Elementare Musik- & Tanzpädagogik - Orff-Institut

Vier Menschen in Bewegung, eine Pauke | © Christian Schneider

Das Orff-Institut der Universität Mozarteum zeichnet sich durch eine zeitgenössische Kunstpraxis und eine kreativitätsbetonte Pädagogik aus. Musik, Tanz, Sprache werden in einem inter- und transdisziplinären Ansatz gestaltet und vermittelt. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität ist dabei von zentraler Bedeutung und spiegelt sich in der künstlerisch-pädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie in der Forschung.

About

Das Studium für Elementare Musik- und Tanz-/Bewegungspädagogik qualifiziert für vielfältige etablierte und in Zukunft zu entwickelnde Berufsfelder an den Schnittstellen künstlerisch-pädagogischer Arbeit.
Es ist insbesondere der wissenschaftlichen und künstlerisch-praktischen Erschließung der Musik- und Tanzerziehung verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition des Orff-Schulwerkes, seine Dokumentation und seine Weiterentwicklung lebendig zu halten. Das Orff-Institut ist in seiner Art und Ausrichtung ein Ort forschungsgeleiteter Lehre und das Zentrum einer weltweiten Vernetzung von Musik- und Tanzpädagogik.

Studien

Veranstaltungen

  • 9.11.2024
    11:00 Uhr
    Kleines Studio
    Buchpräsentationen mit Musik
    Anna Maria Kalcher: Der Tag trägt Mandarinen & Christoph Janacs: die Stille nach dem Doppelpunkt. nichtgeführte Gespräche - Die Autor*innen lesen aus ihren Neuerscheinungen und geben Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Texte.
    Buchpräsentation
    · Eintritt frei!

News

Mediathek

Personen

Slider überspringen
Maria Loos

(Salzburg) - Lehrende „Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk“

Gastdozent*in
Polo Vallejo

(Madrid) - Lehrender „Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk“

Gastdozent*in
Zum Beginn des Sliders springen

Publikationen

2024

  • Setzungen und bewegte Stühle. Entwicklungsaspekte zum Orff-Schulwerk (OSW) und zur Elementaren Musik- und Tanzpädagogik (EMTP). In K. Pecher-Havers (Hrsg.), Umbrüche und Kontinuitäten. Themenfelder der Musikpädagogik in Österreich aus historischer Perspektive (S. 91-115)Münster: Waxmann.
  • Zwischen Empirie und Fantasie. Texte verfassen im Kontext ästhetischer Bildung. In K. Anzengruber, A. Bernhofer & M. Losert (Hrsg.), Ästhetik und Musikunterricht (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik) (S. 157-178). Wien: LIT
  • Kalcher, A. M. (2024). Von der Fußnote in den Fließtext. Tanz an Schulen ins Blickfeld ziehen. Musikpädagogik, 77 (1), S. 6–9.
  • Valtiner-Pühringer, D. & Weger-Purkhart, A. (2024). Tanz – Schule – Vielfalt. Musikpädagogik, 77 (1), S. 31–34.

2023

  • Esterbauer, E. (2023). The Significance of Relationships in Inclusive Music and Dance Lessons. Orff-Schulwerk International, 2 (2), S. 41–47.
  • Kalcher, A. M. (2023). Singing, playing, dancing: Creativity viewed from the perspective of oscillation theory. In V. Kinsky & W. Rohrer (Hrsg.), Childhood and Music Making. Exploring – Communications – Improvising (MERYC22 Proceedings), S. 81–90. https://meryc.eu/wp-content/uploads/2023/09/Proceedings22_2.pdf
  • Kalcher, A. M. (2023). Ästhetische Qualitäten kreativer Arbeiten. Reflexionen aus der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik und anderer Ansätze. In A. Eschen & M. Losert (Hrsg.), Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst –Pädagogik) (S. 127–149). Wien: LIT
  • Kalcher, A. M. (2023). The impact of social skills on group creativity. In: A. Sangiorgio (Hrsg.), Creative interactions. Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education (S. 32–41). Open Access Book. University of Music and Theatre Munich. 
  • Kalcher, A. M. (2023). Musik und Tanz. Spontaner Ausdruck und unverzichtbares Bildungsangebot. Unsere Kinder, 2, S. 4–9.

2022

  • Esterbauer, E. (2022). Elemental music and dance for inclusive mixed-abled settings. In K. VanWeelden, M. Breaden & E. Esterbauer (eds.), Hear our voices. Sound of Possibility: Hear our voices. Proceedings of the Special Music Education and Music Therapy Commission’s Online Pre-Conference Seminar (S. 57–67). o.O: ISME.
  • Kalcher, A. M. & Tischitz-Winklhofer, B. (2022). Musik bewegt bis ins hohe Alter. Musikgeragogische Potenziale der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik. In H. Henning & K. Koch (Hrsg.), Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren (S. 24–36). Münster: Waxmann.
  • Kalcher, A. M. (2022). Orffs künstlerisch-pädagogischer Ansatz aus kreativitäts- und lerntheoretischer Sicht. In A. M. Kalcher (Hrsg.), Kunst trifft Pädagogik. Orff im Wandel der Zeit (= Orff - Forschung und Diskurse, Bd.1) (S. 159–175). Wiesbaden, Reichert.
  • Kalcher, A. M. (2022). Bedeutende und spezifische Beiträge. Frauen als wichtige Impulsgeberinnen der Elementaren Musikübung. In I. I. Berg & F. Hoffmann (Hg.), Das Lehren lernen - Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert (S. 155–167). Mainz: Schott.

2021

  • Esterbauer, E. (2021). Inklusive künstlerische Bildung – ein besonderes Feld für Kooperation, Kollaboration und Networking. In A. Bernhofer, M. Losert & H. Schaumberger (Hg.), Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten (S. 154–168). Wien/Berlin: LIT.
  • Kalcher, A. M. (2021). Soziale Kompetenzen als Schlüssel für kollaborative Kreativität? In A. Bernhofer, M. Losert & H. Schaumberger (Hg.), Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten (S. 192–210). Wien/Berlin: LIT.
  • Kalcher, A. M. (2021). Reflecting on Musical Creativity Using the Dynamics of Oscillating Processes. In, S. Vidulin, Sabina (Hg.), Music Pedagogy in the Context of Present and Future Changes 7. Multidisciplinary Crossroads. Researches in Music Education, S. 535–546.
  • Kalcher, A. M. (2021). Kreativitätsrelevante Potenziale befördern. In N. Bailer & K. Pecher-Havers (Hg.), Entfaltungsräume. Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht (S. 93–112). Münster: Waxmann.

2020

  • Esterbauer, E. (2020a). Einschätzung von Beziehungsqualität als Grundpfeiler inklusiven Arbeitens. Das EBQ-Instrument in der Praxis. In H. Henning (Hg.), All Inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik (S. 67–78). Münster: Waxmann.
  • Esterbauer, E. (2020b): Seeing is believing? Qualitative Videoanalyse im künstlerisch-pädagogischen Feld. In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 147–174). Wien/Berlin: LIT.
  • Esterbauer, E. & Bernhofer, A. (2020). Künstlerische Pädagogik – ein Sonderfall im Forschungsfeld? In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 7–14). Wien/Berlin: LIT.
  • Bernhofer, A. & Esterbauer, E. (2020). Schnittstelle Kunst – künstlerisch-pädagogische Disziplinen im Diskurs. In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 221–233). Wien/Berlin: LIT.
  • Kalcher, A. M. (2020a). „Elementarbegriff". In M. Dartsch, C. Meyer & B. Stiller (Hg.), Lexikon Elementare Musikpädagogik (S. 77–82). Innsbruck: Helbling.
  • Kalcher, A. M. (2020b). „Kreativität". In M. Dartsch, C. Meyer & B. Stiller (Hg.), Lexikon Elementare Musikpädagogik (S. 293–299). Innsbruck: Helbling.
  • Kalcher, A. M. (2020). Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik. In F. Gmainer-Pranzl & B. Mackinger (Hg.), Identitäten. Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (= Salzburger Interdisziplinäre Diskurse, Bd. 15) (S. 407–424). Berlin u.a.: Peter Lang.
  • Kalcher, A. M. (2020). Potenziale zeitgenössischer Musik für elementar-musikalische Bildungsprozesse. In K. Grebosz-Haring, S. Heilgendorff & M. Losert (Hg.), Vermittlung zeitgenössischer Musik (S. 185–202). Mainz: Schott.
  • Kalcher, A. M. (2020). Musikalisch-kreative Leistungen erfassen und bewerten – Perspektiven aus der Kreativitätsforschung. In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hg.), ,Nur’ Geschmacksache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (S. 50–63). Wien: LIT, S. 50-63
  • Weger-Purkhart, A. (2020). Kompetenzorientiert Tanz bewerten? In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hg.), ,Nur’ Geschmacksache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (S. 269–277). Wien: LIT.