
Univ.-Prof. für Musikdramatische Darstellung (musikalisch)
Die heutige Opernwelt stellt vielfältige Anforderungen an junge Sängerdarsteller*innen. Mit seinem hohen Praxisbezug im Kontext professioneller Opernproduktionen bietet die spezialisierte Ausbildung im Masterstudium Oper & Musiktheater durch intensives gesangliches, musikalisches und szenisches Arbeiten die ideale Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Department Oper & Musiktheater
+43 676 88122 451
elke.walter@moz.ac.at
+43 676 88122 375
susanne.krabath@moz.ac.at
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Ziel des Masterstudiums Oper & Musiktheater ist es, die Studierenden zur bestmöglichen Entfaltung ihrer kreativen bzw. reflektierenden Fähigkeiten zu bringen. Es vermittelt einen souveränen Umgang mit dem musikalischen Material in allen Sparten (instrumental-, vokal- und elektronischer Musik) und regt zur Offenheit in der Auseinandersetzung mit sich neu entwickelnden Kunstformen an.
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Masterstudiums Oper und Musiktheater:
Das viersemestrige Masterstudium Oper & Musiktheater ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.
Die Zulassung zum Masterstudium Oper und Musiktheater setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002). Die Zulassung mit einem pädagogischen Abschluss wie Lehramt oder Instrumental- & Gesangspädagogik ist NICHT möglich.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente geprüft werden. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
ACHTUNG:
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Form der Dokumente
Aufbau der Zulassungsprüfung
Innerhalb der Zulassungsprüfung sind folgende Teilprüfungen zu absolvieren:
A - Vorsingen zur Feststellung der künstlerischen Eignung
Erster Durchgang:
Mögliche Zwischenrunde:
Zweiter Durchgang:
Gegebenenfalls erfolgt ein Interview mit der Prüfungskommission (Gespräch zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven).
Hinweis: Bei einer Doppelbewerbung für MA Oper & Musiktheater sowie MA Lied und Oratorium singen Bewerber*innen je Studium vor.
B - Feststellung der Deutschkenntnisse
Termine & zeitlicher Ablauf
Die Termine der Zulassungsprüfung sowie wichtige Fristen können dem aktuellen Terminheft entnommen werden.
Zeitlicher Ablauf:
Abweichende Prüfungsmethode
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:
Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.
Details unter: Abteilung Internationales
Eine erhebliche Rolle für das Studium spielt die Anbindung an regionale und überregionale Theaterinstitutionen. Dazu gehören die Vernetzung mit den Kulturinstitutionen in der Stadt Salzburg, Kooperationen mit den Salzburger Festspielen und dem Landestheater Salzburg, der Philharmonie Bad Reichenhall sowie die Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg.
Daneben bietet das internationale Netzwerk der Universität vielfältige Möglichkeiten für den internationalen Austausch und die Begegnung mit anderen Theaterkulturen. Regelmäßig finden während des Studienjahres Vorsingen für internationale Kulturinstitutionen statt. So konnten wir in den zurückliegenden Jahren u.a. Vorsingen für das „Young Singers Project“ der Salzburger Festspiele, für die „Scala di Milano“, für das „Opernstudio der Bayrischen Staatsoper“ anbieten. Die Aufführungen des Departments werden regelmäßig von Kulturmanager*innen, Intendant*innen, Casting-Direktor*innen und Künstler-Agent*innen besucht. Zahlreiche Absolvent*innen des Masterstudiums Oper & Musiktheater wurden so unmittelbar ins Theater-Engagement vermittelt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: