Idyll

05.10.2020
Spot On MozART Projekt
© Fanny Rösch & Team

Begleitet durch die Klänge von Mozarts Violinsonate in e-moll, die sich wie eine heile Welt über die schwelenden Konflikte legt, erzählt Idyll von einer Familie im Umbruch…

Violinsonate in e-moll, KV 304

Ein Film von
Fanny Rösch

Musikalische Interpretation
Róza Radnóti (Klavier) und Kristóf Tóth (Violine)

Eine Kooproduktion der Universität Mozarteum in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Fernsehen und Film München.

Ein idyllischer Urlaub in den Tiroler Alpen stellt die Familie von Ewa gehörig auf die Probe. Nicht nur die brütende Hitze wird zum Anlass für unterschwellige Anschuldigungen und das Aufleben alter Streitigkeiten. Die Familie selbst hat sich verändert, Eltern und Töchter haben einiges zu klären…

Idyll
Trailer
  • Buch: Fanny Rösch und Lisa Hagleitner
  • Regie: Fanny Rösch
  • Musikalische Interpretation: Róza Radnóti (Klavier) und Kristóf Tóth (Violine)
  • Produktion: Marie-Luise Pfeiffer und Felix Stegemann
  • Kamera: Jonas Kleinalstede
  • Szenenbild: Marleen Johow
  • Kostüm: Lisanne Roth
  • Ton: Luca Zanner
  • Schnitt: Sebastian Husak
  • Colorgrading: José Maria Abreu Santos
  • Sounddesign: Philip Hutter
  • Mischung: Andi Goldbrunner
  • Herstellungsleitung: Ina Mikkrat

Schauspiel

  • Juliane Köhler
  • Michael Rösch
  • Jette Rösch
  • Fanny Rösch

Projektbetreuung

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt