Person
Suche
Zeige 16 von 4828 Ergebnissen
-
-
Person
-
Stv. Departmentleitung, Lehrende*r, Curricularkommission
Gerhard Mayer Vertragslehrer für technische Betreuung, Bühnengestaltung & technisches ZeichnenPerson -
Person
-
Studium
-
Department für Streich- & Zupfinstrumente Als eine der international führenden Institutionen seiner Art bietet das Department für Streich- & Zupfinstrumente jungen Musiker*innen eine hochkarätige Ausbildung und bereitet sie auf das moderne Konzertleben vor: mit zahlreichen Auftrittsmöglichkeiten, Wettbewerben, Festivals, , Orchesterproduktionen und internationalen Austauschprogrammen.Seite -
Department für Elementare Musik- & Tanzpädagogik - Orff-Institut Das Orff-Institut der Universität Mozarteum zeichnet sich durch eine zeitgenössische Kunstpraxis und eine kreativitätsbetonte Pädagogik aus. Musik, Tanz, Sprache werden in einem inter- und transdisziplinären Ansatz gestaltet und vermittelt.Seite -
Monika Oebelsberger, Anna Maria Kalcher [Hg.]
Elementar. Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen LIT Verlag, Wien/Berlin 2019Publikation -
Musikbezogene Kreativität als Phänomen oszillierender Prozesse Reichert, Wiesbaden 2020Publikation -
Andrea Ostertag, Barbara Tischitz-Winklhofer, Doris Valtiner-Pühringer, Micaela Grüner
Kunst-Stück-Werk: interaktive Entdeckungsreise für Kleinkindgruppen Tandem Verlag, Salzburg 2022Publikation -
Orff im Wandel der Zeit Reichert VerlagPublikation -
Gastdozent*in
Polo Vallejo (Madrid) - Lehrender „Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff-Schulwerk“Person -
6.3.2023
Turmbau zu Babel Das im Aufbau befindliche neue Institut für Open Arts der Universität Mozarteum bietet einen inter-, trans- und nondisziplinären Workspace. Ein Gespräch mit Claudia Lehmann, die das Institut seit 1. März leitet.News -
7.12.2022
2022-12-07_Kulturfondspreis der Stadt Salzburg an "Nexus von Textil & Sound" News … Startseite News 2022-12-07_Kulturfondspreis der Stadt Salzburg an "Nexus von Textil & Sound" Kulturfondspreis der Stadt Salzburg für "Nexus of Textile and Sound" 07.12.2022 Auszeichnungen & Erfolge © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella Die bildende Künstlerin Gertrud Fischbacher und der Multimedia-Experte Marius Schebella erhielten den Förderpreis für Wissenschaft und Forschung. Seit 2019 untersuchen sie als Kollektiv die Verbindung von Textil und Sound und erkunden darin neue Ausdrucksmöglichkeiten, die in Ausstellungen, Performances und Installationen zum Erleben und Erfahren einladen. Förderpreis für Wissenschaft & Forschung (Dotierung 6.000 Euro) an Gertrud Fischbacher & Marius Schebella Die mit 6.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten die beiden Forscher*innen für die Arbeit an ihrem gemeinsamen Projekt „Nexus of Textile and Sound", das vom FWF Wissenschaftsfonds als erstes Salzburger Projekt in das PEEK Spitzenforschungs-Programm aufgenommen wurde und mit dem sich in einem durch eine internationale Jury begutachteten kompetitiven Auswahlverfahren durchsetzen konnten. Erstmals ging damit eine PEEK-Förderung sowohl an die Universität Mozarteum als auch an die FH Salzburg. Zum Forschungsprojekt Slider überspringen Gertrud Fischbacher Gertrud Fischbacher Senior Artist Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen Vielleicht auch interessant ... Auszeichungen & Erfolge 1.8.2025 Auszeichungen & Erfolge Auszeichnungen & Erfolge Dorothee Oberlinger erhält Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 15.7.2025 Dorothee Oberlinger erhält Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland Die international renommierte Blockflötistin, Ensembleleiterin, Dirigentin und Universitätsprofessorin für Blockflöte Dorothee Oberlinger erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2025. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und einer der wertvollsten deutschen Kulturpreise. Herzliche Gratulation! Auszeichnungen & Erfolge Ensemblepreis „Raus aus der Bubble“ an 4. Jahrgang Schauspiel 1.7.2025 Ensemblepreis „Raus aus der Bubble“ an 4. Jahrgang Schauspiel Von 22. bis 28. Juni fand an der Universität Mozarteum der Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender - verbunden mit dem 36. Treffen zur Förderung des Schauspielnachwuchses in Salzburg - statt. Der Ensemblepreis „Raus aus der Bubble“, dotiert mit 3.125 Euro ging an den 4. Jahrgang Schauspiel des Thomas Bernhard Instituts und ihre Produktion „Jederman“ in der Regie von Hanna Binder. Amadeus König wurde in der Kategorie Kategorie „Starker Auftritt“ ausgezeichnet. Auszeichnungen & Erfolge Alexander Bauer und Anna-Maria Stadler mit dem Theodor Körner Preis ausgezeichnet 30.6.2025 Alexander Bauer und Anna-Maria Stadler mit dem Theodor Körner Preis ausgezeichnet Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Theodor Körner Förderpreis fördert der Theodor-Körner-Fonds junge Wissenschafter*innen und Künstler*innen. Er wird für herausragende Projekte vergeben, stellt eine direkte Förderung der Preisträger*innen dar und steht zu deren freier Verfügung. Zwei Theodor Körner Preise gehen Absolvent*innen der Universität Mozarteum: den Musiker Alexander Bauer und die Literatin Anna-Maria Stadler. Wir gratulieren herzlich! Auszeichnungen & ErfolgeNews -
1.6.2022
Nexus of Textile and Sound Das Forschungsprojekt untersucht die Verbindung von Textil und Sound. Dabei wird das ästhetische Potential der Textil-Sound Kombination erforscht und neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten werden erkundet. Textil ist in seiner Präsentations- und Interpretationsform ein interaktives Medium und eine Metapher. Textil ist Material, das bestimmte Techniken verwendet, ohne das Material oder die Technologie selbst zu nennen, ähnlich wie die Architektur. Der Begriff Sound umfasst die künstlerischen Bereiche Klangkunst, Musik, Umgebungsgeräusche, transakustische Bereiche und Stille. Sound basiert auf einem konzeptuellen Kompositionsprozess in Bezug auf die Organisation von Klängen, aber auch einen körperlichen Aspekt, indem die Wahrnehmung von Sound stark mit körperlichen Prozessen wie Atem, Bewegung und Herzfrequenz verbunden ist.News -
11.12.2022
Frauen, Leben Freiheit: Solidarität mit Iraner*innen Die Universität Mozarteum erklärt sich solidarisch mit den Iraner*innen, die mutig für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung in ihrem Land protestieren. Staatliche Willkür und Gewalt sind auf das Schärfste zu verurteilen!News