Elementare Musik- & Tanzpädagogik - Orff-Institut

Vier Menschen in Bewegung, eine Pauke | © Christian Schneider

Das Orff-Institut der Universität Mozarteum zeichnet sich durch eine zeitgenössische Kunstpraxis und eine kreativitätsbetonte Pädagogik aus. Musik, Tanz, Sprache werden in einem inter- und transdisziplinären Ansatz gestaltet und vermittelt. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität ist dabei von zentraler Bedeutung und spiegelt sich in der künstlerisch-pädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie in der Forschung.

Department Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut
orff@moz.ac.at

Frohnburgweg 55
5020 Salzburg

About

Das Studium für Elementare Musik- und Tanz-/Bewegungspädagogik qualifiziert für vielfältige etablierte und in Zukunft zu entwickelnde Berufsfelder an den Schnittstellen künstlerisch-pädagogischer Arbeit.
Es ist insbesondere der wissenschaftlichen und künstlerisch-praktischen Erschließung der Musik- und Tanzerziehung verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition des Orff-Schulwerkes, seine Dokumentation und seine Weiterentwicklung lebendig zu halten. Das Orff-Institut ist in seiner Art und Ausrichtung ein Ort forschungsgeleiteter Lehre und das Zentrum einer weltweiten Vernetzung von Musik- und Tanzpädagogik.

Studien

Veranstaltungen

  • 12.10.—13.10.2023
    Orff-Institut
    Strawberry Fields
    (jeweils um 19:00 Uhr im Gunild-Keetman-Saal) Künstlerische Abschlussstudie von Lea Binder
    Performance
    · Eintritt frei!
  • 20.10.
    09:00 Uhr
    Orff-Institut
    Leuchte - Musiktheater für Kinder
    (im Gunild-Keetman-Saal) Um 9:00 und 10:00 Uhr für Kindergarten und Volksschule, um 14:30 Uhr für Familien - Unter der Leitung von Lisa Hofer und Stefanie Schnell, mit Veronika Grimme, Irene Gruber, Elisabeth Prünster und David Prkno.
    Performance
    · Eintritt frei!

News

Mediathek

Personen

Slider überspringen

(München) - Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(Salzburg) - Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(Madrid / San Francisco) - Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(Helsinki) -Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(Graz) - Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(München) - Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(Linz) - Lehrende "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in

(Madrid) - Lehrender "Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk"

Gastdozent*in
Zum Beginn des Sliders springen
Elementare Musik- & Tanzpädagogik - Orff-Institut | © Fabian Schober
This is us!
Musik- und Tanzpädagogik am Orff-Institut der Universität Mozarteum

Publikationen

  • Kalcher, A. M. (2023). Ästhetische Qualitäten kreativer Arbeiten. Reflexionen aus der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik und anderer Ansätze. In A. Eschen & M. Losert (Hrsg.), Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht (= Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst –Pädagogik) (S. 127–149). Wien: LIT
  • Kalcher, A. M. (2023). The impact of social skills on group creativity. In: A. Sangiorgio (Hrsg.), Creative interactions. Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education (S. 32–41). Open Access Book. University of Music and Theatre Munich. 
  • Kalcher, A. M. (2023). Musik und Tanz. Spontaner Ausdruck und unverzichtbares Bildungsangebot. Unsere Kinder, 2, S. 4–9.
  • Kalcher, A. M. (2022). Bedeutende und spezifische Beiträge. Frauen als wichtige Impulsgeberinnen der Elementaren Musikübung. In I. I. Berg & F. Hoffmann (Hg.), Das Lehren lernen - Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert (S. 155–167). Mainz: Schott.
  • Esterbauer, E. (2021). Inklusive künstlerische Bildung – ein besonderes Feld für Kooperation, Kollaboration und Networking. In A. Bernhofer, M. Losert & H. Schaumberger (Hg.), Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten (S. 154–168). Wien/Berlin: LIT.
  • Kalcher, A. M. (2021). Soziale Kompetenzen als Schlüssel für kollaborative Kreativität? In A. Bernhofer, M. Losert & H. Schaumberger (Hg.), Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten (S. 192–210). Wien/Berlin: LIT.
  • Kalcher, A. M. (2021). Reflecting on Musical Creativity Using the Dynamics of Oscillating Processes. In, S. Vidulin, Sabina (Hg.), Music Pedagogy in the Context of Present and Future Changes 7. Multidisciplinary Crossroads. Researches in Music Education, S. 535–546.
  • Kalcher, A. M. (2021). Kreativitätsrelevante Potenziale befördern. In N. Bailer & K. Pecher-Havers (Hg.), Entfaltungsräume. Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht (S. 93–112). Münster: Waxmann.
  • Esterbauer, E. (2020a). Einschätzung von Beziehungsqualität als Grundpfeiler inklusiven Arbeitens. Das EBQ-Instrument in der Praxis. In H. Henning (Hg.), All Inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik (S. 67–78). Münster: Waxmann.
  • Esterbauer, E. (2020b): Seeing is believing? Qualitative Videoanalyse im künstlerisch-pädagogischen Feld. In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 147–174). Wien/Berlin: LIT.
  • Esterbauer, E. & Bernhofer, A. (2020). Künstlerische Pädagogik – ein Sonderfall im Forschungsfeld? In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 7–14). Wien/Berlin: LIT.
  • Bernhofer, A. & Esterbauer, E. (2020). Schnittstelle Kunst – künstlerisch-pädagogische Disziplinen im Diskurs. In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 221–233). Wien/Berlin: LIT.
  • Kalcher, A. M. (2020a). „Elementarbegriff". In M. Dartsch, C. Meyer & B. Stiller (Hg.), Lexikon Elementare Musikpädagogik (S. 77–82). Innsbruck: Helbling.
  • Kalcher, A. M. (2020b). „Kreativität". In M. Dartsch, C. Meyer & B. Stiller (Hg.), Lexikon Elementare Musikpädagogik (S. 293–299). Innsbruck: Helbling.
  • Kalcher, A. M. (2020). Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik. In F. Gmainer-Pranzl & B. Mackinger (Hg.), Identitäten. Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft (= Salzburger Interdisziplinäre Diskurse, Bd. 15) (S. 407–424). Berlin u.a.: Peter Lang.
  • Kalcher, A. M. (2020). Potenziale zeitgenössischer Musik für elementar-musikalische Bildungsprozesse. In K. Grebosz-Haring, S. Heilgendorff & M. Losert (Hg.), Vermittlung zeitgenössischer Musik (S. 185–202). Mainz: Schott.
  • Kalcher, A. M. (2020). Musikalisch-kreative Leistungen erfassen und bewerten – Perspektiven aus der Kreativitätsforschung. In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hg.), ,Nur’ Geschmacksache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (S. 50–63). Wien: LIT, S. 50-63
  • Weger-Purkhart, A. (2020). Kompetenzorientiert Tanz bewerten? In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hg.), ,Nur’ Geschmacksache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (S. 269–277). Wien: LIT.