Bereits zum 9. Mal fand von 17. bis 19. Mai der interne Violinwettbewerb Concorso Ruggiero Ricci statt und bot Studierenden die Gelegenheit, in vertrauter Atmosphäre Wettbewerbserfahrung zu sammeln.
+++ Die Universität Mozarteum auf der BeSt Salzburg: 20.-23.11.2025, Stand U 220 +++
Bereits zum 9. Mal fand von 17. bis 19. Mai der interne Violinwettbewerb Concorso Ruggiero Ricci statt und bot Studierenden die Gelegenheit, in vertrauter Atmosphäre Wettbewerbserfahrung zu sammeln.
Die jungen Offiziere Ferrando und Guilelmo* wollen ihren väterlichen Freund Don Alfonso nicht ungestraft davonkommen lassen – schließlich zieht er die Treue ihrer Verlobten in Zweifel! Aber statt des geforderten Duells gehen sie auf seinen Vorschlag einer Wette ein und werden damit zu Handlangern am Zerstörungswerk ihrer Liebesbeziehungen.
Nach einer fulminanten Premiere finden heute und morgen die letzten beiden Aufführungen von „Così fan tutte“ im Max Schlereth Saal statt. Eine Reflexion von Malte Krasting zur Entstehung des dritten und letzten Gemeinschaftswerks von W. A. Mozart und Lorenzo Da Ponte.
Das Wochenende um den 1. Mai war an der Universität geprägt von einem außergewöhnlichen musikalischen Brückenschlag zwischen Salzburg und Dresden: Mit A cappella-Gesang und Chorsinfonik, „Nacht“ und „Meer“, Wort und Ton verbanden sich der Universitätschor Dresden und die Chöre der Universität Mozarteum zu einem vielschichtig schillernden Klangspektrum. Ein Rück- und Ausblick.
Der mit 10.000 Euro dotierte 3sat-Preis geht beim 60. Berliner Theatertreffen an die Bühnenbildernerin Mirjam Stängl für ihre Bühne in der Inszenierung „Zwiegespräch“ in der Regie von Rieke Süßkow am Burgtheater Wien.
Die Universität Mozarteum lädt ihre Alumni und Emeriti wieder sehr herzlich zum Umtrunk und anschließenden Opernbesuch ein! Treffpunkt ist wie gewohnt das Foyer der Universität Mozarteum in kunstvoller Umgebung inmitten der Ausstellung „allegria“ von Gertrud Fischbacher und Marius Schebella. Auf dem Opern-Programm steht eine Uraufführung: „Elissa / Dido & Aeneas“. Rektorin Elisabeth Gutjahr wird Sie herzlich begrüßen und Einblicke in die Produktion geben.
MEAOISWIAMIA: Szenografie meets Leipziger Buchmesse. Der Loop „Filmkunst“, kuratiert von Thomas Ballhausen, stellte das Lyrische und Atmosphärische der Begegnung zwischen den Künsten ins Zentrum.
Die künstlerische Arbeit von Elisabeth Schmirl, Lehrende am Department Bildende Künste und Gestaltung am Standort Innsbruck, macht das weitläufige Stiegenhaus des Unicorn – 2021 als Start-up und Innovation Hub der Universität Graz eröffnet – zum multiperspektivischen Raum für Begegnung, Erinnern und Gedenken.
Über fünf Wochen schrieben sich Studierende der [Bildnerischen] Innsbruck und der Kunstuniversität Linz Briefe. Aus dem regelmäßigen Austausch entstand eine kollaborative Sammlung von Bild/Text Kombinationen, die im Rahmen der Ausstellung COLLECTING! im Splace am Hauptplatz in Linz präsentiert wurde. Die beteiligten Studierenden Janine Zumtobel, Sonja Plattner, Angela Brugger, Özge Can und Mirjam Rizzi waren am 19.April zum gemeinsamen Artist Talk über das Projekt nach Linz eingeladen und reflektierten gemeinsam mit Studierenden der Kunstuniversität Linz über ihr Projekt.
Urbane Streifzüge mit dem Skizzenbuch in Wien von 10 Studierenden des Departments Szenografie und des Departments Bildende Künste und Gestaltung
Die Ausbildung in Kooperation von Universität Mozarteum und dem Salzburger Blasmusikverband wird bis 2028 vom Land Salzburg finanziell unterstützt.
Über 100 ehemalige Studierende und Lehrende aus verschiedenen Jahrgängen werden am 5. & 6. Mai an ihre Alma Mater zurückkehren. Das Treffen findet am ORFF-Institut mit Live-Musik statt und bietet Gelegenheit für Info-, Erfahrungs- und Materialaustausch, gemeinsames Singen und Tanzen, offene Werkstätten und vor allem, bekannte Gesichter wiederzusehen. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen!
Im März 2023 wurde Christoph Lepschy, Senatsvorsitzender und Universitätsprofessor für Dramturgie am Thomas Bernhard Institut, zum Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste gewählt.
Die Publikation „Lieblingskleidungsstücke“ mit textilen Geschichten aus dem Department Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum (gesammelt und zusammengestellt von Frauke von Jaruntowski, gestaltet von Gerhard Andraschko-Sorgo und seinem Atelier Linie 3) ist für den European Design Award 2023 nominiert!
Noch bis 1. Mia können sich interessierte Musiker*innen aus der ganzen Welt zur diesjährigen Internationalen Sommerakademie anmelden, die in neuem Look erstrahlt und Vorfreude auf den Sommer weckt. Die visuelle Veränderung geht einher mit einer inhaltlichen Weiterentwicklung.
Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.
Fortsetzung von Opera out of Opera: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel Opera out of Opera begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut Opera out of Opera II auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln.
Bereits zum 6. Mal ist der renommierte, mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Herbert von Karajan-Preis heuer im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele vergeben worden. Preisträger ist u.a. der Komponist und Dirigent Oscar Jockel, der in der gefeierten Produktion „Westbam meets Wagner“ zu erleben war.
Das gemeinschaftliche Gewächshaus der Bildhauereiklasse vereint Botanik und Synthetik; dabei zielt es auf die Verschmelzung von natürlichen Abläufen wie Wachstum mit langfristig toxischen Materialien wie (Mikro/Makro) Plastik ab. Die Studierenden widmen sich in dieser Arbeit dem Thema „Natur:Kunst“ aus unterschiedlichsten Perspektiven. So haben sich Arbeitsgruppen je auf Raum, Wachstum und Objekt fokussiert und diese im gemeinsamen Gewächshaus vereint.
Open House! Das Department Bildende Künste und Gestaltung an der Universität Mozarteum stellt sich von 28. – 31. März 2023 als Bildungseinrichtung vor, die in ihren Studierenden ein Selbstverständnis – sowohl für künstlerische Praxis, als auch für den künstlerischen Lehrberuf fördert.