Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 349 von 349 News
  • 10.10.2018
    Leerlauf 

    Leerlauf bezeichnet den Betrieb einer Anlage oder einer Maschine, ohne dass diese die Arbeit verrichtet, für die sie vorgesehen ist. Wann macht eine Tätigkeit Sinn? Ist Leerlauf eine Reset? eine Kur? eine Pause? Was passiert in der Zeit des Leerlaufs?

    Studierendenprojekt
  • Swing! - Designtage Salzburg - Studierende Gestaltung: Technik.Textil
    3.10.2018
    Swing! Projekte zum Thema Schaukeln 

    Die Studierenden näherten sich dabei durch unterschiedliche Parameter dem Entwurf an: Bei dem Einen war der Ausgangspunkt die Bewegung, beim Anderen das Material, bei einem Dritten die Form oder auch die Zielgruppe und bei Letzterem die Funktion. Mut! Als auch Faulheit! sind Begriffe, die die unterschiedlichen Objekte stolz an die zukünftigen Nutzer*innen hinausposaunen.

    Studierendenprojekt
  • Gestaltung: Technik.Textil | © Patrick Schaudy
    1.10.2018
    Ich (ent)decke den Tisch 

    Zur Gestaltung des Alltags: Im Rahmen des Gestaltungsprojektes „Ich (ent)decke den Tisch“ stellten sich elf Studierende des Studienfachs Gestaltung: Technik.Textil Fragen des gemeinsamen Essens. Wie esse ich? Was esse ich? Wo esse ich? Womit esse ich? Mit wem esse ich? Und wie essen die anderen?

    Studierendenprojekt
  • Martin Grubinger steht an sieben Pauken. | © Simon Pauly
    27.9.2018
    Vier hochkarätige Professor*innen für die Universität Mozarteum 

    Mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 bekommt die Universität Mozarteum vier weitere hochkarätige Professor*innen: Martin Grubinger für Schlaginstrumente – Klassische Multiperkussionsinstrumente, Benjamin Kammerer für Klavier und Klavierdidaktik in Innsbruck, Johannes Maria Staud für Komposition und Corina Forthuber für Gestaltung: Technik. Textil.

    News
  • 15.6.2017
    Towards Interdisciplinary, Computer-assisted Analysis of Musical Interpretation: Herbert von Karajan 

    Das Projekt zielt darauf ab, eine datengestützte Studie zur musikalischen Interpretation durchzuführen, indem Informationen aus menschlichen Analysen einer Reihe von Aufführungen Karajans mit algorithmisch abgeleiteten Daten aus mehreren Jahrzehnten von Aufnahmen verbunden werden. Obwohl das Projekt als Fallstudie zu Karajan konzipiert ist, möchten wir das Versprechen von datenintensiven, interdisziplinären Ansätzen für musikwissenschaftliche Studien über ausdrucksstarke Darbietungen aufzeigen und dazu beitragen, dies als neuen offenen Standardansatz in der empirischen Musikwissenschaft zu etablieren.

    Forschungsprojekt
  • 1.6.2016
    Platform of European Theater Academies 

    Ziel des Projekts ist es, professionelle Möglichkeiten und künstlerische Koproduktionen zu entwickeln, um zu erforschen, wie verschiedene Theatertraditionen effektiv miteinander kommunizieren und zu einer hochwertigen künstlerischen Vielfalt und Kreativität in Europa beitragen können. Das Ziel von Pl.ETA ist es daher auch, aus der Interaktion zwischen verschiedenen Theatertraditionen und -spezialitäten einen neuen künstlerischen Wert zu schaffen.

    Forschungsprojekt
  • Buchcover "Those were the days"
    1.1.2015
    Bestandsaufnahme zu Salzburgs populären Musikkulturen der 1950er & 1960er Jahre (2015) 

    Vier Werkverträge wurden vergeben, um im Vorfeld des Symposions „Those were the days. Salzburgs populäre Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren“ nähere Informationen zur Geschichte und Entwicklung des Schlagers, der Volksmusik, der Rock- und Popmusik sowie den Tanzschulen in der Stadt Salzburg zu erschließen. Gesammelt wurden Soundtracks, Zeitungsausschnitte und sonstige Materialien; im Fokus der Erhebung stand jedoch ein Oral-History-Projekt, in dessen Rahmen zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen bzw. Gewährspersonen geführt und dokumentiert wurden.

    Forschungsprojekt
  • 1.8.2014
    Universitäten und Museen 

    In diesem Arbeitspaket sollen Strategien entwickelt werden, wie Universitäten und Museen besser voneinander wissen und profitieren können. Beispielgebend ist das HRSM-Projekt „Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck“. Ziel ist die Ausarbeitung eines Konzeptes, wie das Potential zwischen Universitäten und Museen besser genutzt werden könnte, die Steigerung eines Wissenstransfers sowie die Implementierung einer Ansprechperson für Museen an den Universitäten.

    Forschungsprojekt
  • 1.1.2014
    European Network of Visual Literacy 

    ENViL erstellt den Prototypen eines „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für den Bereich Kunst/Bild/Design“ (Common European Framework of Reference on Visual Literacy – CEFR_VL). Dieser Referenzrahmen beschreibt Kompetenzen, die europäische Bürger im Bereich der Bildenden Kunst und der angewandten Künste (Architektur und Design) sowie der visuellen Alltagskultur haben müssen, wenn sie als mündige Bürger an Kultur und Gesellschaft teilhaben.

    Forschungsprojekt