Forschungspreis für Judith Rubatscher

09.01.2021
Auszeichnungen & Erfolge

Judith Rubatscher, Absolventin für Musikerziehung am Mozarteum-Standort Innsbruck, wurde für ihre ethnomusikologische Diplomarbeit „‚Singen is a part vo unsam leben.‘ Die aktuelle Gesangspraxis der Schmiedeleut-I-Hutterer in Manitoba“ (Betreuung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer) vom Kandazentrum der Universität Innsbruck mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Rubatscher beschäftigte sich mit der musikalischen Tradition der Hutterer, einer tirolerischen Täufergemeinschaft aus dem 16. Jahrhundert, die heute nur noch in Nordamerika vertreten ist.

Zur Ausarbeitung des Themas hielt sich Rubatscher mit finanzieller Unterstützung der Universität Mozarteum im Sommer 2019 in der Hutterer-Kolonie Fairholmes bei Manitoba auf, um mittels Tonaufnahmen und Interviews die aktuelle Gesangspraxis dieser Gruppe zu erforschen. Die Hutterer, die heute noch ein altertümliches Deutsch sprechen und in Gütergemeinschaft leben, pflegen neben neuerem Musikrepertoire die Altväter-Lieder ihrer Gründungszeit, nutzen jedoch zunehmend die modernen Social Media zur musikalischen Tradierung. Rubatschers Arbeit (mit Audio-CD) wird 2021 in der Mozarteum-Reihe „Schriften zur musikalischen Ethnologie“ erscheinen.

Mehr News

  • © SF / Wildbild
    10.4.2025
    Neues ORIGO Volksmusikfestival 

    Drei Tage lang singen, tanzen und musizieren: Das neue Festival ORIGO feiert vom 24. bis 26. April an der Universität Mozarteum sowie im Stadtraum Salzburg die Volksmusik in ihrer lebendigen und sich kontinuierlich wandelnden Form – und versteht sich somit als Plattform, die nicht nur bewahrt, sondern die Volksmusik in ihrer Dynamik und Kreativität erlebbar macht.

    Medieninformation
  • © Musikum Grödig
    17.3.2025
    Mit Leidenschaft (Volks-) Musikvermittler – Rupert Pföß 

    Alumnus Rupert Pföß arbeitet seit 1996 als Musikpädagoge am Musikum Salzburg, seit 2012 ist er Fachbereichsleiter für Volksmusik und Harmonika. Darüber hinaus ist er erweitertes Vorstandsmitglied im Salzburger Volksliedwerk. Rege Seminar- und Jurytätigkeit bei diversen Musizierwochen und Musikbewerben bereichern seinen Musikeralltag immer wieder aufs Neue.

    Alumnae & Alumni Stories
  • 16.3.2025
    Musik-Multis: Next Generation 

    Im Oktober 2025 startet an der Universität Mozarteum das neue Förderprogramm „Musik-Multis: Next Generation“. Dieses in Österreich bislang einzigartige Programm bereitet junge Talente gezielt auf ein musikpädagogisches Studium vor.

    News
  • 3.2.2025
    Mozart Sing-Along 

    Gemeinsames „Mozart-Singen“ am Mozarteum ist ein Mitmach-Projekt für Pflichtschulen und ein einzigartiges Projekt des Departments für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Europäische Mozart Wege. Ziel dieser Initiative ist es, das musikalische Erbe von W. A. Mozart erlebbar zu machen und gleichzeitig Kindern die Freude an Musik und kreativem Ausdruck zu vermitteln.

    News