
Fernando Araujo
An der Indiana University war er Studienleiter für die Klasse der legendären Sopranistin und Gesangspädagogin Virginia Zeani. Er spielte bei der 'Kammersängerin-Titelverleihung' an Grace Bumbry im Bundeskanzleramt in Wien, begleitete Diana Damrau bei ihrer Mahler-CD-Präsentation bei den Salzburger Festspielen und seinen ehemaligen Lehrer, den Tenor Carlos Montanè, bei Liederabenden.
Fernando Araujo hatte die Ehre die Sopranistin Barbara Bonney bei ihren Liederabenden im Kulturzentrum in Bangkok, beim Verbier Festival, im Herbst Theatre in San Francisco (wo er kurzfristig Maestro André Previn ersetzte) und an der Darmstädter Oper anlässlich ihr Karrierjubiläum zu begleiten. Beim Auditório Nacional de Música in Madrid begleitete er Isabel Rey und Ruggero Raimondi bei einem Benefizkonzert, wobei er auch die Ehre hatte, im Duett mit Raimondi zu singen.
Weiters spielte er für Meisterkurse von Maurizio Arena, Maria Chiara, Martina Arroyo, Enza Ferrari, KS Christa Ludwig, Teresa Kubiac, Claudia Pinza, Bruno Pola, Bruno Rigacci, KS Anna Tomowa-Sintow, Margaret Singer, KS Patricia Wise und Rolando Villazón. u.a. Außerdem war er Gesangscoach für das Young Singers Project der Salzburger Festspiele unter der Leitung von Barbara Bonney, Marjana Lipovsek und Michael Schade, für die Ezio Pinza Council for American Singers of Opera (EPCASO) in Oderzo, Italien, für das Lyric Opera Studio in Weimar, Vokalbegleiter für Elina Garančas Zukunftstimmen und für den Mozart Wettbewerb.
Für die mongolische Premiere von Mozarts Don Giovanni an der Staatsoper in Ulaan Baator wurde er vom österreichischen Kulturministerium zum Studienleiter ernannt.
Als Sänger ist er seit frühester Jugend auf der Bühne aktiv. In Madison, Wisconsin, war er Solist bei den Madison Savoyards und High-School-Musicals und Solist der 'Star Spangled Banner' bei zahlreichen Baseball- und Footballspielen. Er nahm an Meisterkursen bei KS Herbert Brauer, Gemma Bertagnolli, Michèle Crider, Mario Diaz, Joan Dornemann, Irina Gavrilovici, Bonaldo Giaiotti, Alfio Grasso, Medea Iassonidi, KS Angelika Kirschlager, KS Olivera Miljakovic, Rio Novello, Damon Nestor Ploumis, Bruno Rigacci, Roberto Servile, Neyde Thomas, Dame Kiri Te Kanawa, Giorgio Tozzi und Virginia Zeani teil.
Er war Stipendiat bei den Programmen für junge Sänger*Innen des Pacific Music Festivals in Japan, des Verbier Festivals und des 'Don Giovanni Gesangswettbewerb' des Fondazione Arena di Verona/ UNESCO unter der Schirmherrschaft von Gianfranco De Bosio.
Heute ist Fernando Araujo ein international gefragter Bariton und setzt seine stimmliche Fortbildung unter der Betreuung von seiner Mentorin, Horiana Branisteanu, fort.
Zu den Höhepunkten seiner Tätigkeit gehören Kollaborationen als Solist mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Dennis Russell Davies, Hans Graf, Nayer Nagui u.a.; Escamillo an der Litauischen Nationaloper (Inszenierung Arnaud Bernard, Dirigent Robertas Šervenikas), Papageno an der Münchner Philharmonie (mit dem Immling Festival, Regie Ludwig Baumann, musikalische Leitung Cornelia von Kerssenbrock) und bei Opera Classica Europa ( Regie Michael Vaccaro, mit dem Smetana Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Hans Richter und mit den Thüringen Philharmonikern Gotha-Eisenach unter der Leitung von Markus Huber); Rigoletto beim 'Festival Winds of Baikal' in Russland (Dirigent Ilmar Lapinsch); Dante in der Uraufführung von 'Inferno & Paradiso' von Christopher Preissing und Robert Kyr am DeBartolo Center for the Performing Arts in Notre Dame, Indiana (Regie Anton Juan, musikalische Leitung Carmen Tellez); Germont, Silvio und Belcore bei den Opernfestspielen Schloss Amerang (Musikalische Leitung Marco Moresco und Patrick Murray); Gianni Schicchi und Marcello an der Perm Opera & Ballet Theatre (Inszenierung Philipp Himmelmann, Dirigent Artem Abashev); Braz in Marcos Portugals 'Le Donne Cambiate'(1797) und Polyphemus in Händels 'Acis and Galatea' am 'Teatro de Vila Real', Portugal (musikalische Leitung Ricardo Bernardes, Regie Nicolás Isasi); Arteneo in Salieris 'Axur' mit Opera Incognita an der Allerheiligen Kirche in München; die Titelpartie in Rossinis 'Der Barbier von Sevilla' mit den Würth Philharmonikern im Carmen Würth Saal, Konzerte an den Nationaltheatern in Bukarest und Timisoara, Rumänien, sowie mit dem Syrian National Symphony Orchestra an der National Opera in Damaskus, Syrien.
Als Gast wirkte er in vielen Produktionen der Opernabteilung der Universität Mozarteum mit: als Marcello in Puccinis 'La Bohème' (Inszenierung Hermann Keckeis, musikalische Leitung Gernot Sahler), Escamillo in 'Carmen' (Inszenierung Alexander von Pfeil, musikalische Leitung Gernot Sahler) und Alberto Serra in Manfred Trojahns 'Die Limonen aus Sizilien' (Inszenierung Mascha Pörzgen, musikalische Leitung Kai Röhrig). Mit dem Mozart Oper Institut sang er die Titelpartie in Le Nozze di Figaro (Inszenierung Eike Gramss, musikalische Leitung Josef Wallnig).
Weiters sang er das Baritonsolo in Carl Orffs Carmina Burana im Großen Festspielhaus (mit der Bad Reichenhaller Philharmonie unter der Leitung von Klaus Stein) in der Felsenreitschule (mit der Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs) und neulich im Großen Festspielhaus in Bregenz.
Auch im Oratoriumbereich tätig, singt er regelmässig in den historischen Salzburg Kirchen unter der Leitung von János Czifra, Bernhard Gfrerer, Hans-Josef Knaust und Domkapellmeisterin Andrea Fournier.
Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen die Rollen des Besenbinders in Humperdincks 'Hänsel und Gretel' und des Bruder Lescaut in Puccinis 'Manon Lescaut' beim Immling Festival (Musikalische Leitung Cornelia von Kerssenbrock, Inszenierung Ludwig Baumann) sowie eine Operngala zusammen mit der international gefeierten Sopranistin Elena Moșuc in Himmelspforten, Würzburg.
Als Vocal Coach an der Opernabteilung der Universität Mozarteum betreute er viele Produktionen und erfolgreiche Abschlussprüfungen. Zu seinen Absolvent*Innen zählen Preisträger*Innen internationaler Gesangswettbewerbe an führenden Opernhäuser und Festivals tätig.
Fernando Araujo ist Künstlerischer Leiter des 'Mozart Dinner Concert', Solist der Salzburger Konzertgesellschaft, der Philharmonie Salzburg und der Kinderfestspielen und Mitbegründer des Amadeus International Culture Committee. Beim Grandi Voci Singing Competition unter der Schirmherrschaft von KS Grace Bumbry, gewann er den Publikumspreis und den Verdi Preis.
Fernando Araujo engagiert sich auch für sozial relevante Kulturprojekte:
2022 anlässlich des 200. Jahrestages der Unabhängigkeit Brasiliens wurde er beauftragt, die Soirée 'Leopoldina, aus Liebe zu Brasilien' als Kooperation zwischen der Brasilianischen Botschaft in Wien und der Universität Mozarteum unter besonderer Beteiligung von Ulrike Arp, Michèle Crider, Mario Diaz, Don Juan Archiv, Peter Kellner, Herbert Lindsberger, Cecilio Perera, u.a. zu gestalten.
2025 für den Frieden in Israel und Palästina und in Zusammenarbeit mit dem Salzburg Global Seminar nahm er als Solist an 'Itzhak Rabin: Chronicle of an Assassination' unter der künstlerischen Leitung von Amos Gitai teil.