

News
-
-
-
-
9.8.2022
Allegria Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).
Spot On MozART
-
1.8.2022
Reactive Mozart Reactive Mozart ist eine interaktive Installation für 2 Spieler*innen. In 2 Räumen mit 360°-Sound und – Visuals kann jeweils eine Person über Bewegungstracking mit der Musik sowie der anderen Person interagieren. Durch Sammeln von virtuellen Objekten, Bewegung im Raum und Gestensteuerung werden verschiedene akustische Raumsituationen erzeugt, die ein differenziertes Hören des Stückes ermöglichen. Der Raum repräsentiert dabei akustisch und visuell das Klavier, während die Spieler*innen Violine und Cello steuern können.
Spot On MozART -
25.7.2022
Lievito Madre Wieviel Zeit geben wir dem Leben im Leben? Pelikan oder Rabe? Wieviel Rollenbild vertragen wir? Wohin mit der Wut? Wäscht Du auch oft genug die Hände? Und isst du gerne Brot? Ja, und wer fragt eigentlich Mutti? Lievito Madre lädt ein sich Zeit zu nehmen um zuzuhören, sich Fragen zu stellen und einen genaueren Blick auf die Mutterrollen zu werfen.
Studierendenprojekt -
20.7.2022
Mann oh Mann, Boy oh Boy Jonas Baur, Masterstudent Applied Theatre läd alle Männer (alle Körper, queer-friendly, trans* inklusiv) ein, gemeinsam Antworten darauf zu suchen und finden, was es bedeuten kann, Männlichkeit vielfältig und fürsorglich zu gestalten. Die Einladung richtet sich an alle, die neugierig sind, am Austausch zu Geschlechterrollen interessiert sind, sich auf ihre eigene Weise als Mann verstehen oder die Diskriminierung verhindern wollen.
Studierendenprojekt -
11.7.2022
Ausblick auf die International Days Unter dem Thema „Sharing“ wird dieses neue Veranstaltungsformat Begegnungen und Vernetzungen aller pädagogischer Studienrichtungen der Universität Mozarteum ermöglichen.
News -
8.7.2022
Preis des Klavierfestivals Ruhr 2022 für Yaara Tal & Andreas Groethuysen Das Klavier-Festival Ruhr ehrt mit seinem Preis alljährlich Künstler*innen, deren Lebenswerk eng mit dem Festival verbunden ist. Das Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen spielte am 8. Juli 2023 bereits das 17. Konzert beim Klavierfestival Ruhr. Die „Lust am gemeinsamen Klang“ präge jeden ihrer Auftritte, für die sie oft spezielle Programme für das Klavierfestival zusammenstellen.
Auszeichnungen & Erfolge -
-
4.7.2022
Mozarteum meets Segafredo: Preisverleihung des Designwettbewerbs Am Donnerstag, den 23. Juni 2022, fand die Preisverleihung vom Designwettbewerb für die erste Segafredo „At Home“-Tassenkollektion in der Segafredo Zanetti Rösterei in Hallwang statt. Zu Gast waren Teilnehmer/Innen sowie Jurymitglieder des Wettbewerbs.
News -
2.7.2022
Alumni- & Emeriti-Treffen mit Ausstellung und Monteverdi Ein weiteres Stück Normalität kehrte zurück und die Universität Mozarteum lud am 30. Juni zu einem weiteren Alumni- und Emeriti-Treffen. Wir trafen uns inmitten der Ausstellung "Achtung International - Salzburg und 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik" im Foyer der Universität Mozarteum zu einem Umtrunk. Matthew Werley führte im Anschluss durch die Ausstellung, der Abend ging mit dem Besuch von Claudio Monteverdis Oper "L’incoronazione di Poppea" zu Ende.
News -
-
-
1.7.2022
Ensemblepreis für ¡Los Bernarrrdá's! Beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender 2022, der von 19. bis 25. Juni 2022 in Ludwigsburg ausgetragen wurde, konnte der 4. Jahrgang Schauspiel einen Ensemblepreis für die Produktion ¡Los Bernarrrdá's! mit nach Salzburg bringen.
Auszeichnungen & Erfolge -
1.7.2022
Berufsbegleitender Universitätslehrgang am Orff-Institut Ab Wintersemester 2022/23 wird wieder der einjährige Universitätslehrgang „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik“ angeboten und richtet sich an Pädagog*innen aller Fachrichtungen sowie Musiker*innen, die sich für den Einsatz von Musik und Tanz in der Sozialen Arbeit und integrativen, inklusiven Pädagogik interessieren. Berufsbegleitend bietet er den Teilnehmer*innen eine Erweiterung ihrer beruflichen Qualifikation.
News -
30.6.2022
Dance until we die Das Projekt von Applied Theatre gräbt nach im Rainberg verborgenen Geschichten. Durch die Überlagerung der verschiedenen Nutzungen in unterschiedlichen Zeiträumen werden Gegensätze, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar: "Dance until we die" untersucht, wie temporäre Gemeinschaften funktionieren, nach welchen Kriterien sie entstehen, welchen Regeln sie unterliegen.
Studierendenprojekt -
-
29.6.2022
Pop-up Minigolf Die gestellte Aufgabe bestand darin, ein Minigolf zu bauen. Während des Semesters konzipierten und realisierten die zehn Studierenden gemeinsam ein Minigolfsystem, das sich leicht zusammenpacken und transportieren lässt: Das Pop-Up-Minigolf!
Studierendenprojekt -
22.6.2022
Monteverdis amoralischer Stoff Persönlicher Ehrgeiz, Egomanie und Sexualität als Machtinstrument: Claudio Monteverdis (1567-1643) „L’incoronazione di Poppea“ ist auch 380 Jahre nach ihrer Entstehung aktuell wie nie. Ein Gespräch mit Gernot Sahler, dem musikalischen Leiter der Opernproduktion.
News