Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gab vor Kurzem die Gewinner*innen des mit jeweils 15.000 Euro dotierten Österreichischen Kunstpreises 2022 bekannt – Johannes Maria Staud erhält den Kunstpreis in der Sparte Musik.
Staud war 1997 Mitbegründer der Komponistengruppe Gegenklang in Wien, der er heute noch angehört, seit 2018 lehrt er als Universitätsprofessor Komposition an der Universität Mozarteum. Seine Werke wurden u.a. vom Ensemble Modern und den Berliner Philharmonikern uraufgeführt, er erhielt Aufträge von den Wiener Philharmonikern, dem Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks und dem Cleveland Orchestra.
Zu seinen wichtigen Werken gehören „Auf die Stimme der weißen Kreide“ (Specter I-III) und das Diptychon „Par ici – Par là“. Seine Oper „Die Weiden“, nach einem Libretto von Durs Grünbein basierend auf Algernon Blackwoods Erzählung „The Willows“, behandelt die Themen Flüchtlingskrise und Rechtspopulismus und wurde 2018 an der Wiener Staatsoper uraufgeführt. 2021 brachte das ensemble xx. jahrhundert sein Werk „Listen, Revolution (we’re buddies, see -)“ beim Festival Wien Modern zur Uraufführung.
Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt.
Der mit 10.000 Euro dotierte Ö1-Kompositionspreis 2025 geht an den jungen Komponisten Christiaan Willemse. Er studiert Komposition im Postgraduiertenprogramm bei Johannes Maria Staud an der Universität Mozarteum und überzeugte die Jury mit seinen persönlichen und technisch anspruchsvollen Werken sowie seinem kompositorischen Gespür – wir gratulieren herzlich!
Cecilia Bartolis einzige Gesangslehrerin ist ihre Mutter, die Sopranistin Silvana Bartoli Bazzoni. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sänger*innen aller Stimmfächer im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum die einzigartige Gelegenheit, in einem Meisterkurs mit Silvana Bartoli Bazzoni persönlich an «fundamentalen Prinzipien der Gesangstechnik – Grundlage eines langen Sängerlebens» zu arbeiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Tina Geroldinger, eine junge österreichische Komponistin und Maurycy Hartman, Klarinettist und Gründungsmitglied des Ensembles für zeitgenössische Musik im Gespräch über den neuen Klangkörper, Chancen und Möglichkeiten für zeitgenössische Musik in der gegenwärtigen Musikwelt und über besondere Momente, die entstehen, wenn man sich musikalisch intensiv aufeinander einlässt.
Interview
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.