Im Projekt "GOODGOODS – vom Experiment zur manufakturiellen Serie" entwickelten Studierende ein Produkt samt einer detaillierten Anleitung, welche die Herstellung in einzelne Teilschritte zerlegt zeigt und somit - auch von jemand anderen – in Serie herstellbar ist.
Lehramt Gestaltung: Technik.Textil
Das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil (GTT) am Standort Salzburg bietet Raum für das eigenständige schöpferische Gestalten in den Bereichen Design, Körper, Raum, Mode und Technik und deren anschließender Vermittlung in Schulen. Ausgehend von der Konzeption und der künstlerisch-gestalterischen Umsetzung werden durch Experimentieren mit Materialien und deren Analyse neue Erkenntnisse erworben. Reflektiert werden auch Themen der materiellen Nachhaltigkeit.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
1. Termin: bis 1.2.2024
2. Termin: bis 4.6.2024
Mappenberatung
kann jederzeit unter kunstwerk@moz.ac.at vereinbart werden
Studium & Berufsbilder
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus.
Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Das Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen.
Darüber hinaus ermöglicht dieses Studium, in außerschulischen Berufsfeldern wie in den Bereichen des Designs, der Kunst- und Kulturvermittlung sowie der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung oder der Medienarbeit tätig zu werden.
Allgemeine Studieninformationen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
- Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
- Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
- Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)
Standort Linz
- Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
- Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
- Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
- Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen.
Absolvent*innen sind in der Lage, reflektiert mit dem Thema Mensch und Material umzugehen, Kinder und Jugendliche zu begleiten, aber auch fachspezifische individuelle Förderung zu initiieren und in eine konstruktive Richtung zu leiten.
Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive geht das Studium der Frage materieller Kultur und der Wahrnehmung von Lebenswelten nach. Im Mittelpunkt stehen gestalterisch-künstlerische und herstellungstechnische Prozesse sowie Objekte/Artefakte, die das Subjekt/die Gesellschaft und das lebensweltliche Umfeld beeinflussen und mitbestimmen. Dabei werden das eigene schöpferische, sachkundige Tun und das aktive Mitgestalten der Umwelt zentral. Dieser Fokus setzt einen Schwerpunkt für die gestalterisch-praktische und fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Materialien, Techniken und Produkten, sowie für die Entwicklung künstlerisch/gestalterischer Methoden und die Reflexion von (dinghaften) Phänomenen in Kultur und Gesellschaft.
Das Studium bietet einen Rahmen für das eigene, schöpferische Gestalten in den Bereichen Design, Körper, Raum, Mode und Technik. Ausgehend von der eigenständigen Konzeption und der gestalterisch-künstlerischen Umsetzung werden durch Experimentieren mit Materialien und deren Analyse neue Erkenntnisse erworben. Reflektiert wird dabei auch das eigene bzw. gesellschaftlich vorherrschende Konsumverhalten in Berücksichtigung von nachhaltiger Herstellung und der Verwendung wiederverwertbarer Materialien.
Innovative Strategien zur gestalterisch-künstlerischen und technischen Umsetzung werden exploriert und in Anwendung gebracht, Funktion und Technik als maßgebende Komponenten integriert, die Verzahnung von Handwerk, Wissenschaft und Technikinnovationen hinsichtlich der Digitalisierung oder Ökonomisierung von Arbeitsprozessen thematisiert. Die so entstehenden Synergien zwischen Herstellungstechniken, -praxen und fachwissenschaftlicher Reflexion bilden die Basis für den pädagogisch-didaktischen Teil des Studiums.
Die ersten vier Semester des Bachelor-Lehramtsstudiums vermitteln Grundlagen im Kontext von Design, Handwerk und materieller Kultur. Angeboten werden Grundkurse in den verschiedenen Werkstätten und Studios sowie Methoden der Visualisierung und künstlerisch-gestalterischer Praxis. Erste Produkte werden realisiert, dokumentiert und in einen fachdidaktischen und fachtheoretischen Kontext gesetzt. Zudem erschließt das Grundstudium fachwissenschaftliche und fachdidaktische Theorien und ermöglicht in der Schulpraxis (Sekundarstufe) erste Unterrichtserfahrungen.
Auf diese Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen aufbauend, liegt der Fokus ab dem 5. Semester in der individuellen gestalterisch- künstlerischen Projektarbeit, begleitet von fachrelevanten wissenschaftlichen Perspektivierungen. Sie rücken die Konzeption und Realisierung der individuellen gestalterischen Ideen in den Bereichen Design, Körper, Raum, Mode und Technik in den Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine eigene gestalterische Handschrift zu entwickeln und diese durch Reflexion zu stärken.
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
- allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
- Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- positive Teilnahme am allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster Mitte
- positive Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife
Das Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen in einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:
- Registrierung und Vorerfassung (in der Regel Anfang März bis Mitte August)
- Teilnahme am Online Self-Assessment (= Modul A)
- Zahlung des Unkostenbeitrages
- Anmeldung für den Elektronischen Zulassungstest (mehrere Termine zur Auswahl)
- Teilnahme am Elektronischen Zulassungstest (= Modul B)
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe.
Die Anmeldung zur künstlerischen Zulassungsprüfung erfolgt über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen.
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (Salzburg) oder West (Innsbruck), erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto und aktuellen Kontaktdaten
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- Reifezeugnis oder (falls noch nicht vorhanden) letztes Schulzeugnis - das Reifeprüfugnszeugnis muss spätestens bei der Einschreibung im Original und Kopie vorgelegt werden
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
- ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung im Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil findet ganztags in den Räumen des KunstWerks in der Alpenstraße 75 statt und besteht aus folgenden Teilen:
- Präsentation der Bewerbungsmappe
- Aufgabe vor Ort
- Gespräch mit der Prüfungskommission zur persönlichen Motivation
Am Prüfungstag ist vor Ort zwischen 8:00 und 8:45 Uhr eine Anmeldung notwendig. Um 9:00 Uhr wird die Prüfungsaufgabe vorgestellt und der Ablauf besprochen.
Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von 2-3 Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der künstlerischen Zulassungsprüfung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.
Was ist zur Zulassungsprüfung mitzubringen?
Sie benötigen Ihren Lichtbildausweis, die Bewerbungsmappe im Original oder in gedruckter Form sowie foldende Materialien:
- DIN A3 Papier
- Stifte, mit denen Sie gerne zeichnen
- schwarze Fineliner
- Bleistifte
- Farben, mit denen Sie gerne zeichnen/malen
- Pappe, Draht, Tape
- diverse Materialien, die Sie zu Hause haben und mitbringen möchten
- Pinsel, Schere, Kleber, Cutter
- Schneidematte, oder als Alternative eine feste Pappe
Erstellen Sie 20-30 Arbeiten, mit denen Sie sich für das Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil bewerben wollen. Das können Skizzen, Zeichnungen, Entwürfe, angefertigte Objekte, Grafiken und/oder Fotos sein.
Zu beachten ist:
- Beschriften Sie Ihre Mappe außen mit Vorname/n NACHNAME.
- Größere Arbeiten/Skulpturen/etc. können Sie fotografieren und in Ihre Mappe legen. Ebenso sind Skizzenblöcke gestattet.
- Versehen Sie einzelne Blätter auf der Rückseite mit Ihrem Namen (mit Bleistift).
- Bringen Sie Ihre Bewerbungsmappe zur Zulassungsprüfung im Original mit.
- Ihre Bewerbungsmappe können Sie nach der Zulassungsprüfung wieder mitnehmen.
Des Weiteren bieten wir (nicht verpflichtend) Mappenberatungen an. Diese können in Präsenz oder per ZOOM abgehalten werden. Kontaktadresse für Terminvereinbarungen: KunstWerk@moz.ac.at
Falls Sie einen Online-Termin vereinbaren: Digitalisieren Sie bei Bedarf vorab Ihre Arbeiten mittels Scan, Foto oder Computer und erstellen Sie ein zusammenhängendes PDF-Dokument. Am Tag der Mappenberatung erfolgt eine Videokonferenz, in der Sie Ihre Mappe als Dokument online teilen. Den entsprechenden Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Mappenberatung.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn:
Jour Fixe
-
14.5.202419:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Christina Klaffinger & Wolfgang Pichlmüller Können denn Rüben in Österreich reden? Christina Klaffinger und Wolf Pichlmüller haben 40 Jahre am Musischen Gymnasium Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Theater und Multimedia unterrichtet. 2008 waren sie erstmals für drei Monate in Nepal und sind dort sozusagen hängengeblieben…Talk· Eintritt frei! -
12.3.202418:30 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Dälmatenn Porzellanstudio zu Gast im Werkatelier Von der Stadt aufs Land - Eine doppelte Liebesgeschichte. Silvi und Lukas erzählen von ihrem bisherigen Lebensweg und wie sie als Keramikerin & Künstler von der Stadt aufs Land gezogen sind und sich ihren Traum von einem Porzellanstudio erfüllt haben.Talk· Eintritt frei! -
16.1.202418:30 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Levi & David Pritz zu Gast im Textilstudio Levi und David Pritz beschäftigen sich intensiv mit geschlechterspezifischen Rollenbilden und deren Ausprägungen, Wandlungen und Neukonstruktionen in Mode und Kunst. Ihr gemeinsamer künstlerischer Fokus liegt in der Textilkunst, dem Mode- und Kostümdesign/Makeup Art und der modernen Bildhauerei.Talk· Eintritt frei! -
14.11.202318:30 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Alexa Blum zu Gast in der Textildruckerei Die Designerin Alexa Blum beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Farbe und ihrer Wirkung. Nach einem Studium in Mode- und Textildesign arbeitete sie mehrere Jahre in der Teppichindustrie. Mit Abschluss eines Studiums in Corporate Design Management gründete sie 2005 ein Designbüro in Langenthal.Talk· Eintritt frei! -
17.10.202318:30 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Barbara Ambrosz & Karin Santoso zu Gast im Werkatelier Das Studio Lucy.D wurde von den Designerinnen Barbara Ambrosz und Karin Santorso 2003 in Wien gegründet, 2016 kam ein weiteres Studio in Steyr dazu. Den beiden Designerinnen geht es in ihren Arbeiten um einen offenen und klaren Zugang zu den Dingen.Talk· Eintritt frei! -
20.6.202318:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Karin Harather zu Gast im Werkatelier Karin Harather ist Künstlerin, Kulturforscherin, Mutter von vier Kindern und Assistenzprofessorin am Institut für Kunst und Gestaltung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien und leitet das BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung.Talk· Eintritt frei! -
25.4.202318:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Rainer Prohaska zu Gast im Werkatelier Der bildende Künstler Rainer Prohaska studierte Experimentelle Medienkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien und interessiert sich besonders für Phänomene und Gegenstände des Alltags, die er auf humorvolle Weise und in adaptierter Form in den Kunst-Kontext stellt.Talk· Eintritt frei! -
17.1.202318:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Martin Poschauko zu Gast im Werkatelier „Eine persönliche Reise“- Im Vortrag erzählt Martin Poschauko die kreative Lebensgeschichte, die er gemeinsam mit Zwillingsbruder Thomas über die letzten Jahre als Gestalter durchlebt hat.Talk· Eintritt frei! -
29.11.202218:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Nikolaus Brade zu Gast im Werkatelier OPER, POP und TRALLALA: Eine Mozart-Oper hat in Hamburg Premiere und reist dann nach Tokio und Oslo weiter. Eine chaotische Boygroup tourt durch Deutschland und wird jeden Abend an einem anderen Ort bejubelt.Talk· Eintritt frei! -
15.11.202218:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Adrian Luncke zu Gast im Werkatelier Adrian Luncke leitet den Fachbereich „Vielfalt & Miteinander“ der OEW-Organisation für Eine solidarische Welt. Er konzipiert und realisiert außer/schulische Projekte der Bewusstseinsbildung und stellt Unterrichtsmaterial für den Bildungsserver OEW Plus zusammen.Talk· Eintritt frei! -
21.6.202218:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Katrin Radanitsch zu Gast im Werkatelier dottings, das Büro für Industrial Design ist tätig in den Bereichen Produkt, Licht, Möbel und öffentlicher Raum. Bei dottings geht es darum Entwürfe mit intelligenten, ehrlichen Lösungen für seine Auftraggeber zu schaffen.Talk· Eintritt frei! -
3.5.202218:00 UhrKunstWerk
Jour Fixe: Anne Schneider zu Gast im Werkatelier Anne Schneider studierte Bildende Kunst und Kunstvermittlung in Leipzig, Halle und Bergen (Norwegen). Sie kuratierte und realisierte Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte in den Bereichen zeitgenössische Kunst und Design.Talk· Eintritt frei! -
9.11.202118:00 UhrOnline
Jour Fixe: Beate Seckauer zu Gast im Werkatelier “Die mich umgebende Natur in ihrer unbändigen Wildnis und Schönheit hier am wunderschönen Fluss Steyr bietet sich mir jeden Tag aufs Neue als unerschöpfliche Inspriationsquelle für meine Designs an."Talk· Eintritt frei! -
18.5.202118:00 UhrOnline
Jour Fixe: Dominik Gumpenberger & Magdalena Ramsauer zu Gast im Werkatelier Dominik Gumpenberger, Lehrer am WRG Salzburg, zeigt Einblicke in die Unterrichtswelt des Faches Technisches Werken. Magdalena Ramsauer, Junglehrerin am BRG Salzburg, berichtet über ihre ersten Erfahrungen an verschiedenen Schulen.Talk· Eintritt frei! -
9.3.202118:00 UhrOnline
Jour Fixe: Roland Gruber zu Gast im Werkatelier Roland Gruber wird über innovative Projekte von nonconform und deren unkonventionelle Arbeitsweise sprechen, als auch die neue spannende Inititiative Rurasmus für Studierende vorstellen.Talk· Eintritt frei! -
15.12.202018:00 UhrOnline
Jour Fixe: Stefano Mori & Michael Dorfer zu Gast im Werkatelier In seinem Vortrag zeigt Stefano eine Reihe von Projekten, die von internationaler Zusammenarbeit und humanitärer Architektur bis zu Design und Handwerk reichen. Frei nach dem Motto “Erstmal etwas Solides, danach kannst du tun, was du willst!” gestaltet sich der Lebenslauf von Michael Dorfer.Talk· Eintritt frei! -
20.10.202018:00 UhrOnline
Jour Fixe: Theo Deutinger zu Gast im Werkatelier Theo Deutinger ist Architekt, Autor und Designer soziokultureller Studien. Er ist Gründer von TD, einem Büro, das Architektur mit Forschung, Visualisierung und konzeptionellem Denken auf allen Ebenen kombiniert.Talk· Eintritt frei!