Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 646 von 659 News
  • 24.4.2023
    Künstlerische Intervention zur Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften 

    Im Rahmen einer künstlerischen Intervention der Studierenden Theo Thun, Paulo Jamil Sieweck, Lenz Farkas, Tanja Radovanovic und Amadeus König (Thomas Bernhard Institut) wurden am 22. April 2024 zehn Ehrenmitglieder der Universität Mozarteum von der Ehrentafel im Foyer am Mirabellplatz 1 gestrichen. Die Studierenden fordern, dass Herbert von Karajan, Meinhard von Zallinger, Franz Ledwinka, Wilhelm Backhaus, Cesar Bresgen, Johann Nepomuk David, Carl Orff, Bernhard Paumgartner, Eberhard Preußner sowie Gerhard Wimberger ihre Ehrenmitgliedschaft unverzüglich aberkannt wird.

    News
  • Illustration einer Trompete
    22.4.2023
    Open Call der Plattform Geschichtspolitiken 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg sucht nach künstlerischen Interventionen, die sich mit der Rolle der Institution und den am Haus handelnden Personen im Kontext faschistischer und nationalsozialistischer Systeme/Ideologeme, mit den Kontinuitäten und den lange wirkenden „Hinterlassenschaften“ einer politischen Verharmlosung kritisch-künstlerisch auseinandersetzen und das Verhalten von Organen, Angehörigen, Einrichtungen und Gremien der Universität in den Blick nehmen.

    Ausschreibung
  • Lieblingskleidungsstücke_Linie 3 Andraschko Sorgo Frauke von Jaruntowski | © Gerhard Andraschko-Sorgo
    19.4.2023
    „Lieblingskleidungsstücke“ für den European Design Award 2023 nominiert 

    Die Publikation „Lieblingskleidungsstücke“ mit textilen Geschichten aus dem Department Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum (gesammelt und zusammengestellt von Frauke von Jaruntowski, gestaltet von Gerhard Andraschko-Sorgo und seinem Atelier Linie 3) ist für den European Design Award 2023 nominiert!

    News
  • © Ricsi Kassai
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART
  • 17.4.2023
    Opera Out Of Opera 2 

    Fortsetzung von Opera out of Opera: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel Opera out of Opera begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut Opera out of Opera II auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln.

    Forschungsprojekt