Historisches Abkommen zwischen der Accademia Musicale Chigiana (Siena) und der Universität Mozarteum

01.03.2021
News

Am 3. Februar 2021 riefen die Accademia Musicale Chigiana in Siena und die Universität Mozarteum Salzburg ein einzigartiges Programm ins Leben: Eine Reihe von Meisterkursen zur Vertiefung des Studiums der Barockmusik, mit Beginn im Sommer 2021.

Die Weitergabe des historischen Kulturerbes durch die universelle Sprache der Musik fördert die Kommunikation, den kulturellen Austausch, die Bildung sowie die soziale Eingliederung. Diese Initiative wird es uns ermöglichen, durch Musik eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für eine bessere und nachhaltige Zukunft aufzubauen. Ich hoffe, dass diese Synergie in den kommenden Jahren durch die Ausweitung der Lehr- und Konzertaufführungen sowie die breite Beteiligung von Barockmusikliebhabern aus aller Welt gefestigt und weiterentwickelt wird.“, so Carlo Rossi, Präsident der Accademia Chigiana.

2021 findet die Barocke Sommerakademie von 30. August bis 5. September 2021 im Rahmen der 90. Chigiana Summer Academy in Siena statt, fünf Kurse werden von Professoren der Universität Mozarteum Salzburg geleitet: Barockoboe von Alfredo Bernardini, Cembalo von Florian Birsak, Traversflöte von Marcello Gatti, Viola da Gamba von Vittorio Ghielmi und Barockgesang von Andreas Scholl. Vittorio Ghielmi, Leiter des Instituts für Alte Musik der Universität Mozarteums Salzburg, zeigt sich begeistert von diesem Projekt: „Ich bin sehr dankbar und stolz darauf, in dieser Vereinbarung zwei Aspekte wiederzufinden, die mein berufliches und persönliches Leben charakterisieren: als Institutsleiter am Mozarteum die Mission als Musiker und Künstler und als Italiener die Verbindung zur kulturellen Tradition der Städte von Monteverdi, Vivaldi, Rossini.

Mehr News

  • 23.9.2025
    Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf die Suche nach Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen.

    Medieninformation
  • © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    11.9.2025
    Neue Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit 

    Nachhaltigkeitskompetenz ist Zukunftskompetenz. Künstler*innen und Pädagog*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern positiv mitzugestalten. Die Querschnittsmaterie wird am Haus bereits aus verschiedenster Perspektive beleuchtet, von Green Events über neue Narrative zur Lösung der Klimakrise bis hin zum Aktivismus für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

    News