
Bildnerischer Streetstyle: Kalenderprojekt von Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck in Kooperation mit der Südtiroler Straßenzeitung zebra und dem Tiroler 20er.
Bildnerischer Streetstyle: Kalenderprojekt von Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck in Kooperation mit der Südtiroler Straßenzeitung zebra und dem Tiroler 20er.
Mozart Spheres in Orbit ist eine interaktive Installation mit Spatial Audio für VR-Brillen. In einem virtuellen schwarzen Raum kreisen einzelne, weiß leuchtende Sphären um ein unsichtbares Zentrum. Jede dieser Kugeln repräsentiert eine Note des Adagios von Mozarts Sonate für Klavier und Violine in F-Dur (KV 55) und reagiert in Echtzeit auf die Dynamik des Stücks.
Seit Anfang des Jahres stellt das Projekt „Practicing Care“ mit einer Vielzahl an Aktivitäten die transnationale gesellschaftliche Verantwortung einer Kunstuniversität in den Mittelpunkt. Exemplarisch für diese Aktivitäten steht die Verleihung einer Ehrenprofessur des Senats der Universität Mozarteum an die belarussische Flötistin, Pädagogin und Bürgerrechtlerin Maria Kalesnikava, die in ihrem Heimatland zu 11 Jahren Strafkolonie verurteilt wurde. Am Programm des Festaktes am 30. Oktober 2022 werden u.a. Dorothee Oberlinger und Olga Shparaga gestaltend teilnehmen.
Am 13. und 14. Oktober 2022 fand an der Universität Mozarteum die bisher größte Ausstellung zum interdisziplinären und interinstitutionellen Projekt Spot On MozART statt – eine spannende Reise durch 17 Projekte, u.a. mit Filmpremieren, interaktiven Räumen und einem klavierspielenden Industrieroboter. Wir haben die Expo für euch begleitet.
Am 11. Oktober 2022 wurde Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr vom Botschafter der Republik Frankreich, Gilles Pécout, in den Offiziersstand des Orden „Ordre des Arts et des Lettres“ für ihr Engagement in den Bereichen Kultur und Wissenschaft berufen.
Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“.
Ein neues Forschungsprojekt am Department für Musikpädagogik Innsbruck beschäftigt sich mit virtuellen Proben und Musizieren im digitalen und virtuellen Raum, die Kommunikation in Echtzeit erforderlich machen. Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Werkzeuge im Kulturbereich, vor allem zur Unterstützung von Chören.
Der The Sir Ian Stoutzker Prize der Universität Mozarteum wurde 2019 erstmals ausgelobt und zeichnet jährlich eine studentische Persönlichkeit aus, die mit musikalischer Gestaltungskraft, Poesie und einer einzigartigen Ausstrahlung zu überzeugen versteht. Förderer der hoch dotierten Auszeichnung (20.000 Euro) ist der erfolgreiche britische Geschäftsmann und Philanthrop Sir Ian Stoutzker, der gemeinsam mit Yehudi Menuhin 1977 die Organisation Live Music Now gründete.
Mit der Moz-Art-Zone bietet die Universität Mozarteum ab dem Wintersemester 2022/23 ein erweitertes Musik- und Kunstvermittlungsprogramm mit einem interdisziplinären Angebot, das Begeisterung und Interesse bei Schüler*innen wecken will und hierfür die Türen der Universität weit öffnet.
Ion Marin, international gefragter Dirigent, Gründer des Cantus Mundi National Programm und Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur an der Universität Mozarteum, dirigiert am 18. Oktober erstmal das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum im Haus für Mozart. Ein Gespräch über Wahrheit, Glück und die Kraft der Musik.
Spurenlese inhaltlicher und musikalischer Aktualität: Unter Stabführung des Forums Salzburger Volkskultur startete ein Projekt zur Erfassung der textlichen und musikalischen Varianten von Stille Nacht! Heilige Nacht!, das gemeinsam von Wolfgang Dreier-Andres für das Salzburger Volksliedwerk und Thomas Hochradner der Universität Mozarteum für die Stille Nacht Gesellschaft betreut wird.
Die vielfach ausgezeichnete Komponistin Sarah Nemtsov zählt zu den gefragtesten musikalischen Stimmen ihrer Generation. Ein Gespräch über ihre Professur an der Universität Mozarteum, ihren persönlichen Schaffensprozess und eines ihrer Highlights 2022.
Wie verändern wir Perspektiven, wenn Dinge und Menschen uns fremd werden? Die Performance OUBLIEZ – WEN(N) WIR VERGESSEN konzentriert sich auf die ‚Zwischenräume‘, in denen Kommunikation stattfindet – zwischen den Betroffenen, dem Pflegepersonal und den Angehörigen – und versucht zu erfassen, was mit den Menschen passiert, die „Entschwinden, ohne verloren zu gehen“.
#FaceYourMozart soll als Anregung dienen, sich aktiv mit der Musik Mozarts auseinanderzusetzen, Empfindungen und menschliche Interaktion aus der Musik herauszuhören und diese mit Hilfe einer aus dem Logo des Mozarteumorchesters abgeleiteten Mozart-Silhouette (als Tool) in pantomimische oder szenische Aktion umzusetzen.
Aufbauend auf den Erfahrungen der zwei vorangegangenen Förderperioden, in dem die meisten Partnerorganisationen bereits beteiligt waren, werden Transferformate im STEAM Bereich für die Zielgruppen Mitarbeiter*innen an den Wissens- und Technologietransfer-Schnittstellen, Forschende, Studierende, Absolvent*innen und Stakeholder der (Kreativ-)Wirtschaft entwickelt. Ziel hierbei ist es, einen Brückenschlag zwischen MINT Disziplinen und dem künstlerisch-kreativen Sektor zu gestalten.
Auszeichnungen exzellenter Masterarbeiten 2020/2021 Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen. Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 sind: Caroline Fritz (MA IGP Gitarre - Klassik): „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer: Untersuchung von Herkunft und Einflüssen mit der Analyse ausgewählter Beispiele“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuer: Franz Zaunschirm) Pavle Krstic (MA Klavier Solistenausbildung - Konzerfach): „Analyse als Mittel der Interpretation der Préludes op.28 von Chopin“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuerin: Barbara Dobretsberger) Wir gratulieren herzlich!