Allegria

09.08.2022
Spot On MozART
© Michael Klimt

Die Rauminstallation Allegria ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129) und stellt der zeitlich linear ablaufenden Aufführung eine räumliche Interpretation zur Seite, die in ihrer Gesamtheit präsent ist und auf einem frei gewählten Weg durchschritten werden kann. 

Sinfonie Nr. 17 G-Dur, KV 129

Ein Projekt von
Gertrud Fischbacher und Marius Schebella

Was hören wir, wenn wir Mozart hören?
Was sehen wir, wenn wir Mozart hören?

Während des Hörens entstehen im Kopf individuelle Überlagerungen der Musik durch Bilder, Assoziationen und Gedanken. Die Installation macht diesen Aspekt des Musik-Hörens in einer abstrakten Form bewusst. Die Kombination mit der visuellen, haptischen, räumlichen Erfahrung soll zu einem veränderten Bewusstsein für das, was in der Musik passiert, zu einem intensiveren Hören verleiten. Wer sich bewegt, sieht.

Die Wahrnehmung des Werks hängt von der Bewegung des Rezipienten ab, sei es im Innehalten oder der Passage, dem Vorbeigehen. Die Musik erkundend kann in der Installation dem Gehörten „nachgegangen“ werden, an Orte, visuelle Eindrücke und Details innerhalb der Installation anknüpfend.

Der Blick kann sich dabei auf verschiedene Teilbereiche richten, die man jeweils wie eine eigene Schicht betrachten kann. Z.B. die Linienführung der einzelnen Instrumentalstimmen, die Klangfarbe der unterschiedlichen Instrumente, die gemeinsame harmonische Struktur, der Dialog zwischen den Instrumenten, die Abfolge von musikalischen Motiven, rhythmische Muster, aber auch großräumigere Veränderungen, wie Spannungsbögen, Lautstärkeverlauf, Satzstruktur.

Darüber legt sich noch eine Schicht der Interpretation: Spiel-Abläufe, Agogik, Artikulation, Erwartungshaltungen etc. und eine weitere Schicht, die aus assoziativen Bildern, Erinnerungen besteht, die in den Zuhörern ausgelöst wird.

Der Raum ist durch von der Decke hängende, bedruckte Stoffbahnen gegliedert. Transluzente Motive und ephemere Bilder eines Naturraums vermitteln visuelle Eindrücke und agieren als Filter, der in beiden Richtungen eine optische Durchlässigkeit erlaubt und gleichzeitig den Raum abschirmt und schützt.

Idee, Konzept und Umsetzung: Gertrud Fischbacher und Marius Schebella

Weitere Projekte

  • Spot On MozART Publikation | © Michael Klimt
    9.10.2023
    Die „Unruh“ des Mozarteums 

    Spot On MozART widmet sich seit Oktober 2019 der visuellen Erforschung des Hörens und damit einem neuen Verstehen der Musik von Wolfgang Amadé Mozart. Zum Projektende im Herbst 2023 zeigt die Universität Mozarteum in einer umfassenden Publikation eine Retrospektive aller umgesetzten Kunst- und Forschungsprojekte.

    Spot On MozART
  • Shift | © Sigi Tomaschko
    19.7.2023
    Shift 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird in dem Projekt Shift zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. Das Ergebnis wurde am 18. Juli in einem textil-akustischem Konzert präsentiert.

    Spot On MozART
  • © Ricsi Kassai
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART
  • © stadtwienmarkting / Johannes Wiedl
    1.3.2023
    Spot On MozART Events 

    In seinem Abschlussjahr widmete sich das Projekt Spot On MozART ganz dem „Spot On“ Moment: analoge und digitale Medien, Festivals, Konferenzen, Messen – der Moment des „Spot On“ befasst sich mit der Präsentation und Positionierung der Projekte im öffentlichen Raum.

    Spot On MozART
  • © Bernhard Müller
    22.2.2023
    Canōgraphie 

    CANŌGRAPHIE hält die natürlichen Gesten einer Sängerin während des Gesanges mittels „Light Painting“ fest. Zwei an den Unterarmen befestigte Lichtmanschetten geben in fotografischen Langzeitbelichtungen einen Bewegungsablauf wieder und ermöglichen die zeichnerische Darstellung des singenden Körpers. Singen (lateinisch: canō, „ich singe“) und Zeichnen (griechisch: graphein, „schreiben, zeichnen“) verschmelzen zu einer einzigen Handlung, der Canōgraphie, einer zeichnerischen Darstellung dessen, was aus dem singenden Körper bildlich entsteht.

    Spot On MozART