Allegria

09.08.2022
Spot On MozART Projekt
© Gertrud Fischbacher, Marius Schebella

Die Rauminstallation Allegria ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129) und stellt der zeitlich linear ablaufenden Aufführung eine räumliche Interpretation zur Seite, die in ihrer Gesamtheit präsent ist und auf einem frei gewählten Weg durchschritten werden kann. 

Sinfonie Nr. 17 G-Dur, KV 129

Ein Projekt von
Gertrud Fischbacher und Marius Schebella

Was hören wir, wenn wir Mozart hören?
Was sehen wir, wenn wir Mozart hören?

Während des Hörens entstehen im Kopf individuelle Überlagerungen der Musik durch Bilder, Assoziationen und Gedanken. Die Installation macht diesen Aspekt des Musik-Hörens in einer abstrakten Form bewusst. Die Kombination mit der visuellen, haptischen, räumlichen Erfahrung soll zu einem veränderten Bewusstsein für das, was in der Musik passiert, zu einem intensiveren Hören verleiten. Wer sich bewegt, sieht.

Die Wahrnehmung des Werks hängt von der Bewegung des Rezipienten ab, sei es im Innehalten oder der Passage, dem Vorbeigehen. Die Musik erkundend kann in der Installation dem Gehörten „nachgegangen“ werden, an Orte, visuelle Eindrücke und Details innerhalb der Installation anknüpfend.

Der Blick kann sich dabei auf verschiedene Teilbereiche richten, die man jeweils wie eine eigene Schicht betrachten kann. Z.B. die Linienführung der einzelnen Instrumentalstimmen, die Klangfarbe der unterschiedlichen Instrumente, die gemeinsame harmonische Struktur, der Dialog zwischen den Instrumenten, die Abfolge von musikalischen Motiven, rhythmische Muster, aber auch großräumigere Veränderungen, wie Spannungsbögen, Lautstärkeverlauf, Satzstruktur.

Darüber legt sich noch eine Schicht der Interpretation: Spiel-Abläufe, Agogik, Artikulation, Erwartungshaltungen etc. und eine weitere Schicht, die aus assoziativen Bildern, Erinnerungen besteht, die in den Zuhörern ausgelöst wird.

Der Raum ist durch von der Decke hängende, bedruckte Stoffbahnen gegliedert. Transluzente Motive und ephemere Bilder eines Naturraums vermitteln visuelle Eindrücke und agieren als Filter, der in beiden Richtungen eine optische Durchlässigkeit erlaubt und gleichzeitig den Raum abschirmt und schützt.

Idee, Konzept und Umsetzung: Gertrud Fischbacher und Marius Schebella

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt
  • © Claudia Lehmann & Konrad Hempel
    15.2.2022
    Mozart in Moll meets Archive 

    In zwei offenen Workshop-Phasen trafen Studierende des Departments für Szenografie sowie Lehrende der Universität Mozarteum auf Mitarbeiter*innen des Red Bull Media House. Es wurden Klänge in Moll von W. A. Mozart und die faszinierenden Bildwelten des Film- und Bildarchivs des Red Bull Media House untersucht und erforscht.

    Spot On MozART Projekt