Komposition und Musiktheorie

Das Department für Komposition und Musiktheorie exploriert zeitgenössische Formen der instrumentalen und elektroakustischen Komposition und erkundet wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Zugänge zu Musik und Stilen aller Zeiten. Geboten werden Lehrveranstaltungen und musikalische Bildung auf höchstem Niveau für Studierende aller Studienrichtungen.
Department Komposition und Musiktheorie
+43 676 88122 356
marie-louise.draxl@moz.ac.at
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
About
Die Anbindung des Bereichs Komposition an die Aufführungspraxis Neuer Musik ergibt sich durch enge Kooperation mit dem Institut für Neue Musik und im internationalen Masterstudium Neue Musik.
Im Bereich Musiktheorie bietet das Department neben der in allen musikalischen Studiengängen vorgesehenen musiktheoretischen Professionalisierung die Möglichkeit der Vertiefung und Spezialisierung im Bachelor- und Masterstudium Musiktheorie sowie im Schwerpunkt Musiktheorie/Gehörbildung im IGP-Studium (Erwerb der ergänzenden Lehrbefähigung Musiktheorie/Gehörbildung für österreichische Musikschulen).
Studien
Veranstaltungen
-
1.10.—31.10.2023
Studienkonzerte Oktober 2023 Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.Studienkonzert· Eintritt frei! -
11.10.19:30 UhrKleines StudioWerke für DisklavierKonzert des Studios für Elektronische Musik mit Werken für Disklavier von Sylvaine Ilchmann, Tim Lugstein, Wen Cheng Wei, Tímea Hvozdíková, Alexander Frank García Vaquero & Matthias BrandtKonzert· Eintritt frei!
-
12.10.—14.10.2023Solitär
DYNAMIKfest 2023 [zu Gast am Mozarteum] Das DYNAMIKfest möchte ein junges Publikum ansprechen und lädt aus diesem Grund junge und hervorragende Musiker*innen aus der ganzen Welt nach Salzburg ein. Neben den vielen musikalischen Veranstaltungen werden auch Vorträge mit renommierten Komponisten*innen und zeitgenössischen Künstlern*innenKonzert· Tickets (Öffnet in neuem Tab) -
Shift shift zeigt die Transformation W. A. Mozarts Adagio f-Moll (KV 594) mittels eines digital gesteuerten Jacquard-Webstuhls in ein Gewebe. Der Webstuhl wird zu einem Instrument und interpretiert Mozarts Komposition; gleichzeitig erzeugt er als Webmaschine ein von der Komposition gestaltetes Webstück.Ausstellung· Eintritt frei! -
25.10.19:00 UhrWiener Saal, Stiftung Mozarteum
The Passions, an Ode for Music „The Passions, an Ode for Music“, komponiert von Erik Aren Schroeder auf einen Text des englischen Dichters William Collins (1721-1759), ist eine Erkundung der verschiedenen Affekte, die durch Musik ausgedrückt werden. Das Programm wird speziell für das Ensemble Il Gioismo komponiert.Konzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)