
Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.
Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.
Zahlreiche Masterclasses, ein zeitgenössisches BarockLab, Konzerte und eine Opernproduktion: Die Barocke Sommerakademie des Departments für Alte Musik der Universität Mozarteum findet 2023 bereits zum dritten Mal im Rahmen der renommierten Accademia Musicale Chigiana in Siena in Italien statt. Ein Highlight 2023 ist die Aufführung der Barockoper „Dido & Aeneas“ von H. Purcell mit zeitgenössischem Pro- und Epilog „Elissa“ von Henry Fourès und Rektorin Elisabeth Gutjahr. „Elissa“ wurde im Juni 2023 an der Universität Mozarteum erfolgreich uraufgeführt.
Von 23. August bis 4. September 2023 begibt sich das Kammerensemble Bella Musica mit 20 jungen Musiker*innen und ihrem künstlerischen Leiter Stefan David Hummel wieder auf Europäische Mozartwege. Ihre Reise führt von Terni über Rom, Napoli und Florenz nach Venedig.
Seda Röder, ehemals Konzertpianistin und nun Autorin, Unternehmerin und Philanthropin, die sich für die Förderung von Kreativität in der Gesellschaft und in Organisationen einsetzt. Sie ist eine gefragte Rednerin, Beraterin von DAX-Unternehmen und Gründerin der Sonophilia Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Kreativität und kritischem Denken verschrieben hat.
Nach vier intensiven Wochen mit 520 Teilnehmer*innen aus 51 Nationen, 51 Meisterklassen und 16 Zusatzkursen mit Fokus auf Musiker*innengesundheit sowie rund 60 öffentlichen Veranstaltungen ging vergangene Woche die Internationale Sommerakademie 2023 mit viel positivem Feedback zu Ende. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden darüber hinaus ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gesponsert vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen.
Wir bauen um: Von 14. August bis 30. September wird unsere Mensa am Mirabellplatz 1 modernisiert und schließt in diesem Zeitraum ihre Pforten. Freuen dürfen wir uns u.a. auf jede Menge Grün, eine kleine Bühne, hochwertige Materialien u.v.m. Pünktlich zum Semesterstart wird ab 2. Oktober wieder in der Mensa gekocht und bewirtet. Im Rahmen eines Communityvotings suchen wir außerdem einen neuen Namen. Mitmachen lohnt sich!
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek war am Dienstag, den 8. August 2023, zu Gast an der Universität Mozarteum und gratulierte Studierenden zu ihren vielfältigen Engagements bei den Salzburger Festspielen. In einer knappen Stunde Gespräch erzählten die Studierenden, wie es zu ihren Engagements kam und warum die Salzburger Festspiele eine wichtige Bühne für die Zukunft sein können.
Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2021/2022 sind Patric Pletzenauer, Franziska Schneider, Tamara Obermayr und Friederike Klek - wir gratulieren herzlich!
W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird in dem Projekt Shift zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. Das Ergebnis wurde am 18. Juli in einem textil-akustischem Konzert präsentiert.
Am 16. Juli ging in Marseille die diesjährige Ausgabe der hochkarätigen, französisch-österreichischen Akademie für Komposition mit vier Konzerten erfolgreich zu Ende. Erstmals wurden die Preisträger*innen des Internationalen Mozartwettbewerbes nach Marseille eingeladen. Sie traten im Rahmen der Konzerte auf.
Wie wird man eigentlich Schauspieler*in? Wie arbeitet eine Schauspielklasse? Das konnten die Teilnehmer*innen von 9.-14. Juli 2023 eine Woche lang beim #summercamp23 des Thomas Bernhard Instituts selbst ausprobieren, als die Universität ihre Türen weit öffnete und es für ganz unterschiedliche Youngsters hieß: Auf die Bühne, in die Rolle, #act!
In einem generationsübergreifenden Projekt entwickelten die Studierenden des Orff-Instituts mit Schüler*innen und Lehrenden der Volksschule Aigen, dem Verein Orchesterprojekt, dem Schlagzeuger Gerhard Laber, der Komponistin Angelà Tröndle, den Tänzer*innen Martha Prosser und Alexandra Eibner ein lebendiges Geflecht gemeinsamen Erlebens.
Parklets zum Verweilen, für Menschen und Bienen: Im Juni 2023 wurden zwei Parklets in der Stadt Salzburg eröffnet, eines davon ist TO BEE, ein Projekt von Studierenden des Departments Bildende Künste & Gestaltung (Gestaltung: Technik.Textil).
Am 23. Juni fand an der WU Wien das Touch-Down-Event der Sustainability Challenge statt, bei dem auch Eva-Maria Sallinger und Lena-Maria Schuster, Studierende an der Universität Mozarteum, ihr Jahresprojekt vorstellten. Die Sustainability Challenge wurde in diesem Rahmen mit dem internationalen „SDG Education Programme of the Year“ ausgezeichent.
Nachschlagewerk und Findbuch: Zum 10-jährigen Jubiläum des Archivs der Universität Mozarteum wurden wieder die Türen geöffnet und unter anderem der zweite Band der Historischen Aspekte von Ilse Tiebert vorgestellt. Das Publikum freute sich über ein umfangreiches Nachschlagewerk zu so gut wie allen relevanten Aktivitäten der Universität Mozarteum im Rahmen der Buchpräsentation.
200 Sänger*innen und Musiker*innen erbrachten am 2. Juli 2023 den Beweis, dass Dresden am Meer liegt: Der Universitätschor Dresden, der Mozarteum UniChor und die Staatskapelle Dresden ließen mit einem fulminanten Programm zum Thema „Schönheit und Schrecken des Meeres“ in der Kreuzkirche mächtige Klangwogen über die Köpfe von 500 enthusiasmierten Konzertbesucher*innen hinwegrollen.
Am 29. Juni lud das Department für Szenografie zum alljährlichen Rundgang, zur Werkschau und zum Sommerfest ein. Vielfältige Einblicke in das Studium, in die Ateliers und in die entstandenen und laufenden Projekte wurden ergänzt mit offenen Ateliers, Installationen, Ausstellungen, Filmen und Livemusik.
Intensive einwöchige Meisterklassen mit 53 renommierten, hochkarätigen Künstler*innen und Pädagog*innen der Universität Mozarteum sowie der internationalen Musikbranche, zahlreiche öffentliche Konzerte und ein buntes Rahmenprogramm: Von 17. Juli bis 12. August öffnet die Internationale Sommerakademie wieder ihre Pforten. Sie hat sich optisch, vor allem aber inhaltlich weiterentwickelt.
Eigenständige wissenschaftliche Veröffentlichungen, peer-reviewed Konferenzbeiträge und Lehraufträge an renommierten Institutionen: Unsere Studierenden tragen Wesentliches dazu bei, die Universität Mozarteum in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung und Pädagogik in Musiktheorie national und international zu vertreten. Wir gratulieren unseren Studierenden im ZKF Musiktheorie.
Das Institut für Gleichstellung & Gender Studies betreut die Ausschreibung und Zuerkennung von Preisen für Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte sowie Förderungen künstlerischer/wissenschaftlicher Vorhaben in den Bereichen Gender & Queer Studies sowie Diversity Studies.