
Im Rahmen des Masterprojekt 1 konnten sich Studierende für ein freies Thema entscheiden. Studierende formulierten hierfür zu Beginn des Semesters Titel, Thema, Aufgabenstellung, Fragen, Parameter und Ziel.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Das Lehramtsstudium Gestaltung: Technik.Textil (Schulfach Technik und Design) am Standort Salzburg bietet Raum für das eigenständige schöpferische Gestalten in den Bereichen Design, Körper, Raum, Mode und Technik und deren anschließender Vermittlung in Schulen. Ausgehend von der Konzeption und der künstlerisch-gestalterischen Umsetzung werden durch Experimentieren mit Materialien und deren Analyse neue Erkenntnisse erworben. Reflektiert werden auch Themen der materiellen Nachhaltigkeit.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1. Termin: 1.2.-10.6.2025
2. Termin: 1.7.-5.8.2025
Zulassungsprüfungen
2.7.–4.7.2025 oder 1.9.–3.9.2025
Bitte beachten Sie die Informationen unter "Anmeldung zur Zulassungsprüfung", "Künstlerische Zulassungsprüfung" und "Bewerbungsmappe"!
Zu den Terminen und Fristen
Mappenberatung
kann jederzeit unter kunstwerk@moz.ac.at vereinbart werden
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus.
Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Lehramtstudium Gestaltung: Technik.Textil kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Das Bachelorstudium Lehramt Gestaltung: Technik.Textil dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen.
Darüber hinaus ermöglicht dieses Studium, in außerschulischen Berufsfeldern wie in den Bereichen des Designs, der Kunst- und Kulturvermittlung sowie der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung oder der Medienarbeit tätig zu werden.
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
Standort Linz
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen.
Absolvent*innen sind in der Lage, reflektiert mit dem Thema Mensch und Material umzugehen, Kinder und Jugendliche zu begleiten, aber auch fachspezifische individuelle Förderung zu initiieren und in eine konstruktive Richtung zu leiten.
Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive geht das Studium der Frage materieller Kultur und der Wahrnehmung von Lebenswelten nach. Im Mittelpunkt stehen gestalterisch-künstlerische und herstellungstechnische Prozesse sowie Objekte/Artefakte, die das Subjekt/die Gesellschaft und das lebensweltliche Umfeld beeinflussen und mitbestimmen. Dabei werden das eigene schöpferische, sachkundige Tun und das aktive Mitgestalten der Umwelt zentral. Dieser Fokus setzt einen Schwerpunkt für die gestalterisch-praktische und fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Materialien, Techniken und Produkten, sowie für die Entwicklung künstlerisch/gestalterischer Methoden und die Reflexion von (dinghaften) Phänomenen in Kultur und Gesellschaft.
Das Studium bietet einen Rahmen für das eigene, schöpferische Gestalten in den Bereichen Design, Körper, Raum, Mode und Technik. Ausgehend von der eigenständigen Konzeption und der gestalterisch-künstlerischen Umsetzung werden durch Experimentieren mit Materialien und deren Analyse neue Erkenntnisse erworben. Reflektiert wird dabei auch das eigene bzw. gesellschaftlich vorherrschende Konsumverhalten in Berücksichtigung von nachhaltiger Herstellung und der Verwendung wiederverwertbarer Materialien.
Innovative Strategien zur gestalterisch-künstlerischen und technischen Umsetzung werden exploriert und in Anwendung gebracht, Funktion und Technik als maßgebende Komponenten integriert, die Verzahnung von Handwerk, Wissenschaft und Technikinnovationen hinsichtlich der Digitalisierung oder Ökonomisierung von Arbeitsprozessen thematisiert. Die so entstehenden Synergien zwischen Herstellungstechniken, -praxen und fachwissenschaftlicher Reflexion bilden die Basis für den pädagogisch-didaktischen Teil des Studiums.
Die ersten vier Semester des Bachelor-Lehramtsstudiums vermitteln Grundlagen im Kontext von Design, Handwerk und materieller Kultur. Angeboten werden Grundkurse in den verschiedenen Werkstätten und Studios sowie Methoden der Visualisierung und künstlerisch-gestalterischer Praxis. Erste Produkte werden realisiert, dokumentiert und in einen fachdidaktischen und fachtheoretischen Kontext gesetzt. Zudem erschließt das Grundstudium fachwissenschaftliche und fachdidaktische Theorien und ermöglicht in der Schulpraxis (Sekundarstufe) erste Unterrichtserfahrungen.
Auf diese Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen aufbauend, liegt der Fokus ab dem 5. Semester in der individuellen gestalterisch- künstlerischen Projektarbeit, begleitet von fachrelevanten wissenschaftlichen Perspektivierungen. Sie rücken die Konzeption und Realisierung der individuellen gestalterischen Ideen in den Bereichen Design, Körper, Raum, Mode und Technik in den Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine eigene gestalterische Handschrift zu entwickeln und diese durch Reflexion zu stärken.
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
Das Lehramtstudium Gestaltung: Technik.Textil ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit Bildnerischer Erziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen in einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe.
Die Anmeldung zur künstlerischen Zulassungsprüfung erfolgt über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".
Link zu den Prüfungsterminen und Fristen
Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (Salzburg) oder West (Innsbruck), erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Hinweis: Ein Reifezeugnis muss bei der Bewerbung nicht hochgeladen werden. Es muss allerdings bei der Einschreibung im Original und Kopie vorgelegt werden. Kontakt für Rückfragen zum Reifezeugnis: Lehramt@plus.ac.at
Form der Dokumente
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung im Unterrichtsfach Gestaltung:Technik.Textil findet online statt und besteht aus folgenden Teilen:
Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von 2-3 Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der Zulassungsprüfung künstlerische Eignung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.
Erstellen Sie 20-30 Arbeiten, mit denen Sie sich für das Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil bewerben wollen. Das können Skizzen, Zeichnungen, Entwürfe, angefertigte Objekte, Grafiken und/oder Fotos sein.
Die Mappe ist anschließend vollständig zu digitalisieren und im Bewerbungsformular als ein PDF-Dokument hochzuladen.
Zu beachten ist:
Des Weiteren bieten wir (nicht verpflichtend) Mappenberatungen an. Diese können in Präsenz oder per ZOOM abgehalten werden. Kontaktadresse für Terminvereinbarungen: KunstWerk@moz.ac.at
Falls Sie einen Online-Termin vereinbaren: Digitalisieren Sie bei Bedarf vorab Ihre Arbeiten mittels Scan, Foto oder Computer und erstellen Sie ein zusammenhängendes PDF-Dokument. Am Tag der Mappenberatung erfolgt eine Videokonferenz, in der Sie Ihre Mappe als Dokument online teilen. Den entsprechenden Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Mappenberatung.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: