Aus dem Archiv: Der Senat der Universität Mozarteum

01.11.2023
Archiv
Senat Universität Mozarteum 2010/11 | © Christian Schneider

Vor genau 20 Jahren wurde das erste Mal ein Senat an der Universität Mozarteum gewählt. 1998 war die damalige Hochschule Mozarteum zur Kunstuniversität geworden, und damit änderte sich die Struktur ihrer Leitungsgremien. Aus dem Gesamtkollegium, dem die Leiter*innen aller Departments (damals: Abteilungen) angehörten, wurde das Universitätskollegium und später der Senat.

Archiv & Dokumentation

Ansprechpartnerin
Susanne Prucher

Kunst–ARCHIV–Raum
Paris-Lodron-Straße 9
5020 Salzburg

 

Bild: Senat 2010/11 (v.l.n.r.) stehend: Albert Weilguny, Bernhard Gwiggner, Hermann Keckeis, Hansjörg Angerer, Elke Rieder, Gerald Gasperl, Dorothee Oberlinger, Franz Zaunschirm, David Huber
sitzend: Susanne Skov, Francisco De Brito e Cuhna, Elisabeth de Roo, Matthias Seidel, Monika Oebelsberger, Kurt Hüttinger

Die neue Zusammensetzung des Senats brachte demokratiepolitisch wesentliche Vorteile, vor allem für die Angehörigen des sogenannten Mittelbaus, also Lehrende, die keine Professur innehaben. Waren im Gesamt- bzw. Universitätskollegium automatisch als Abteilungsleiter*innen nur Professor*innen vertreten, können für den Senat die Vertreter*innen der einzelnen Kurien gewählt werden, also Mitglieder der Professorenschaft ebenso wie Mitglieder des Mittelbaus, der Verwaltung und der Studierenden.

Der Senat ist unter anderem verantwortlich für die Satzung der Universität, er muss dem vom Rektorat beschlossenen Entwurf des Organisationsplans zustimmen, und ihm obliegt die Ausschreibung für die Funktion des Rektors oder der Rektorin und die Erstellung eines Dreiervorschlags an den Universitätsrat. 

Zu den Aufgaben des Senats zählt außerdem die Erlassung von Curricula, die Einrichtung von Habilitations- und Berufungskommissionen und die Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen. Die erste Senatssitzung fand am 12. November 2003 statt. Es war die konstituierende Sitzung des Senats für die Funktionsperiode 2003–2006, bei der der Komponist Ernst Ludwig Leitner zum Vorsitzenden gewählt wurde.

Der aktuelle Senat besteht seit 1. Oktober 2022, die Funktionsperiode endet am 30. September 2025.

Mehr aus dem Archiv

  • Universitätskollegium mit Rektor Klaus Ager (1999)
    30.8.2023
    Welche Personen lenkten die Geschicke unserer Universität? 

    Eine Universität lebt von engagierten Personen, die sich neben ihren künstlerischen, wissenschaftlichen oder pädagogischen Kompetenzen auch in organisatorischen Prozessen einbringen. Durch ihre Mitarbeit in Gremien gestalten sie etwa die Studien an unserer Universität, nehmen Einfluss auf die Besetzungen von Lehrenden, oder tragen Verantwortung im Prozess der Wahl der*des Rektorin*Rektors.

    Archiv
  • 5.7.2023
    Zweiter Band der Historischen Aspekte 

    Nachschlagewerk und Findbuch: Zum 10-jährigen Jubiläum des Archivs der Universität Mozarteum wurden wieder die Türen geöffnet und unter anderem der zweite Band der Historischen Aspekte von Ilse Tiebert vorgestellt. Das Publikum freute sich über ein umfangreiches Nachschlagewerk zu so gut wie allen relevanten Aktivitäten der Universität Mozarteum im Rahmen der Buchpräsentation.

    News
  • Musiker mit Kontrabass, neben ihm eine Holzmarionette | © Christian Schneider
    9.3.2023
    Almanach der Universität Mozarteum für das Studienjahr 2021/22 

    Mit dem Almanach 2021/22 zeigt sich der Aktivitätsradius der Universität Mozarteum, Schwerpunkte waren zahlreiche Initiativen zur Ukraine-Hilfe, die neue Leistungsvereinbarungsperiode, die Internationale Sommerakademie, ein breites Studienangebot, vielfältige Veranstaltungen, weltweite Kooperationen und Projekte, sowie internationale Erfolge. Universitätsangehörige erhalten im Kunst-ARCHIV-Raum ein Gratis-Exemplar!

    Archiv
  • Team des Kunst-Archiv-Raum an einem Tisch mit alten Fotografien und Dokumenten | © Universität Mozarteum
    4.12.2022
    Aus dem Archiv: Das Mozarteum 1914 

    "Festgestellt sei, dass die Schülerinnen des Konservatoriums in ihren Hauptpartien die als Gäste angeführten Berufs-Sänger in den Schatten stellten.“ Dies berichtete das Salzburger Volksblatt über die erste Figaro-Aufführung des Mozarteums, die im Juni 1918 unter der musikalischen Leitung von Bernhard Paumgartner im „Salzburger Stadttheater“ gezeigt wurde.

    Archiv