Ein weites Feld beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess des ersten Satzes von Mozarts Sinfonie in A-Dur (KV 201) in ein schrittweise entstehendes, abstraktes Gemälde, realisiert in Form eines Animationsfilms.
Ein weites Feld beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess des ersten Satzes von Mozarts Sinfonie in A-Dur (KV 201) in ein schrittweise entstehendes, abstraktes Gemälde, realisiert in Form eines Animationsfilms.
Begleitet durch die Klänge von Mozarts Violinsonate in e-moll, die sich wie eine heile Welt über die schwelenden Konflikte legt, erzählt IDYLL von einer Familie im Umbruch …
Der Opus Klassik in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres“ geht heuer an die Mozarteum-Professorin Dorothee Oberlinger – für ihre Einspielung „Night Music“ mit den Sonatori de la Gioiosa Marca (dhm/Sony Music). Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolgepreis des ECHO, den die Blockflöten-Virtuosin seit 2008 bereits dreimal gewonnen hat.
1775 wurde der 19-jährige Mozart von seinem Dienstherrn Fürsterzbischof Graf Colloredo von Salzburg, mit dem er sich im permanenten Dissens befand, mit der Komposition einer fürstlichen Kammermusik zur Abendunterhaltung beauftragt...
MOZART CONTAINED! ist ein interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern.
SCANNING DIMENSIONS eröffnet einen Raum aus Projektion und Licht als Dialog und fließenden Übergang zwischen Musik und Video. Dabei wird eines der frühen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, KV15dd, der inhaltliche Ausgangspunkt für die Visualisierung und Inszenierung im Raum.
Ausgangspunkt für den Film NACHTS ist die Fantasie in D-Moll von W. A. Mozart. Das vielleicht meistgespielte Klavierstück, zumindest bei jungen Musikschüler*innen, inspirierte zu einer filmischen Erzählung, bei welcher die biographischen Ansätze des Komponisten und musikalische Elemente der Komposition assoziativ in die nächtliche Reise einer Frau durch eine Großstadt, gespielt von Jenny Schily, transformiert wurden.
Mit Entsetzen schauen wir auf die jüngsten Entwicklungen in der Kultur- und Bildungslandschaft Ungarns: Ein von der Regierung ernanntes Kuratorium hat die Leitungsbefugnisse der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) übernommen und die Autonomie der Universität abgeschafft.
Die Studie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von Musiklehrkräften und Instrumental- / Gesangslehrkräften in Klassenmusizierkonzepten in Österreich besser zu verstehen.
MEGA:STAGE salzburg beschäftigt sich mit Orten und Menschen, die durch die COVID-19- Krise plötzlich ins Scheinwerferlicht gerückt und mit dem „Ritterschlag“ der „Systemrelevanz“ geadelt wurden. Das Projekt des Studiengangs Applied Theatre beleuchtet die Festspielstadt Salzburg aus neuer Perspektive.
Studierende setzten sich in Kooperation mit dem Österreichischen Papiermuseum Steyrermühl intensiv mit dem Material Papier auseinander. Sie untersuchten dabei Material, Form, Technik, Farbe, Struktur und Haptik und entwickelten Projekte in unterschiedlichen Maßstäben die anschließend öffentlich im Museum gezeigt wurden.