
Mag.a art
Jacqueline Zauner
Jacqueline Zauner ist seit dem Wintersemester 2025 Universitätsassistentin im Bereich der Fachdidaktik Technik.Textil an der Universität Mozarteum Salzburg. Zuvor war sie seit 2020 als Lektorin im Team für Gestaltung: Technik.Texil tätig.
Alpenstraße 75/II
Raum 3.007
Derzeit untersucht sie im Rahmen ihres Dissertationsprojekts „Digitale Modekörper im Spannungsfeld (medien)technologischer Innovationen. Crossover-Effekte auf jugendliche Online- & Offline-Modekörper“ die Wechselwirkungen zwischen Körper, Mode und Technologien. Dabei richtet sich ihr Blick auf technisch-mediale Phänomene und deren Einfluss auf die Aushandlung von Geschlecht(identität) jugendlicher Modekörper. Ein dialogischer und partizipativer Austausch mit Jugendlichen bildet dabei die Grundlage für eine kritisch-reflexive Forschungspraxis und soll zugleich zur Weiterentwicklung des Fachverständnisses für das Unterrichtsfach Technik & Design beitragen.
Neben ihrer Forschungstätigkeit unterrichtet sie in den künstlerischen und gestalterischen Fächern (UF Kunst & Gestaltung, UF Technik & Design) am Wiener Bundesrealgymnasium Pichelmayergasse, wodurch sich ein enger Bezug zwischen wissenschaftlicher Arbeit und schulischer Praxis herstellt.
Sie studierte künstlerisches Lehramt (UF: Moden & Styles, UF: Kunst & Kommunikation) sowie Bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Publikationen und Konferenzbeiträge
2023 - Digital Fashion Bodies Between the Conflicting Priorities of Media-Technological Innovations. «Fashion, Style and Popular Culture» 10 (1-2), 209-226. DOI:https://doi.org/10.1386/fspc_00139_1
- 20. Nov. 2024 – Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+, Social Hub Wien. Panelteilnahme: Gemeinsam für die psychische Gesundheit – Schule, Jugendarbeit und Sport im Dialog. Nachlese-Link
- 18. Mai 2023 – Konferenz (K)eine Frage der Relevanz! Position beziehen zu Forschungen über Kleidung, Mode und Textilien, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum, Berlin. Beitrag: Digitale Modekörper im Spannungsfeld medientechnologischer Innovationen.
- 01. Juli 2022 – Studientag KunstWerk, Salzburg. Podiumsdiskussion: Neue Lehrpläne, Rahmenbedingungen, Chancen & Herausforderungen (Moderation: Univ.-Prof.in Dr. Elisabeth Freiß).
- 04. Feb. 2022 – Conference: Re-Thinking Agency: Non-Anthropocentric Approaches, University of Warsaw, Polen. Beitrag: The technological equation of fashion bodies.
- 22. Mai 2021 – Fashion, Style & Queer Culture Conference, Drexel University, Philadelphia, USA. Beitrag: New Fashion Bodies: Digital Fashion Influencers between the Conflicting Priorities of Media-Technological Innovations. (Abstract: ISBN 978-1-78938-514-4)