
Im Rahmen des Masterprojekt 1 konnten sich Studierende für ein freies Thema entscheiden. Studierende formulierten hierfür zu Beginn des Semesters Titel, Thema, Aufgabenstellung, Fragen, Parameter und Ziel.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Das Masterstudium ist eine Vertiefung des im Bachelorstudium erlangten Wissens und Könnens. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Bereiche Handwerk, Innovation, Nachhaltigkeit und neue Technologien gelegt, um aktuelle Entwicklungen aufzuspüren, traditionelle Verfahren oder Materialien zeitgemäß zu erneuern und die Erkenntnisse in die Entwicklung von Unterrichtskonzepten und ihre schulpraktische Erprobung einfließen zu lassen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1. Termin: 1.2.-10.6.2025
2. Termin: 1.7.-5.8.2025
Zulassungsprüfungen
2.7.–4.7.2025 oder 1.9.–3.9.2025
Bitte beachten Sie die Informationen unter "Anmeldung zur Zulassungsprüfung", "Künstlerische Zulassungsprüfung" und "Bewerbungsmappe"!
Zu den Terminen und Fristen
Mappenberatung
kann jederzeit unter kunstwerk@moz.ac.at vereinbart werden
Die vorgesehene Studiendauer des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 4 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Lehramtstudium Gestaltung: Technik.Textil kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Das Lehrer*innen-Dienstrecht sieht vor, dass Junglehrer*innen innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abschließen müssen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können. Zudem haben Studierende eine einjährige Induktionsphase zu durchlaufen, in der sie regulär unterrichten und von Mentor*innen begleitet werden. Diese Berufspraxis kann direkt nach dem Bachelorstudium absolviert und nach Maßgabe der jeweiligen curricularen Vorgaben sowie der aktuell geltenden Rechtslage (Universitätsgesetz und Hochschulgesetz) als Praktikum im Masterstudium anerkannt werden.
Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) berechtigt zum vollwertigen Einsatz als Lehrer*in für die 5. bis 13. Schulstufe an:
Darüber hinaus ermöglicht das Studium, in außerschulischen Berufsfeldern wie in den Bereichen des Designs, der Kunst- und Kulturvermittlung sowie der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung oder der Medienarbeit tätig zu werden.
Das Studium soll zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen. Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische, technische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Wird eine wissenschaftliche Laufbahn angestrebt, kann mit einem Masterabschluss ein Doktoratsstudium im Ausmaß von 6 Semestern absolviert werden.
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
Standort Linz
Der Gesamtumfang für das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 120 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von vier Semestern.
Dabei sind zu absolvieren:
Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive geht das Studium der Frage materieller Kultur und der Wahrnehmung von Lebenswelten nach. Im Mittelpunkt stehen gestalterisch-künstlerische und herstellungstechnische Prozesse sowie Objekte/Artefakte, die das Subjekt/die Gesellschaft und das lebensweltliche Umfeld beeinflussen und mitbestimmen. Dabei werden das eigene schöpferische, sachkundige Tun und das aktive Mitgestalten der Umwelt zentral. Dieser Fokus setzt einen Schwerpunkt für die gestalterisch-praktische und fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Materialien, Techniken und Produkten, sowie für die Entwicklung künstlerisch/gestalterischer Methoden und die Reflexion von (dinghaften) Phänomenen in Kultur und Gesellschaft.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist der Abschluss des fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums Lehramt (Allgemeinbildung) im Entwicklungsverbund „Cluster Mitte“ oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Sollte die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben sein und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das zuständige Organ der zulassenden Universität berechtigt, zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Leistungsnachweise vorzuschreiben, welche im Verlauf des Masterstudiums zu erbringen sind.
Die Zulassung setzt die Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Reife und der Fähigkeit zum Lösen von Gestaltungsaufgaben in den Bereichen Technik, Architektur und/oder Design voraus. Diese ist von allen Bewerber*innen zu absolvieren, die ihr Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster Mitte abgeschlossen haben.
Für Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist außerdem der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 zu erbringen.
Das Lehramtstudium Gestaltung: Technik.Textil ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit Bildnerischer Erziehung) an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen in einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
Die künstlerische Zulassungsprüfung ist nur zu absolvieren, wenn Sie das Bachelorstudium nicht im Entwicklungsverbund Cluster Mitte abgeschlossen haben.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".
Link zu den Prüfungsterminen und Fristen
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Form der Dokumente
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Die Zulassungsprüfung im Unterrichtsfach Gestaltung:Technik.Textil findet online statt und besteht aus folgenden Teilen:
Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von 2-3 Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der Zulassungsprüfung künstlerische Eignung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.
Erstellen Sie 20-30 Arbeiten, mit denen Sie sich für das Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil bewerben wollen. Das können Skizzen, Zeichnungen, Entwürfe, angefertigte Objekte, Grafiken und/oder Fotos sein.
Die Mappe ist anschließend vollständig zu digitalisieren und im Bewerbungsformular als ein PDF-Dokument hochzuladen.
Zu beachten ist:
Des Weiteren bieten wir (nicht verpflichtend) Mappenberatungen an. Diese können in Präsenz oder per ZOOM abgehalten werden. Kontaktadresse für Terminvereinbarungen: KunstWerk@moz.ac.at
Falls Sie einen Online-Termin vereinbaren: Digitalisieren Sie bei Bedarf vorab Ihre Arbeiten mittels Scan, Foto oder Computer und erstellen Sie ein zusammenhängendes PDF-Dokument. Am Tag der Mappenberatung erfolgt eine Videokonferenz, in der Sie Ihre Mappe als Dokument online teilen. Den entsprechenden Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Mappenberatung.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: