer Erzählung von Maria von Trapp aufgezeichnet von Marianne Dorfer und Chris-toph Unterkofler, hg. v. der Villa Trapp GmbH, Salzburg / Wien: Residenz 2017.
  • Walterskirchen, Gerhard: Zwei musikalische Wahrzeichen der Stadt Salzburg: Glockenspiel und Hornwerk der Festung Hohensalzburg, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ für den Arbeitsschwer-punkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner unter Mitarbeit von Julia Lienbacher, Wien: LIT 2017, S. 63–72.
  • Wanko, Wolfgang: Wolf Dietrich und die Musik. Kulturtransfer am Fürstenhof, in: Wolf Diet-rich von Raitenau, hg. v. Astrid Ducke / Thomas Habersatter, Salzburg 2017, S. 159–162.
  • Zerfaß, Alexander: „Erbaulich und zur Erweckung religiöser Gefühle beförderlich“. Erzbischof Colloredo und der volkssprachige Kirchengesang in Salzburg, in: Heiliger Dienst 71 (2017), Heft 3, S. 297−312.
  • Ammerer, Gerhard / Gutenthaler, Andreas (Hg.): Erlebtes erzählt. Salzburger Persönlichkeiten im Gespräch, Salzburg 2018 (S. 102–125: Sepp Forcher; S. 126–143: Angelika Kirchschlager).
  • Baier, Klaus: Die Radiolandschaft in Salzburg nach dem Fall des ORF-Monopols. Zur Entwicklung der Salzburger Radiosender im Konkurrenzumfeld zwischen 1990–2005, Diplomarbeit (Paris Lodron Universität Salzburg) 2018.
  • Blöchl-Köstner, Andrea: 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 42–47.
  • Brandhuber, Christoph / Rainer, Wener: Musica Aulica. Max Gandolph und die Hofmusik, in: Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668–1687, hg. v. Christoph Brandhuber und Reinhold Gratz, Salzburg 2018, S. 127f.
  • Breckwoldt, Tina: Stille Nacht. Ein Lied mit Geschichte, Salzburg / München 2018. 
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Nachruf Wolfgang Neumüller, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 125.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: NS-Lieder und NS-Liederbücher. Ein kurzer Abriss unter besonderer Berücksichtigung bisher weitgehend undiskutierter Salzburger Quellen, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), Mai, S. 52–67.
  • Ebeling-Winkler, Renate: Auf den Spuren von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Mittel- und Norddeutschland, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 117–134.
  • Egger, Irene: „Halt es fest das Leben“. Walter Deutsch ist 95 Jahre jung!, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 112–116.
  • Engels, Stefan: Dies irae, dies illa. Mittelalterliche liturgische Gesänge von den letzten Dingen, in: Krisen. Kriege, Katastrophen, hg. v. Christian Rohr, Ursula Bieber und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Heidelberg 2018, S. 379–400.
  • Erzdiözese Salzburg (Hg.): Begleitheft zur Kerzenaktion 200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht, Salzburg [2018].
  • Ferencak, Štefan A.: Svtea noč, blažena noč. Stille Nacht! in Slowenien, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 16f.
  • Flieher, Bernhard: Stille Nacht als Pophit – Ein Essay, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 220–224.
  • Foidl, Christine: Kaspar Foidl. Ein Musikantenleben, Heimatverein Pillersee 2018.
  • Frohmann, Sieglinde: Die „Stille-Nacht!“-Krippe. Ihr Weg nach Ried im Innkreis, ihre Restaurierung und Neuaufstellung im Jubiläumsjahr 2018, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 29–31.
  • Gajek, Esther: „Wilde Nacht! Streikende Nacht!“. Politische Weihnacht im 20. Jahrhundert und ihr Niederschlag in ausgewählten Stile Nacht-Umdichtungen, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 135–146.
  • Gielen, Marlies: Der Liedtext im Verhältnis zu, Evangelium des Lukas [zu „Stille Nacht“], in: Begleitheft zur Kerzenaktion 200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht, Salzburg: Seelsorgeamt der Erzdiözese 2018, S. 23–25.
  • Gielen, Marlis: Stille Nacht? Der Liedtext von Joseph Mohr im Licht der Erzählung von der Geburt Jesu im Lukasevangelium (Lk 2,1–10), in: Heiliger Dienst 72 (2018), S. 246–253.
  • Haitzmann, Simon: Volkskultur macht Schule, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 108–110.
  • Hieble, Horst: Ein Weihnachtslied erobert die Welt [Stille Nacht], Laufen 2018.
  • Hinterdobler, Günter / Starlinger, Hubert: Männerchorsätze von F. X. Gruber wieder zum Leben erweckt. Aufführung zusammen mit dem neuen „Stille-Nacht!“-Friedenslied, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 27f.
  • Hirtner,Gerald: Das Kloster St. Peter zur Entstehungszeit von „Stille Nacht!“, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 15f.
  • Hochradner, Thomas: Die Botschaft von „Stille Nacht!“. Wie ein Lied sich und die Menschen bewegt, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 1–4.
  • Hochradner, Thomas: Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr, Stille Nacht und Oberösterreich, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 65–82.
  • Hochradner, Thomas: Glossar, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2018, S. 278–280.
  • Hochradner, Thomas: Im Blickfeld der Nachwelt: Mohr und Gruber zwischen Zweifel und Ruhm, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2018, S. 99–116.
  • Hochradner, Thomas / Neureiter, Michael (Hg.): Stille Nacht. Das Buch zum Lied, Salzburg 2018.
  • Hochradner, Thomas: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“: Das Lied und seine Autoren, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2018, S. 10–41.
  • Hochradner, Thomas: Stille Nacht: Rezeption zwischen Puzzle und Mobile, in: Heiliger Dienst 72 (2018), S. 268–276.
  • Hochradner, Thomas: The Message of “Silent Night”. How a Song Transforms and Moves People, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 5–7.
  • Hochradl, Karin: Stille Nacht – Balanceakt zwischen Gedenkkultur und Marketing, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 225–233.
  • Hohenleitner, Josef: Georg Hartdobler und sein Schüler Franz Xaver Gruber, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 1–5.
  • Holl, Hildemar: Die Dichtkunst Joseph Mohrs und die Lyrik des Biedermeiers in Salzburg, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 184–203,
  • Holzner, Anna: Die Familie Schoiber. Vorfahren von Joseph Mohr in Hallein, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 8–12.
  • Jelinek, Gerhard / Mosser-Schöcker, Birgit: Die Trapp-Familie, Wien / Graz / Klagenfurt 2018.
  • Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Salzburger Tresterer – aufgefunden und dokumentiert, Salzburg 2018 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 26).
  • Kerschbaumer, Gert: Festspielstadt Salzburg – weltoffen und antisemitisch, in: Antisemitismus in Österreich 1933–1938, hg. v. Gertrude Enderle-Burcel / Ilse Reiter-Zatloukal, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 931–941.
  • Kerschbaum, Roland: Stille Nacht für jeden Tag. Was uns das Lied heute sagen kann, Lindenberg 2018.
  • Kral, Josef: „In der Treue gegen Gott, Kaiser und Vaterland wollen wir uns nie und nimmer übertreffen lassen …“. Salzburgs Glocken an der Front, in: Salzburg 1918–1919. Vom Kronland zum Bundesland, hg. v. Oskar Dohle / Thomas Mitterecker, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 143–153.
  • Kriechbaumer, Robert: Das Große Festspielhaus, in: Politik im Wandel, hg. v. Robert Kriechbaumer / Richard Voithofer, Bd. 1, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 491–500.
  • Kriechbaumer, Robert: Der Fall Bertolt Brecht – eine Salzburger Erregung, in: Politik im Wandel, hg. v. Robert Kriechbaumer / Richard Voithofer, Bd. 1, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 411–418.
  • Kriechbaumer, Robert: Die Debatten um die Festspiele am Beispiel der Kontroverse Wilfried Haslauer sen. versus Herbert Moritz 1971, in: Politik im Wandel, hg. v. Robert Kriechbaumer / Richard Voithofer, Bd. 1, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 501–506.
  • Kriechbaumer, Robert: Ein Haus für Mozart, in: Politik im Wandel, hg. v. Robert Kriechbaumer / Richard Voithofer, Bd. 1, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 586–594.
  • Kriechbaumer, Robert: 1926 – Die finanzielle Rettung der Festspiele und die Schaffung des Fonds zur Förderung des Salzburger Fremdenverkehrs, in: Politik im Wandel, hg. v. Robert Kriechbaumer / Richard Voithofer, Bd. 1, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 315–321.
  • Kronen-Zeitung (Hg.): Stille Nacht. Das Friedenslied (Das Krone-Magazin), [Wien 2018]. Kühberger, Christoph: Das NS-Regime hören. Soundgeschichtliche Aspekte zum Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg, in: Der Ort der ‚Volksgemeinschaft‘ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, hg. v. Detlef Schiechen-Ackermann u.a., Göttingen 2018, S. 339–352.
  • Leo, Rudolf: Musi unterm Hakenkreuz. Eine umfangreiche Diplomarbeit über die Mitterpinzgauer Blasmusik im Nationalsozialismus, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial 14 vom 26.4. 2018, S. 46.
  • Lepperdinger, Fritz: Johann Felix Perner – ein Anwalt für Joseph Mohr, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 15.
  • Maldeghem, Carl Philip von (Hg.): Menschen – Orte – Geschichten. 125 Seiten des Salzburger Landestheaters. Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum des Salzburger Landestheaters, Salzburg 2018.
  • Marti, Andreas: „… ein merkwürdiges Gebilde“. „Stille Nacht“ in der hymnologischen Analyse, in: Heiliger Dienst 72 (2018), S. 254–258.
  • Meikl, Roswitha: Von „Da Hex auf an Stiel“ bis hin zu Hubert von Goisern. Ein Streifzug durch mehr als 30 Jahre Schulprojekte des Salzburger VolksLiedWerkes, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 100–107.
  • Metz, Franz: Stille Nacht und die Weihnachtsmusik Südosteuropas. Zur Geschichte der donauschwäbischen Weihnachtsmusik, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 133–147.
  • Müller, Guido: Der Mohrenwirt Franz Obereder (1871–1954) – weltoffen und bodenständig, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Info, Nr. 4 (2018), S. 6–9.
  • Neumayr, Eva: Frühe Stille-Nacht-Vertonungen aus dem Salzburger Raum, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 149–161.
  • Neumayr, Eva: Komponisten zur Zeit Max Gandolphs, in: Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668–1687, hg. v. Christoph Brandhuber und Reinhold Gratz, Salzburg 2018, S. 123–125.
  • Neumayr, Eva / Laubhold, Lars E. / Hintermaier, Ernst: Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd). Thematischer Katalog der musikalischen Quellen, Reihe A, Wien 2018 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 17).
  • Neumayr, Eva / Laubhold, Lars E. / Hintermaier, Ernst: Musik am Dom zu Salzburg. Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult, Wien 2018 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 18).
  • Neureiter, Michael: EU-Kulturerbepreis 2018 geht an die „Stille Nacht Gesellschaft“, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 48f.
  • Neureiter, Michael: Stille Nacht Gesellschaft und Stille-Nacht-Region, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 234–237.
  • Neustifter, Alexander: Der Schwerttanz in Böckstein, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), Mai, S. 50f.
  • Neustifter, Alexander / Weiler, Eva: 40-Jahr-Jubiläum Schwerttanz Böckstein, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 40f.
  • Oberbeck, Renate: Der Priester und Künstler Josef Mühlbacher und sein Werk, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 19–23.
  • Petermayr, Klaus: Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich. Quellen und Sammlungen von etwa 1700 bis um 1850, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 7–64.
  • Petermayr, Klaus: Frühe Stille Nacht-Abschriften und -Bearbeitungen aus Oberösterreich, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 109–132.
  • Petermayr, Klaus: Joseph Mohr in Kremsmünster und Altpernstein, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 12–15.
  • Petermayr, Klaus: Robert Führers Stille Nacht, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 163–184.
  • Petermayr, Klaus / Weißengruber, Tekla (Hg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).
  • Prosinger, Wolf-Dieter: Neues zur Liedverbreitung mit technischen Innovationen [Stille Nacht], in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 17f.
  • Prosinger, Wolf-Dieter / Petermayr, Klaus: Von der mechanischen Spieldose zum elektronischen Download. Die Verbreitung des Stille Nacht-Liedes durch neu entstandene mediale Formen, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 147–161.
  • Rainer, Werner: Musik und Musiker abseits der fürsterzbischöflichen Hofmusik, in: Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668–1687, hg. v. Christoph Brandhuber und Reinhold Gratz, Salzburg 2018, S. 131f.
  • Reiter, Martin: Ältester Stille Nacht Druck außerhalb Europas entdeckt, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 18f.
  • Reiter, Martin: Deutscher Protestant übersetzte „Stille Nacht!“ ins Spanische, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 18f.
  • Reiter, Martin: „Stille Nacht!“ in Brasilien, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 25f.
  • Röder, Mathias: „Alles war so aufregend und neu“, in: Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960–2010, hg. v. Sylvia Hahn, Verena Lorber und Andreas Praher, Salzburg 2018, S. 26–28.
  • Salzburger Nachrichten (Hg.): 70 Jahre Musikum. SN-Spezial in Zusammenarbeit mit dem Musikum Salzburg, Salzburg [2018]. 
  • Salzburger Volksliedwerk u.a. (Hg.): Fraubeten in St.Veit im Pongau. Bräuche, Bilder und Lieder, Salzburg 2008 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 53).
  • SalzburgerLand Tourismus GmbH (Hg.): 200 Jahre Stille Nacht. Ein Welthit als Friedensbotschaft, [Salzburg 2018].
  • Schilling, Tanja Maria von: Das Große Festspielhaus Anno 1960, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 16–18.
  • Schwaiger, Arthur: Aus der Geschichte der Erzdiözese Salzburg. Zum kirchlichen Volksgesang im 16. Jahrhundert, in: Pfarrbrief Saalfelden, Herbst 2018, S. 10f.
  • Schwarzbauer, Michaela / Steinhauser, Katharina (Hg.): Klangweihnachtsbäume und andere Geschenke- Ein im Rahmen von „Sparkling Science“ gefördertes Projekt. Ausstellungskatalog, [Salzburg 2018].
  • Schwarzbauer, Michaela: „Klangweihnachtsbäume und andere Geschichten“ [Bericht zu einem themenspezifischen Schulprojekt], in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 41.
  • Servatius, Viveca: Constanze Mozart. Eine Biographie, Wien 2018.
  • Seywald, Michael: 70 Jahre Musikum – Kompetenzzentrum Musik, in: salzburger volks.kultur. gut 42 (2018), November, S. 26–32.
  • Standl, Josef A.: Der Stille-Nacht-Friedensweg. Arnsdorf, Göming, Laufen, Oberndorf und Ramsau bei Berchtesgaden schufen den Stille-Nacht-Friedensweg und die Route, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 58 (2018), S. 32f.
  • Steiner-Span, Silvia / Holzner, Anna: Stille Nacht! Heilige Nacht! Ein Lied verbindet die Welt, Kevelaer 2018.
  • Stille Nacht Gesellschaft (Hg.): Stille-Nacht-Wegbegleiter im Salzburg Land, in Oberösterreich, Bayern und Tirol. verb. und erg. Oberndorf 42018.
  • Stille Nacht 2018 GmbH (Hg.): 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Die Dokumentation, Salzburg 2019.
  • Strasser, Christian: Stille Nacht in der filmischen Interpretation, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 162–174.
  • Thaler, Walter: Die heile Welt der Trapps geriet mehrmals aus den Fugen, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial 23 vom 5. 7. 2018, S. 18.
  • Thaler, Walter: „Sound of Music“ vergaß auf Zell am See, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial 20 vom 21. 6. 2018, S. 30.
  • Thuswaldner, Werner: Stille Nacht! Heilige Nacht! Die Geschichte eines Liedes, Salzburg / Wien 2018.
  • Tiebert, Ilse: Departments – Abteilungen – Institute. Historische Aspekte der Universität Mozarteum, Salzburg 2018.
  • Tober, Barbara (Hg.): Stille Nacht Museum Hallein. Dem Komponisten Franz Xaver Gruber begegnen, Salzburg 2018 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Hallein 4).
  • Trinkl, Stefan: Johann Nepomuk Hiernle, der Förderer von Joseph Mohr, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 57 (2018), S. 9–11.
  • Unkelbach, Peter: Die religiöse Botschaft des Liedes [Stille Nacht], in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 175–183.
  • Unkelbach, Peter: Stille Nacht, heilige Nacht. Die Botschaft des Liedes, Salzburg 2018.
  • Uzulis, André: Stille Nacht, heilige Nacht. 200 Jahre ewiges Lied, Paderborn 2018.
  • Wagner, Berta: Das „Singende Klassenzimmer“, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 11–15.
  • Wahle, Stephan: Weltbürgerliches Weihnachtslied oder christliches Glaubensbekenntnis? Eine theologische Interpretation von „Stille Nacht“, in: Heiliger Dienst 72 (2018), S. 259–267.
  • Walterskirchen, Gerhard: „Stille Nacht! Heilige Nacht!“: Franz Xaver Grubers „einfache Composition“ und ihre authentischen Überlieferungen, in: Stille Nacht. Das Buch zum Lied, hg. v. Thomas Hochradner und Michael Neureiter, Salzburg 2018, S. 204–211. 
  • Weber, Wolfram: Impulse für den Tanz, in: salzburger volks.kultur.gut 42 (2018), November, S. 120–122.
  • Weißengruber, Thekla: Stille Nacht allgegenwärtig – Beiträge zur weihnachtlichen Liedkultur, in: Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich, hg. v. Klaus Petermayr und Thekla Weißengruber, Linz 2018 (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2), S. 83–107.
  • Weninger, Brigitte / Wintz-Litty, Julie: Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt, Zürich 2018.
  • Ammerer, Gerhard: Maria Ana Mozart als Hörerin der Vorlesungen zur experimental phisik an der Salzburger Universität, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 35–70.
  • Baumann, Ulrike: Ioannes Stomius. Prima ad Musicen Instructio. Zu Edition, Übersetzung und Kommentar, in: Nachklänge. Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen, hg. v. der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg, Wien 2019, S. 11–25.
  • Bayer, Heinz / Panagl, Clemens: 40 Jahre Jazzfestival Saalfelden. Von den Anfängen bis jetzt: Jazz oder nie, Salzburg 2019. 
  • Beckmann, Matthias Michael (Hg.): Leopold Mozart: Gründliche Violinschule, Jubiläums-Edition 250 Jahre Gründliche Violinschule. Erstausgabe der zweiten vermehrten Auflage Leopold Mozarts „letzter Hand“ von 1769 in moderner Schrift und angepasster Rechtschreibung, Textübertragung durch Gottfried Franz Kasparek, Salzburg 22019.
  • Brauneis, Walther: Reflexionen über die Metamorphosen an Mozarts Geburtshaus als Rückblick auf die 260. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 158/159 (2019), S. 400–434.
  • Brinzing, Armin: Leopold Mozart: Belesener Komponist und komponierender Leser, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 49–53.
  • Broy, Erich: Leopold Mozart. Komponieren in einer Zeit stilistischen Wandels, 2. Bände, Augsburg 2019.
  • Deutsch, Conny: „Guat aufg’legt“ – Salzburger Volkskultur im ORF, in: salzburger volks.kultur. gut 43 (2019), April, S. 30f.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Tage der Archive 2019: Singen aus alten Handschriften, in: salzburger volks.kultur.gut 43 (2019), November, S. 115–119.
  • Eder, P. Petrus OSB: Theoretika aus der Sammlung des P. Martin Bischofreiter von St. Peter, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 114–124.
  • Eisen, Cliff: Leopold Mozart, der Komponist, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 19–24. 
  • Erker, Martina: Leopold Mozart als Erzieher und Pädagoge, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 41–43.
  • Fliri, David: Hörnerklang aus Leipzig. Die Schwabe-Hörner und ihr Macher, Salzburg 2019 (Das Kunstwerk des Monats 377).
  • Geffray, Geneviève: Maria Anna Mozarts Persönlichkeit im Spiegel des Familien-Schrifttums, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 71–88.
  • Großpietsch, Christoph: Eine Neubetrachtung der Bildnisse Maria Anna Mozarts, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 143–201.
  • Großpietsch, Christoph: ‚Wohnen‘ und ‚wallen‘ – Mozarts Geburtshaus und die ‚Wallfahrer‘ nach 1816, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 218–249.
  • Gschwandtner, Martin: Das „Flachgauer Hirtenlied“, auch „Stille Nacht!-Lied für Kinder“, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 18f.
  • Hagen-Walther, Barbara: Wiener Klang für Salzburger Orchester, in: Salzburger Museumsblätter 80 (2019), Nr. 5, S. 6.
  • Haider-Dechant, Margit: Joseph Woelfl – Salzburgs größter Virtuose?, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 125–139.
  • Handlechner, Herbert: Franz Xaver Grubers Vorfahren aus dem Flachgau, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 5–7.
  • Harriman, Brett: Self-guided Salzburg & The Sound of Music, Las Vegas 2019.
  • Haslinger, Sarah: Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte. Museen, Archive & Bibliotheken, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungsorte und Spaziergänge in Salzburg, unter Mitarbeit von Johanna Jastrinsky, Salzburg 2019, 22020.
  • Hemmerich, Malte: 100 Jahre Salzburger Festspiele. Eine unglaubliche Geschichte in fünf Akten, Salzburg / München 2019.Hochradner, Thomas: Im Schatten der Stadt Salzburg: Das Musikleben in Hallein, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 250–268. 
  • Hochradner, Thomas (Hg.): Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6).
  • Holzer, Irene: Vom Komponisten zum Verleger? Zur widerständigen Wandlung des Tonsetzers Anton Diabelli, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 176–193.
  • Holzner, Anna: Das Orgelpositiv von St. Nicola … wurmstichig und langlebig, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 1–3.
  • Kaltenstein, Micky: Peter Svatek, Geigenbaumeister, in: Stille. 9 Porträts, Salzburg 2019, S. 9–23.
  • Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: […] vermache ihr zu eigener Betreuung der mir erwiesenen ehelichen Treue, Liebe, Zärtlichkeit, und guten Hauswirthschaft […] – Maria Anna Mozart im Heiratskontrakt und Testament ihres Ehemannes, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 111–141.
  • Kammerlander, Monika: Die Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger Liederkorpus, Duisburg 2019.
  • Kammerlander, Monika: Margarethe Danzi-Marchand (1768–1800). Leben und Karriere im Kontext der Familie Marchand und deren Beziehung zu den Mozarts, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 267–286.
  • Kammerlander, Monika: Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger Liedkorpus, in: Nachklänge.
  • Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen, hg. v. der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg, Wien 2019, S. 71–87.
  • Kellner, Christina M.: Wird zur Advent- und Weihnachtszeit im Familienkreis noch gesungen? Eine Studie zur Aktualität im Singen weihnachtlicher Lieder, in: UniArt Sommersemester 2019. Einblicke in die Universität Mozarteum, S. 25. 
  • König, Manfred: Blasmusik und Bräuche im Jahreslauf, in: salzburger volks.kultur.gut 43 (2019), November, S. 62–65.
  • Konrad, Ulrich: Leopold Mozart, der Briefschreiber, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 44–48.
  • Kusen, Peter: Die „Zillertaler Fassung“ – Das „Falsche“ Stille Nacht? Oder: Was geschah im neunten Takt?, in: UniArt Sommersemester 2019. Einblicke in die Universität Mozarteum, S. 23–25.
  • Leisinger, Ulrich: Leopold Mozarts Violinschule: Entstehung – Verbreitung – Bedeutung, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 33–40.
  • Leisinger, Ulrich (Hg.): Maria Anna Walburga Ignatia Mozart: Brief an Breitkopf & Härtel, November 1799. Faksimile der originalen Handschrift, mit einer Einleitung von Eva Neumayr, Salzburg 2019.
  • Leisinger, Ulrich (Hg.): Wolfgang Amadeus Mozart: Brief an Anton Stoll, 12. Juli 1791. Faksimile der originalen Handschrift, mit einer Einleitung von Armin Brinzing, Salzburg 2019.
  • Lemster, Michael: Die Mozarts. Geschichte einer Familie, München / Salzburg 2019.
  • Leopold, Silke: Leopold Mozart. „Ein Mann von vielen Witz und Klugheit“. Eine Biografie, Kassel u.a. 2019.
  • Lindsberger, Herbert: Extravagant auf Empfehlung. Auf Reise mit Sigismund Neukomm, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 194–202.
  • Loimer, Ingrid: Die „missa Salisburgensis“ und Joseph Messner, in: Salzburger Museumsblätter 80 (2019), Nr. 1/2, S. 9.
  • Michel-Blagrave, Elke: Franz Jakob Freystädtler – Benedikt Hacker – Sebastian Oehlinger – Thaddäus Susan: Eine Zusammenfassung ihres Lebens und Wirkens, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 140–153.
  • Morgenstern, Anja: Die Kantate Der glorreiche Augenblick Op. 136 von Ludwig van Beethoven und die Salzburger Museums-Konzerte 1815/16, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 21–41.
  • Morgenstern, Anja: Eine neue Sicht auf das Verhältnis zwischen den Schwägerinnen Constanze und Maria Anna Mozart, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 89–109.
  • Morgenstern, Anja: Leopold Mozart: Hofmusiker und Vizekapellmeister, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 29–32.
  • Morgenstern, Anja (Zst.): Leopold Mozart im Spiegel seiner Zeitgenossen und frühen Biografen, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgensternunter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 60–64.
  • Morgenstern, Anja: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019.
  • Müller, Karl: „Gebt mir gute Texte …“ oder Salzburg, „das kleine Wien“. Autorinnen und Autoren der Textvorlagen zur Musik aus Salzburg nach dem Zusammenbruch des Fürsterzbistums, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 60–100.
  • Neumayr, Eva: „Da diese Kirche die erste der Stadt ist …“ – Zur Organisation der Musik an der Salzburger Metropolitankirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 101–113.
  • Neumayr, Eva: Die Notenschrift Maria Anna Mozarts, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 203–230.
  • Neumayr, Eva: Leopold Mozarts Kirchenmusik, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 25–28. 
  • Neumayr, Eva: Maria Anna Mozart als Klavierlehrerin, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 23–33.
  • Neumayr, Eva (Hg.): Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20).
  • Neureiter, Michael: Notgeld 1920 mit Stille-Nacht-Bezug, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 14f.
  • Petermayr, Klaus: Stille-Nacht-Quellen aus Steinbach an der Steyr (OÖ), in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 8–11.
  • Rainer, Werner: Die Kupferstecher Melchior, Matthäus und Sibylla Küsell, in: Salzburg Archiv 37 (2019), S. 85–95.
  • Reininghaus, Till: Franz Xaver Wolfgang Mozart alias „W. A. Mozart Sohn“ – der steinige Weg des jüngeren Mozart-Sohns und seine Beziehungen nach Salzburg, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 203–217.
  • Reiter, Martin: „Stille Nacht!“ auf frühen Weihnachtskarten, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 12f. 
  • Riesenberger, Dieter: Leopold Mozart (1719–1787), unter Mitwirkung von Gisela Riesenberger, Bremen 2019.
  • Rieger, Eva: „Nannerl“ Revisited – ein Blick zurück, in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 13–22.
  • Rosmer, Stefan: Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied: Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter, Wiesbaden 2019.
  • Salzburger Volksliedwerk (Hg.): Vorweihnachtliche Lieder von Tobi und Tobias Reiser. Lieder für das Salzburger Adventsingen (1946–1999), Salzburg 2019.
  • Sangl, Carena: Salzburgs ‚Goldkehlchen‘: Elisabeth Neukomm und Anna Pauline Milder-Hauptmann, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 154–168. 
  • Schneilinger, Hannes: „Jugendverbot“: Kontroversen um „Das unsterbliche Lied“, 1934, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 59 (2019), S. 16f.
  • Šedivý, Dominik: Erst in Wien erfolgreich? Die Karriere von Ignaz Assmayr, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 169–175.
  • Springer-Dissmann, Käthe: Die Mozartin – Anmerkungen zu Ana Maria Walburga Mozart, geb. Pertl (1720–1778), in: Maria Anna Mozart. Facetten einer Künstlerin, hg. v. Eva Neumayr, Wien 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20), S. 231–265.
  • Starzmann, Gustav-Adolf: Das Berger-Zenz-Lied aus Reith bei Unken und die Hintergründe seines Entstehens – Zur musikalischen Schilderung eines historischen Wilderer-Dramas im Pinzgau und in Berchtesgaden, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 158/159 (2019), S. 568–578.
  • Stolhofer, Michael (Hg.): 50 Jahre Szene Salzburg. 1969–2019, Salzburg 2019.
  • Thaler, Walter: Gott des Tanzes lebte auf Schloss Mittersill. Vaslav Nijinsky war der berühmteste aller russischen Balletttänzer. Er verbrachte zwei Jahre in Mittersill, in: Pinzgauer Nachrichten, Spezial 31 (2019), S. 18.
  • Walterskirchen, Gerhard: „Von meinem Reiche, aber nie von meinem Vaterherzen losgerissen“: Salzburg huldigt Kaiser Franz I., in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 11–20.
  • Weidenholzer, Thomas: „Kultiviertheit“ versus „gesellschaftliche Artigkeit“ und „barbarische Roheit“. Bemerkungen zur Entstehung bürgerlicher Kultur am Beispiel des Salzburger Theaters und des Museums, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2019 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 6), S. 42–59. 
  • Weidinger, Fabian: Leopold Mozart als Unternehmer und Manager, in: Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch, vorgelegt von Anja Morgenstern unter Mitarbeit von Gabriele Ramsauer und Johanna Senigl, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2019, S. 54–59.
  • Weiler, Eva: Dr. Michael J. Greger, in: salzburger volks.kultur.gut 43 (2019), November, S. 136.
  • Zybina, Karina: „das Waldhorn aber niemals in der Domkirche gehöret“: Über die nachträgliche Hornstimme in W. A. Mozarts Krönungsmesse, in: Nachklänge. Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen, hg. v. der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg, Wien 2019, S. 215–228.
  • Anders, Susanne: Das Gedächtnis der Salzburger Festspiele. Eine kurze Chronik des Archivs und seiner Bestände, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 321‒328.
  • Anonym: Harald Dengg zum 80. Geburtstag, in: Salzburger Volks.kultur 44 (2020), Mai, S. 24–27.
  • Assmann, Aleida: Vergemeinschaftung durch Kunst. Die Salzburger Festspiele und das kulturelle Gedächt-nis Europas, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 41‒52.
  • Brandtner, Agnes: Kind sein in Rohrau, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 41–48.
  • Danzmayr, Wolfgang: Was das Leben und die Musik mir erzählen, Munderfing 2020.
  • Dengg, Harald: „Folk und Volksmusik“ retrospektiv. Positionen von Volksmusik (in Salzburg) beim Symposion 1989 aus heutiger Sicht, Teil II, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfel-der. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 463–474.
  • Deutsch, Walter: Auflösung der „Kennmelodien“, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volks-musikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salz-burg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 503–507.
  • Deutsch, Walter: Melodietypen in Salzburger Volksmusiksammlungen, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolf-gang Dreier-Andres, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk 2020 (Volkslied und Volksmu-sik im Lande Salzburg 66), S. 133–157.
  • Deutsch, Walter: Melodietypen in Salzburger Volksmusiksammlungen, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolf-gang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 133–157.
  • Dreier-Andres, Wolfgang (Hg.): Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016. Dokumentation des Symposions auf Burg Hohenwerfen, 9.–11, November 2016, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk 2020 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 66).
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Wilhelm Keller und das Archiv des „Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg“. Ein Beitrag zur Geschichte des Salzburger Volksliedwerkes, in: Wilhelm Keller und das Salzburger Adventsingen, unter Mitarbeit von Manuela Widmer und Wolfgang Dreier-Andres hg. v. Karl Müller und Josef Radauer, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk 2020 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 68), S. 38–46.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Volksmusikalische Dokumentation und Pflege in Salzburg 1816–2016: eine Zeitleiste, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salz-burg 1816–2016, hg. v. dems., Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 29–39.
  • Eder, Petrus OSB: Dein ruhiger, klarer Geist, du guter Haydn, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 23–34.
  • Eichmann, Hannes: Festspielgeschichte ist Rundfunkgeschichte, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landes-ausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 75‒82.
  • Embacher, Helga: Jubiläumsausstellungen der Salzburger Festspiele. Ideen, Selbstverständnis, Kontinuitä-ten und Brüche, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salz-burger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 83‒94.
  • Fink-Mennel, Evelyn: Die Einordnung der frühen Salzburger Jodlerquellen in die Jodlerforschung des deutsch-sprachigen Raumes – ein Versuch, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk 2020 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salz-burg 66), S. 255–289.
  • Huber, Ernst im Gespräch: „Folk und Volksmusik“ retrospektiv. Positionen von Volksmusik (in Salzburg) beim Symposion 1989 aus heutiger Sicht, Teil I, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfel-der. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 437–462.
  • Fink-Mennel, Evelyn: Die Einordnung der frühen Salzburger Jodlerquellen in die Jodlerforschung des deutsch-sprachigen Raumes – ein Versuch, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 255–289.
  • Fischer, Ilse / Rabl-Stadler, Helga (Hg.): Festspiel-Dialoge. Eine Sammlung aus 21 Jahren Festspiele-Dialogen, Salzburg 2020.
  • Flandera, Christian: Josef Ritter: Ein Opernstar aus Salzburg, Salzburg 2020 (Das Kunstwerk des Monats 381).
  • Gmasz, Sepp: Volks-Musik im niederösterreichisch-burgenländischen Grenzraum des frühen 18. Jahr-hunderts, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 49–54.
  • Greger, Michael J.: Salzburgs Immaterielles Kulturerbe, Salzburg 2020 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 27) [darin unter anderem Kurzbeschreibungen zu: Dürrnberger Schwerttanz, Die Gastei-ner Perchten, Aperschnalzen, Pinzgauer Tresterertanz der Salzburger Alpinia, Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht, Aberseer Schleuniger].
  • Hagen-Walther, Barbara: Ein Harmonium vom „Paganini der Orgel“, Salzburg 2020 (Das Kunstwerk des Monats 382).
  • Hagmann, Peter: Der Blick von außen. 100 Jahre Salzburger Festspiele im Spiegel der internationalen Presse, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 63‒74.
  • Hell, Bodo: Werfen(er) Schichten Strömungen Spannungsfelder – kleine Conclusio, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 513–523.
  • Hilscher, Elisabeth: Ein Knabe mit heller Stimme und wachem Kopf. Johann Michael Haydns Ausbildung in Wien, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein ver-gessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 55–62.
  • Hilscher, Elisabeth: Johann Michael Haydn in Großwardein (1757–1763). Ein Leben an der Grenze, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 63–68.
  • Hilscher, Elisabeth: Michael Haydn. Seine Beziehung zu Klöstern und seine Musik in Klostermusiksammlun-gen, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein verges-sener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 113–124.
  • Hilscher, Elisabeth: Gott zu Lob und Ehr’. Kirchen(musik)reformen zwischen barocker pietas und Josephinis-mus, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein verges-sener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 135–144.
  • Hochleitner, Martin: „Großes Welttheater 100 Jahre Salzburger Festspiele“ 2020 im Salzburg Museum, in: Salzburger Museumblätter 81 (2020), Nr. 3/4, S. 4.
  • Hochleitner, Martin: Großes Welttheater. Parcours durch die Ausstellung, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Mar-garethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 331‒350.
  • Hochleitner, Martin / Lasinger, Margarethe (Hg.): Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, Salzburg / Wien 2020.
  • Hochleitner, Martin / Husty, Peter: Was wäre Salzburg ohne die Salzburger Festspiele?, in: Salzburger Museumsblätter 81 (2020), Nr. 7/8, S. 9.
  • Hochradner, Thomas: Als Schullehrer zu Weltruhm: Franz Xaver Gruber, in: Bruckner-Symposion. Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege von der theresianischen Schulreform bis zum Ende der Monarchie, hg. v. Andreas Lindner und Klaus Petermayr, Linz 2020 (Bruckner-Sym-posion. Bericht), S. 189–208.
  • Hochradner, Thomas: „Der denkende Kopf und das gemütvolle Herz“. Michael Haydns vokale Ensemblekunst, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 169–178.
  • Hochradner, Thomas: „[…] und nichts war ihm lieber, als der Besuch geistlicher Orte.“ Zur Bedeutung der Klöster für Leben und Werk Michael Haydns, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 125–134.
  • Hochradner, Thomas: Von den Geburtswehen der instrumentalen Volksmusik und des Volkslieds in Salzburg, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salz-burg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 159–196.
  • Hochradner, Thomas: Warum „Stille Nacht“ ein und kein Volkslied ist, in: Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2020 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 8), S. 146–158.
  • Hochradner, Thomas (Hg.): Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“, Wien 2020 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikge-schichte 8).
  • Hochradner, Thomas: Wider das „Aergerniß andächtiger Seelen“ und die „elendeste Geigeley“. Michael Haydn und die Kirchenmusikreform Erzbischof Hieronymus Graf Colloredos, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 145–158.
  • Hochradner, Thomas: ‚Regionality‘ as a Key Concept in Historiography of Music with Preliminary Considera-tions as Regards Salzburg, in: Musicologica Slovaka 11 (27) (2020), Heft 2, S. 157–164.
  • Hochradner, Thomas: Still on the map? Considering Regional Historiography of Music, in: Muzikološki Zbor-nik 56 (2020), Heft 2, S. 21–33.
  • Hoffmann, Robert (Hg.): Festspiele in Salzburg. Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte, Bd. 1: 1913‒1920, Wien / Köln / Weimar 2020.
  • Hois, Eva Maria: Schichten und Strömungen im Salzburger Volkslied in den letzten zweihundert Jahren, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salz-burg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 197–230.
  • Holzer, Irene: Diabelli und die Volksmusik? Der Verlag Cappi & Diabelli als Spiegel der ersten öster-reichischen Volksliedsammlung, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volks-musikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salz-burg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 347–372.
  • Kalcher, Anna Maria: Carl Orff – Inspiration und Impulsgeber, in: Salzburger Uni-Nachrichten, Nr. 1, März 2020, Beilage zu den Salzburger Nachrichten vom 7. März 2020, S. 11.
  • Kammerhofer-Aggermann, Ulrike / Höller, Verena (Hg.): „… meiner lieben Frau Ehegattin Maria Anna geborene Mozart …“ Ehekontrakt, Testa-ment und Nachlassinventar des Johann Baptist von Berchtold zu Sonnenburg (†1801), Salzburg 2020 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 28).
  • Kollmann, Hans: Jedermanns Prüfer. Die Salzburger Festspiele und der Rechnungshof, Wien / Köln / Wei-mar 2020.
  • Kral, Josef: Eben noch weltberühmt – heute verschwunden? Der Glockenguss in der Zeit der Erzbi-schöfe Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang von Wellenburg, in: Zeit des Um-bruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495–1540). Er-gebnisse der Internationalen Fachtagung von 11. bis 12. Juni 2019 in Salzburg, hg. v. Pe-ter F. Kramml und Thomas Mitterecker gemeinsam mit Doris Hörmann und Wolfgang Neuper, Salzburg 2020 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 57; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 23; Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 34; Salzburg Studien 20), S. 443–454.
  • Lasinger, Margarethe: Gesamtkunstwerk Fest-Spiel. Erzählungen zu 100 Jahren Salzburger Festspiele, in: Gro-ßes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 29‒38.
  • Lasinger, Margarethe: 100 Jahre – 100 Objekte, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salz-burg / Wien 2020, S. 96‒319.
  • Mayr, Norbert: „Ein Traum von einem Feentempel“. Festspielhaus-Visionen – eine architekturhistori-sche und künstlerische Spurensuche, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstel-lung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasin-ger, Salzburg / Wien 2020, S. 403‒420.
  • Müller, Karl: Wer war Wilhelm Keller? (1920–2008), in: Salzburger Volks.kultur 44 (2020), Novem-ber, S. 50–54.
  • Müller, Karl / Radauer, Josef: Wilhelm Keller und das Salzburger Adventsingen, unter Mitarbeit von Manuela Widmer und Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg 2020 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salz-burg 68).
  • Neumayr, Eva: „… alle Glocken läuten!“ – Franz Xaver Gruber und die 3. Säkularfeier der Kirche Maria im Mösl in Arnsdorf, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 60 (2020), S. 6–11.
  • Neumayr, Eva: Michael Haydn und Sigismund Christoph Graf Schrattenbach (1769–1772), in: „… dau-ert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 69–82.
  • Neumayr, Eva: Zur musikalischen Topographie der Stadt und des Landes Salzburg vom Ende des 18. bis zum zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nach-geschichte einer „einfachen Composition“, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2020 (Ver-öffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 8), S. 120–132.
  • Neumayr, Eva: Die Musikpflege zur Zeit der Erzbischöfe Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang, in: Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495–1540). Ergebnisse der Internationalen Fachtagung von 11. bis 12. Juni 2019 in Salzburg, hg. v. Peter F. Kramml und Thomas Mitterecker gemeinsam mit Doris Hör-mann und Wolfgang Neuper, Salzburg 2020 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salz-burg 57; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 23; Mitteilungen der Gesell-schaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 34; Salzburg Studien 20), S. 431–442.
  • Oberhummer, Florian: „Ich sehe mich als Botschafter“ [Rafael Fingerlos, Bariton], in: Dahoam. Das Wohlfühl-magazin der Salzburger Nachrichten 2020, Nr. 1, S. 12f.
  • Pelster, Philipp: Johann Michael Haydn und der Orgelbau in Salzburg, in: „… dauert ewig schön und un-veraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöck-ler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 159–168.
  • Petermayr, Klaus: Von Michael Haydn zu Anton Bruckner. Stationen einer Wirkungsgeschichte, in: Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2020 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzbur-ger Musikgeschichte 8), S. 159–173.
  • Pietsch, Rudolf (†): Eine Untersuchung der alten Stilschicht des Ländlers in Salzburg, unternommen anhand der Sammlung Abtenauer Tänze für ein Violin von Thomas Braun, Schuhmachermeister in Abtenau, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfens-ter in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 231–254.
  • Rabl-Stadler, Helga: Das Wunder Festspiele, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 445‒450.
  • Radauer, Josef: Beim Singen geht’s oft drüber und drunter! Von der Melodie und ihren Schwestern, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 373–396.
  • Rathkolb, Oliver: Trends in der Geschichtsschreibung über die Salzburger Festspiele seit 1945, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Mar-tin Hochleitner und Margarethe Lasinger, Salzburg / Wien 2020, S. 53‒62.
  • Reischenböck, Horst Erwin: Von Agnes bis Zubin. 52 musikalische Portraits von Salzburger Lieblingen persönlich betrachtet, Salzburg 2020.
  • Renoldner, Klemens: 100 Jahre und mehr. Fantasien, Utopien, Stimmen gewirr – die wenig bekannte Existenz der Salzburger Festspiele vor 1920, in: Großes Welttheater. Katalog zur Landesausstel-lung 100 Jahre Salzburger Festspiele, hg. v. Martin Hochleitner und Margarethe Lasin-ger, Salzburg / Wien 2020, S. 361‒369.
  • Salzburger Festspielfonds (Hg.): Das Logo der Salzburger Festspiele und seine Gestalterin Poldi Wojtek, mit Beiträgen von Oliver Rathkolb und Anita Kern, Salzburg 2020.
  • Salzburger Nachrichten Spezial: Salzburger Festspiele 2020. Festspiele – Maskenspiele, Salzburg 2020.
  • Salzburger Nachrichten Verlagsgesellschaft (Hg.): Fest gespielt! Geschichten und Rätselspaß rund um die Salzburger Festspiele für Kinder, Salzburg 2020.
  • Schlögl, Michaela: Die Festspielmacher. Querdenker, Vordenker, Nachdenker, Wien 2020.
  • Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020.
  • Schmeissner, Roman: Franz X. Gruber; „Der Subpaß ist besonders vorzüglich gut“. Aus der Geschichte der „Stille Nacht“-Orgel in „Maria im Mösl“ […], in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 60 (2020), S. 12–16.
  • Schusser, Ernst: Der Fensterstockhias und andere erzählende Lieder in Quellen der letzten 200 Jahre im Chiemgau, Rupertiwinkel und Salzburger Land, in: Schichten – Strömungen – Span-nungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 291–345.
  • Senigl, Johanna: Bühnenwerke von Johann Michael Haydn. Barockes Theater in Salzburg – Bühnen, Fei-erkultur, zentrale Werke, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 83–98.
  • Spatzenegger, Hans: Nannerl Mozarts Familienidylle?, in: Dahoam, Das Wohlfühlmagazin der Salzburger Nachrichten 2020, Heft 4, S. 16f.
  • Stöckler, Eva Maria / Brandtner, Agnes (Hg.): „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, Wien 2020.
  • Stöckler, Eva Maria: „… dauert ewig schön und unveraltet …“, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. ders. und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 17–22.
  • Stummvoll, Günter: Gedanken, Assoziationen, Bedeutung – Johann Michael Haydn im Spiegel der Zeit, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 35–40.
  • Taferner, Franz: Rückkehr in die Heimat [Peter Fötschl, Instrumentenbauer], in: Dahoam. Das Wohlfühl-magazin der Salzburger Nachrichten 2020, Nr. 1, S. 22f.
  • Vereno, Michael: Bordun und Borduninstrumente in der Volksmusik (Salzburgs), Teil I: Zur Geschichte der Sackpfeife im süddeutschen Sprachraum, in: Schichten – Strömungen – Spannungs-felder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 83–112.
  • Voigt, Anton: Haydn und Mozart. Rivalen und/oder Kollegen? in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 99–112.
  • Voigt, Anton: Johann Michael Haydn als Lehrer und Vorbild, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 179–194.
  • Wagner, Silvan: Praktische Aufführung mittelalterlicher Proto-Volksmusik und hermeneutische Erkennt-nis: Randständige Bemerkungen zu einer ,volksmusikalischenʻ Annäherung an den Mönch von Salzburg, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolfgang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenver-lag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 51–82.
  • Walterskirchen, Gerhard: Christus habe uns bethen, nicht singen geheissen. Der lange Weg der Kirchenmusikre-form des Salzburger Fürsterzbischofs Hieroymus Graf Colloredo, in: Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2020 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Mu-sikgeschichte 8), S. 108–119.
  • Walterskirchen, Gerhard: „… ziemlich bequem …“ Michael Haydns Reisen, in: „… dauert ewig schön und unver-altet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 195–200.
  • Walterskirchen, Gerhard: Michael Haydns letzte Lebensjahre. Tod und Begräbnis – Vermächtnis und Rezeption, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister, hg. v. Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner, Wien 2020, S. 200–214.
  • Wascher, Simon: Bordun und Borduninstrumente in der Volksmusik (Salzburgs), Teil II: Zur Drehleier und zum Musizieren auf der Basis historischer Quellen, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016, hg. v. Wolf-gang Dreier-Andres, Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2020, S. 113–131.
  • Zehle, Sibylle: Max Reinhardt – Ein Leben als Festspiel, Wien 2020.
  • Zerfaß, Alexander: „Stille Nacht“ auf rauer See. Weihnachten in den Salzburger Gesangbüchern des 19. Jahrhunderts, in: Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“, hg. v. Thomas Hochradner, Wien 2020 (Veröffentlichungen des Arbeits-schwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 8), S. 133–145.
  • Zybina, Karina: Die Litaneien von Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Tradition, Wien 2020.
  • Bitschnau, Hieronymus: Salzburger Marionettentheater. Kunst, Phantasie und Emotionen als immaterielles Kulturerbe, in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Oktober, S. 70–77.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Archivbetrieb 2021 – zwischen Digitalisierung, Katalogisierung und zwei neuen Nachlässen [Josef Schuster; Alois Oberlechner], in: Salzburger Volks.kultur 45 (2001), Oktober, S. 131–134.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Digitale Feldforschung „Corona kreativ! – Singen, Musizieren und Tanzen daheim, in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Heft 1, S. 103–110.
  • Dreier-Andres, Wolfgang: Historische und aktuelle Impflieder. Eine Auswahl, in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Heft 1, S. 17–25.
  • Fraueneder, Hildegard: Die Gründung der Abteilung für Kunsterziehung an der Hochschule Mozarteum. Hintergründe – Ziele – Resonanzen, in: Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, hg. v. Susanne Prucher u.a., Wien 2021 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 15), S. 264–297.
  • Gurtner, Max: Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt, Arnsdorf: Eigenverlag 2021.
  • Hagen-Walther, Barbara: Carl Oeller (1854–1922). Ein Instrumenten-Fabrikant in Salzburg und seine Patente, Salzburg 2021 (Das Kunstwerk des Monats 394).
  • Hinterberger, Julia: Salzburgs Musikkultur in der jungen Ersten Republik, in: Traumstadt Salzburg. Blick auf Salzburg um 1920, Salzburg: Residenz 2021 (Jahreschrift des Salzburg Museum 62), S. 22‒35.
  • Hochradner, Thomas: Aus Salzburg nach Tirol, Deutschland und den USA: Stille Nacht in mehrstimmigen Musikkonzepten, in: Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten. Festschrift für Monika Oebelsberger, hg. v. Andreas Bernhofer / Martin Losert / Helmut Schaumberger, Wien: LIT 2021 (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Philosophie 8), S. 227–242.
  • Hutter, Ernestine: Selected – Ein Objekt aus den Sammlungen des Salzburg Museum [Figur aus der Richard-Mayr-Krippe], in: Salzburger Museumsblätter 82 (2021), Nr. 9/10, S. 7.
  • Kainberger, Hedwig: Musik schauen und spüren, in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Heft 1, S. 29–35.
  • Kramml, Peter F.: Das alte Stadttheater, vormals Ballhaus. Ein „armseliges“ Gebäude, 1892 abgerissen, in: Fenster. Das Stadt-Magazin 04/2021, S. 13.
  • Kriechbaumer, Robert: Politiker und Impresario. Landeshauptmann Dr Franz Rehrl und die Salzburger Festspiele, Wien / Köln / Weimar 2021 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 78).
  • Kriechbaumer, Robert: „Salzburg hat seine Cosima“. Lilli Lehmann und die Salzburger Musikfeste, Wien / Köln / Weimar 2021 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 79).
  • Lungauer Volkskultur (Hg.): Lungauer Fibel für Tracht, Mundart und Volkslieder, o. O.: Lungauer Volkskultur 2021.
  • Mooslechner, Anton jun.: 45 Jahre Harmonikawettbewerb. Vom österreichischen zum alpenländischen Harmonikawettbewerb [Harmonikawettbewerb auf der Leitnalm bei Eben i. Pg.], in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Heft 1, S. 114f.
  • Neumayr, Eva: Der sogenannte „Mozart-Nachlass“. Musikalien aus dem Besitz der Söhne W. A. Mozarts in Salzburg. Mit Beiträgen von Armin Brinzing und Till Reininghaus, Stuttgart 2021 (Beiträge zur Mozart-Dokumentation 3).
  • Nutzenberger, Elisabeth: Die erste Institutsgründung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum – das Institut für musikalische Grundlagenforschung, in: Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, hg. v. Susanne Prucher u.a., Wien 2021 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 15), S. 250–263.
  • Patka, Marcus / Fellner, Sabine (Hg.): Pelster, Philipp / Scheutz, Claudia: Das pfeift! Die Orgeln von Bad Dürrnberg, Schüttdorf-Zell am See, Maria Alm und Saalfelden, in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Oktober, S. 31–35. Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele, Salzburg / Wien 2021.
  • Pinwinkler, Alexander / Rathkolb, Oliver (Hg.): Die Internationale Stiftung Mozarteum im Nationalsozialismus, Bd. 1., Salzburg: Anton Pustet 2021.
  • Prucher, Susanne: Die Akademie Mozarteum wird Hochschule: Strukturänderungen im Kontext von Kunst, Wissenschaft und Demokratisierung, in: Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, hg. v. Susanne Prucher u.a., Wien 2021 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum 15), S. 86–107.
  • Radauer, Elisabeth: Wozu ist die Straße da? Zum Musizieren! [Projekt Salzburger Straßenmusik], in: Salzburger Volks.kultur 45 (2021), Heft 1, S. 112f.
  • Radauer, Elisabeth und Josef: Salzburger Hirtenspiele damals und heute, hg. v. Salzburger Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Musikverein, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk 2021.
  • Ramsauer, Gabriele: Selected – Ein Objekt aus den Sammlungen des Salzburg Museum [Nachbildung des Zauberflötenhäuschens, Hallein um 1908], in: Salzburger Museumsblätter 82 (2021), Nr. 6, S. 7.
  • Schenk, Isabella: Der Priester Franz Xaver Gruber und seine Ära n Meran, in: Blätter der Stile Nacht Gesellschaf t, Folge 61 (2021), S. 10–15.
  • Spatzenegger, Hans: Mozart und Goethe als Leser, in: Dahoam. Das Wohlfühlmagazin der Salzburger Nachrichten, 1/2021, S. 20f.
  • Taferner, Franz: Ein Musikus mit vielen Talenten [Kaspar Fischbacher], in: Dahoam. Das Wohlfühlmagazin der Salzburger Nachrichten 2021, Heft 1, S. 6f.
  • Thaler, Walter: Die Papagena aus Maria Alm. Rosl Schwaiger aus Maria Alm feierte als Sängerin internationale Triumphe, in: Pinzgauer Nachrichten, 18. Februar 2021, S. 22. 
  • Universität Mozarteum Salzburg (Hg.): 1791. Mozartforum 2021, Salzburg 2021.
  • Wimmer, Pepi (Hg.): Erinnerungen an einen Freund. Zum 75. Geburtstag von Tobias Reiser, Salzburg Eigenverlag Josef Wimmer 2021.