ULG Elementare Musik- & Bewegungspädagogik

Universitätslehrgang
ULG
Musiker*innen | © Fabian Schober

Der Universitätslehrgang nimmt im künstlerisch-pädagogischen Angebot Bezug u.a. auf die Lehrpläne für Volksschulen und soll Pädagog*innen unterstützen, die im Lehrplan für Musikerziehung angeführten Arbeitsbereiche (Singen, elementares Instrumentalspiel, Bewegen zur Musik, Musikhören) kompetent zu vermitteln.

Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at

Umfang
2 Semester / 16,5 ECTS-AP

Unterrichtssprache
Deutsch

Anmeldefrist
wird in Kürze veröffentlich

Downloads

Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, die im Lehrplan angeführten „Didaktischen Grundsätze" im Unterricht zu realisieren sowie Musik, Bewegung und Kunst als Grundsätzliches zu verstehen und auch fächerübergreifend (in Verbindung mit Deutsch, Fremdsprachenunterricht/Englisch, Sachunterricht und Sport) zu vermitteln. In der künstlerisch-pädagogischen Arbeit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt werden, sich selbst wieder auf die Suche nach dem Künstlerischen zu begeben, das Kreative in sich zu entdecken, ihr Methodenrepertoire zu erweitern, um zunehmend fähig zu sein, mit kreativen Impulsen ihrer Schüler*innen kompetent umgehen zu können.

Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen. Daraus leiten sich besondere Arbeitsprinzipien ab: Exploration, Improvisation, Komposition, Reproduktion, Rezeption und Reflexion.

Allgemeine Informationen

Der Universitätslehrgang richtet sich an Pädagog*innen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren. Der Universitätslehrgang bietet eine Erweiterung ihrer beruflichen Qualifikation.

Für die Zulassung ist der Nachweis über ein abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung zu erbringen. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen*innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik). Die Zulassung erfolgt - bei entsprechender Voraussetzung - in der Reihenfolge der Anmeldungen, im Rahmen vorhandener Plätze.

Die Anmeldung erfolgt entsprechend der 6 Schritte in MOZonline und Muvac

Notwendige Dokumente zur Anmeldung:

  • Lebenslauf in Muvac
  • Motivationsschreiben als PDF-Dokument
  • Scan des Abschlusszeugnisses/der Abschlusszeugnisse als PDF-Dokument
  • Videodateien, welche die*den Bewerber*in in folgenden Situationen zeigt: Solo singend (z.B. ein Volkslied), Solo ein Instrument spielend, Solo tanzend (z.B. Tanzimprovisation; Volkstanz), eine Gruppe musikalisch und/oder tänzerisch unterrichtend. Mitschnitt/Ausschnitt von min. 25min/max. 50min.
    Die Videodateien sind im Bewerbungsformular in Muvac hochzuladen.
    maximale Dateigröße je Video: 5 GB
    mögliche Dateiformate: 3gpp, mp4, mpeg, quicktime, webm, x-ms-wmv
  • Ergänzend zu den Videos wird im Bewerbungsformular in Muvac unter "zusätzliche Dokumente" eine Begleitschrift als PDF-Dokument hochgeladen, welche Angaben zu den Vortragsstücken, der Unterrichtsplanung, den Rahmenbedingungen und sonstigen Erläuterungen aufweist.

Die Lehrgangsgebühren betragen einmalig Euro 2.500,-. Zusätzlich ist der ÖH-Beitrag jedes Semester einzuzahlen.

Der Abschluss besteht aus dem positiven Abschluss der geforderten Lehrveranstaltungen und der Vorlage der Dokumentation über ein im eigenen Tätigkeitsbereich durchgeführtes Projekt.

Zur Anmeldung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits an einer österreichischen Universität studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:
 
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie hier.
Schauen Sie sich gerne die FAQs zur Anmeldung in Muvac an, wenn Sie bei einem Schritt nicht weiterkommen.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.

Der Lehrgang dauert zwei Semester und umfasst 8 Wochenenden in einem Studienjahr. Er wird ab einer Mindestanzahl von 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Der Unterricht wird von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag geblockt durchgeführt.

  • 10.-12. Oktober 2025
  • 21.-23. November 2025
  • 12.-14. Dezember 2025
  • 16.-18. Januar 2026
  • 13.-15. März 2026
  • 17.-19. April 2026
  • 22.-24. Mai 2026
  • 12.-14. Juni 2026
  • Elementares Musizieren und Ensemblespiel 01 + 02: Ari Glage
  • Sensibilisierung der Wahrnehmung, Bewegungstechnik: Andrea Ostertag, MA
  • Bewegungsimprovisation und -gestaltung:  Andrea Ostertag, MA
  • Modelle zur Verbindung von Musik und Tanz: Mag.a Barbara Tischitz
  • Stimmbildung und Vokales Gestalten: Laura Humphreys, BA
  • Elementares Instrumentarium: Ari Glage
  • Elementare Komposition 01 + 02: Prof.in Anna Töller
  • Didaktik der Elementaren Musik- und Bewegungspädagogik: Mag.a Doris Valtiner
  • Individuelles Praxisprojekt: Mag. Doris Valtiner



Stand: 18.04.2025

News

Mediathek

Personen
Slider überspringen
Zum Beginn des Sliders springen