Historisches Abkommen zwischen der Accademia Musicale Chigiana (Siena) und der Universität Mozarteum

01.03.2021
News

Am 3. Februar 2021 riefen die Accademia Musicale Chigiana in Siena und die Universität Mozarteum Salzburg ein einzigartiges Programm ins Leben: Eine Reihe von Meisterkursen zur Vertiefung des Studiums der Barockmusik, mit Beginn im Sommer 2021.

Die Weitergabe des historischen Kulturerbes durch die universelle Sprache der Musik fördert die Kommunikation, den kulturellen Austausch, die Bildung sowie die soziale Eingliederung. Diese Initiative wird es uns ermöglichen, durch Musik eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für eine bessere und nachhaltige Zukunft aufzubauen. Ich hoffe, dass diese Synergie in den kommenden Jahren durch die Ausweitung der Lehr- und Konzertaufführungen sowie die breite Beteiligung von Barockmusikliebhabern aus aller Welt gefestigt und weiterentwickelt wird.“, so Carlo Rossi, Präsident der Accademia Chigiana.

2021 findet die Barocke Sommerakademie von 30. August bis 5. September 2021 im Rahmen der 90. Chigiana Summer Academy in Siena statt, fünf Kurse werden von Professoren der Universität Mozarteum Salzburg geleitet: Barockoboe von Alfredo Bernardini, Cembalo von Florian Birsak, Traversflöte von Marcello Gatti, Viola da Gamba von Vittorio Ghielmi und Barockgesang von Andreas Scholl. Vittorio Ghielmi, Leiter des Instituts für Alte Musik der Universität Mozarteums Salzburg, zeigt sich begeistert von diesem Projekt: „Ich bin sehr dankbar und stolz darauf, in dieser Vereinbarung zwei Aspekte wiederzufinden, die mein berufliches und persönliches Leben charakterisieren: als Institutsleiter am Mozarteum die Mission als Musiker und Künstler und als Italiener die Verbindung zur kulturellen Tradition der Städte von Monteverdi, Vivaldi, Rossini.

Mehr News

  • 31.10.2025
    Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart 

    „Spiegelungen“ ist ein weiteres Projekt, das einen Gleichstellungsansatz in der Entwicklung und Erschließung der Künste verfolgt: posthum vergessene sowie hierzulande überhörte, selten oder noch nie gehörte Werke von Komponistinnen früherer Jahrhunderte werden in den vielfältigen Musiksprachen heutiger Musikschaffender gespiegelt.

    Medieninformation
  • 31.10.2025
    AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung 

    Von 5.–8. November 2025 ist die Association Européenne des Conservatoires et Musikhochschulen (AEC) erstmals zu Gast an der Universität Mozarteum Salzburg und bietet im Rahmen ihres Jahreskongresses zum Thema "The Sound of Future Music Education" renommierten Expert*innen und Musikinstitutionen eine Plattform, um mit rund 450 Teilnehmer*innenüber die zukünftige Ausrichtung der Musik(aus)bildung zu reflektieren.

    Medieninformation
  • 29.10.2025
    Schauspieljahrgang 1984-1988 

    Elisabeth Kopp, Hella-Birgit Mascus, Sibylla Meckel, Daniela Oberhammer, Chun Mei Tan, Ruth Rieser, Kaspar von Erffa, Heino Ferch, Christian Gaul, Peter Weiß, Olaf Baumann and Renatus Scheibe: this was the acting class of 1984–1988 at the Mozarteum. Ten of the twelve alumni recently met at Café Bazar in Salzburg and gave their alma mater an insight into their studies and careers.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Ray Garden
    27.10.2025
    Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg 

    Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist eine überregionale Organisation mit dem Ziel, europaweit Musikhochschulen miteinander zu vernetzen und den internationalen Standard der Ausbildung gemeinsam hochzuhalten. Zwischen dem 5. und 8. November 2025 hält die AEC einen Kongress an der Universität Mozarteum Salzburg ab, der sich Themen wie Leadership, Resilienz, Professional Skills und Health Care innerhalb der universitären Musikausbildung widmet.

    Interview