ULG Advanced Studies in Music & Dance Education – Orff Schulwerk

Universitätslehrgang
ULG

Der Universitätslehrgang richtet sich an Pädagog*innen aus aller Welt, die bereits über eine Ausbildung oder Erfahrung in der Musik- und Tanzpädagogik auf der Grundlage der pädagogischen Konzepte des Orff-Schulwerks verfügen. Er bietet erfahrenen Musik- und Tanzpädagog*innen einen intensiven und konzentrierten Lehrgang zu einer der weltweit bekanntesten integrativen Methoden der Musik- und Tanzpädagogik in einem wunderbaren Rahmen.

Der Einfluss von Carl Orffs Ideen hat die Musik- und Tanzpädagogik in vielen Teilen der Welt stark geprägt. Die pädagogischen Prinzipien seines und Gunild Keetmans Schulwerks sind universell und basieren auf dem Glauben an die kreative und künstlerische Natur des Menschen. Das Orff-Institut an der Universität Mozarteum ist ein Zentrum dieser internationalen Bewegung in der Musik- und Tanzpädagogik.

Allgemeine Informationen

Grundvoraussetzung für die Zulassung zum zweisemestrigen Universitätslehrgang (ULG) ist der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung, eines abgeschlossenen Studiums oder einer mehrjährigen Unterrichtspraxis im Bereich Musik- und/oder Tanzpädagogik. 

Die Zulassungsprüfung für den zweisemestrigen Universitätslehrgang (ULG) besteht aus:

  • Einer Prüfung zur Feststellung der künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Eignung (= Videosichtung und Prüfungsgespräch mit Interview).
  • Zudem erfolgt die Überprüfung der Englischkenntnisse, falls Englisch nicht Erstsprache ist, mittels Vorlage eines Zertifikates bzw. sonstigen Nachweises. 
Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie hier.
Schauen Sie sich gerne die FAQs zur Anmeldung in Muvac an, wenn Sie bei einem Schritt nicht weiterkommen.


Zur Anmeldung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen, die bereits an einer österreichischen Universität studiert haben, beginnen mit Schritt 3.

1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)

im Bewerbungszeitraum:
 
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben

Bitte beachten Sie:
Die Bewerbung ist erst gültig, wenn Sie in Ihrer Bewerbung in Muvac auf "Bewerbung absenden" klicken und anschließend eine grüne Erfolgsmeldung von Muvac angezeigt bekommen. Die Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline (Schritt 1) oder die Erstellung eines Profils in Muvac (Schritt 4) sind noch keine gültige Bewerbung! 
Nach erfolgreichem Absenden erhalten Sie eine E-Mail von Muvac, die bestätigt, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Außerdem können Sie selbst nach dem Login in Muvac unter Menü -> Bewerbungen den Status Ihrer Bewerbung überprüfen.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.

Folgende Dokumente sind bei der Online-Anmeldung zur Zulassungsprüfung hochzuladen:

  • Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung, eines abgeschlossenen Studiums oder einer mehrjährigen Unterrichtspraxis im Bereich Musik- und/oder Tanzpädagogik
  • Nur im Falle eines abgeschlossenen Studiums: Bachelorzeugnis (oder Abschlusszeugnis eines gleichwertigen Studiums) sowie vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des Bachelors
    Zudem ist eine offizielle Bestätigung des Hauptfachs/Instruments beizufügen, sofern dieses nicht aus dem Abschlusszeugnis oder der Fächer- und Notenübersicht hervorgeht (z.B. "Bachelor of Music" ohne nähere Angaben reicht nicht aus).
  • Bewerber*innen mit nicht-deutschsprachigen Unterlagen müssen neben dem jeweiligen Original eine amtliche Übersetzung ihrer Dokumente in Deutsch oder Englisch beifügen.
  • Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich ist eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller künstlerischen und pädagogischen (bzw. wissenschaftlichen) Bachelor-, Master- oder Diplomstudien hochzuladen.
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf 
  • Schriftliches Konzept/Dokumentation des Gruppenunterrichts im Bewerbungsvideo sowie des dabei verwendeten künstlerischen Materials
  • ggf. Englischnachweis A2 (Liste der gültigen Nachweise)

Nach Überprüfung der Unterlagen erhalten Bewerber*innen eine Einladung zum Upload des Bewerbungsvideos. Dieses ist dann bis zum angegebenen Zeitpunkt im Bewerbungsportal hochzuladen.

Die Zulassungsprüfung besteht aus einer Videosichtung und einem Prüfungsgespräch.

Videosichtung

  • Die Bewerber*innen stellen ihre instrumentalen, vokalen, tänzerischen und künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen mittels Video vor, welches im Bewerbungsportal nach Einladung hochzuladen ist. 
  • Es ist ein Video in der Dauer von ca. 30 Minuten mit folgendem Inhalt hochzuladen:
    - Video, welches die instrumentalen Kompetenzen der Bewerber*innen zeigt. Es sind zwei Stücke unterschiedlicher Epochen und Charaktere vorzutragen. Auswendigspiel ist nicht erforderlich.
    - Video, welches die vokalen Kompetenzen der Bewerber*innen zeigt. Es ist ein Stück für Sologesang (z.B. ein Volkslied oder Kinderlied) auswendig und a capella vorzutragen.
    - Video, welches die tänzerischen Kompetenzen der Bewerber*innen zeigt. Es kann z.B. eine tradierte Tanzsequenz oder eine selbst choreografierte Phrase präsentiert werden.
    - Video, welches die künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen der Bewerber*innen während eines Unterrichts mit einer Zielgruppe eigener Wahl zeigt (Dauer ca. 20 min). Erwartet wird ein Gruppenunterricht mit musikalisch-tänzerischen Inhalten (Eigenkomposition und/oder selbst kreierte Choreografie), in dem ein didaktischer Aufbau klar erkennbar ist. 
  • Die genauen Prüfungskriterien sind in den Durchführungsrichtlinien nachzulesen.

Prüfungsgespräch (Interview)

  • Das Prüfungsgespräch in einer Dauer von ca. 10-15 Minuten findet nach der Vorauswahl der eingelangten Bewerbungen online statt.
  • Inhalt des Gesprächs: hochgeladene Videos, Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven
  • Das Prüfungsgespräch erfolgt ausschließlich online. Es ist sicherzustellen, dass die Bewerber*innen zum angegebenen Zeitpunkt des Online-Interviews mit guter Internetanbindung erreichbar sind, nötig ist zudem ein PC/Laptop mit Kamera/Mikrofon. 

6.600 Euro. Eine nicht rückzahlbare Anmeldegebühr von 600 Euro wird nach der Zulassung fällig.

Deadline für die Einzahlung der Lehrgangsgebühren: 30. August 2024

Offizielle Dokumente, Bücher und Materialien, Unterkunft und Verpflegung, Ausflüge und anderes. Die Studierenden müssen ca. 25 Euro pro Semester an die Hochschüler*innenschaft der Universität bezahlen. Die Lebenshaltungskosten liegen zwischen 500 Euro und 800 Euro pro Monat, je nach individuellem Standard.

60 European Credit Transfer System Punkte (ECTS). Studierende aus dem Ausland sollten mit ihren lokalen Universitäten Vereinbarungen über die Anrechnung von Studienleistungen treffen.

Pädagogik und Didaktik

  • Orff-Schulwerk-Quellen und Bearbeitungen
  • Didaktik der Elementaren Musik und des Tanzes
  • Pädagogik und Unterrichtspraxis
  • Musik und Tanz für Menschen in Inklusion und Diversität
  • Musik und Tanz für verschiedene Altersgruppen: Kleinkindalter, Jugendliche, Senior*innen
  • Wöchentliche studienrelevante Gesprächsrunden
  • Elementares Musiktheater


Musik

  • Ensemble und Improvisation
  • Komponieren mit und für Kinder
  • Schlagzeugensemble
  • Stimmbildung für Kinder
  • Theorie und Praxis des Instrumentenbaus
  • Blockflöten-Ensemble


Bewegung und Tanz

  • Bewegungs- und Tanztechnik
  • Grundlagen der Choreographie und Improvisation
  • Bewegungsbegleitung
  • Ethnische und Historische Tänze
  • Projekte zur Integration der Künste


Theoretische Zugänge

  • Erweiterung des Studiums in relevanten Bereichen
  • Carl Orff und sein Bühnenwerk
  • Ästhetische Erziehung
  • Orff-Schulwerk und die zeitgenössischen Künste
  • Geschichte des Orff-Schulwerks

(insgesamt 615 Unterrichtsstunden)

 

Sonstige Aktivitäten:

Exkursionen

... zu Schulen in und um Salzburg und zu Orten, die in direktem Zusammenhang mit dem Leben und Werk von Carl Orff stehen und Werk Carl Orffs verbunden sind (sein Wohnhaus und Museum in Diessen am Ammersee, das Orff-Zentrum München, kulturelle Veranstaltungen in Salzburg, München, Wien und anderswo). Für diese Exkursionen fallen zusätzliche Kosten für Transport und Übernachtung an.


Beobachtung von Praxisunterricht

  • im Orff-Institut, in Schulen und anderen Einrichtungen in der Nähe ist sehr zu empfehlen.
  • Etwa 100 Teilnehmer*innen (Kleinkinder, junge Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen) besuchen wöchentlich Musik- und Tanzkurse, die von Lehrkräften des Orff-Instituts sowie von Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge unterrichtet werden.


Prüfungen

Am Ende des Sommersemesters finden die Abschlussprüfungen statt und umfassen:

  • eine schriftliche Abschlussarbeit
  • ein Kolloquium
  • Praxisunterricht
  • die Aufführung einer Studie mit Originalmusik und Tanzkompositionen, die von der*dem Studierenden entwickelt und geleitet werden
Orff-Institut, gelbes Gebäude von außen
Orff Institute - Elemental Music and Dance Education

News

  • 10.6.2025
    Das war der INDI-Tag 2025 

    Am 8. Mai fand zum vierten Mal der Tag der Inklusion und Diversität (INDI-Tag) der Universität Mozarteum Salzburg statt. Der INDI-Tag wird als Aktionstag alle zwei Jahre vom Arbeitskreis für Inklusion und Diversität in Kooperation mit der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity der Paris Lodron Universität Salzburg, der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sowie der Fachhochschule Salzburg in den Räumen der Universität Mozarteum veranstaltet.

    News
  • © Regina Warmuth
    16.3.2025
    Orff for All 

    Musik - Tanz - Sprache: Musikalisch – tänzerische Kursangebote für Alle. Das Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut der Universität Mozarteum bietet seit über 60 Jahren Musik– und Tanzunterricht im Rahmen der Lehrpraxis für Interessierte aus Stadt und Umland Salzburg an.

    News

Mediathek